Theo hat geschrieben:marion hat geschrieben:Kann man diese dünneren Stellen von außen "beimauern" lassen, so das die Wand dort die gleiche Stärke hat wie überall anders auch ?
Würde ich machen. Ist denn das Fundament an der Stelle "normal" dick? War der Schimmel genau an der Aussparung?
Danke Theo für deine Antwort. Ich glaube das Fundament ist an der Stelle genauso stark wie anderswo auch, müßte ich aber nochmal nachmessen. Der Schimmel sitzt in beiden Räumen oben in den Ecken, also da wo die Zimmerdecke und Zimmerecke ist. Nicht direkt in den Aussparungen. Die Mieter wohnen seid September drin, vorher war 1 Jahr eine andere Familie dort. Damals gab es kein Schimmelproblem, die Mieter zogen auch nur aus, weil sie selbst gebaut hatten. Davor war etliche Jahre eine Nachhilfeschule drin, auch da kein Schimmelproblem. Der Schimmel tauchte so ca. Mitte Dezember auf und die Mieter haben mir erst bei der Vorstellung am 3.1.2012 Bescheid gegeben, der Vorbesitzer wußte auch von nichts.. Grummel...ein Tag nach der Übergabe. Obwohl...der Verkäufer kümmert sich jetzt von sich aus um die jetzige Behebung und zahlt auch. GsD. Allerdings bin ich von dem seiner Problemlösung überhaupt nicht überzeugt, glaube nicht, dass das gut ist und funktioniert. Chemische Keule innen drauf und gut soll`s gewesen sein...na ja. Hinter die Heizkörper will er im Frühjahr eine Dämmung anbringen lassen. Glaube meine Idee mit zumauern ( siehe unten ) ist besser ?
Die Wohnung selber ist sehr,sehr warm. Vermute mal mindestens 23 Grad, eher mehr als weniger. Es schimmelt im Schlafzimmer und im Wohnzimmer ( mit Aquarium ). Und hinter den Heizungen. Dort gibt es tiefe Aussparungen, das war mir aber vor dem Kauf klar und soll im Frühsommer behoben werden. Dort ist das Mauerwerk nur noch 11cm stark. Will die Heizkörper abnehmen lassen, die Nischen zumauern und die Heizkörper davor setzen. Ist zwar etwas Raumverlust, zumal ich gerne die tollen, dicken gußeisernen Heizkörper behalten will (wenn`s geht). Aber die Räume sind eh alle groß genug, da wirds wohl nicht so ins Gewicht fallen.`
Ist schon ärgerlich sowas. Was mich nur stuzig macht, dass vorher nix gewesen ist. Mag jetzt auch nicht ein Riesenfaß aufmachen und hinterher gammelt es immer noch oder gar noch schlimmer
Wenn das Problem mieterseits ausgelöst wurde und ich fang jetzt mit dämmen an ... fliegt mir dann alles um die Ohren ? Gedämmte Bude und "feuchte" Mieter ? Anscheinend hatten die Mieter schon in ihrer vorherigen Wohnung ein Schimmelproblem, werde diese Woche mal schauen, ob ich das rauskriegen kann.
Die Verwalterin wird wohl demnächst mal zum Feuchtigkeit messen in die Wohnung gehen...mal schauen was dabei herum kommt.
Wie gesagt, liegt das Problem bei meinem Haus bin ich sofort dabei. Bloß...kommt das Problem vom Mieter und ich dämm dann irgendwas und mache es somit "luftdicht" , dann würde es ja nach meinem Empfinden her noch schlimmer werden, oder ?
Aber nix desto trotz find ich die Aussparung vorne häßlich und die Treppenstumpen gehen gar nicht.
Ist das eigendlich nur mein persönliches Empfinden, dass ich die Wärme von dicken gußeisernen Heizkörpern viel schöner und angenehmer und wärmer empfinde als diese neumodischen Flachheizkörper ? Oder ist das in Wirklichkeit so ? Oder tut sich das nichts und ich bilde mir das nur ein ? Wenn ich mir das nur einbilde, dann könnte ich die kompletten Heizkörper auch gegen Flache austauschen lassen.
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)