Marmeladenkaiserin

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Marmeladenkaiserin

#1

Beitrag von Dictynna » Mo 30. Jan 2012, 17:04

Hallo

wir haben heute nun schon zum vierten Mal mit der Zubereitung unserer "Kaiserin" begonnen.
Es handelt sich um Bitterorangenmarmelade, die auch - durch mehrere Menschen verbürgt, die beschenkt wurden - für Nicht-Bitterorangen-Marmeladen-EsserInnen ich zitiere "eine Hammermarmelade" ist.

Und wir nennen sie auch deswegen Kaiserin (nicht nur wegen des hervorragenden Geschmacks), sondern auch wegen des Aufwandes, den so hohe Herrschaften nun mal für sich beanspruchen. Das ganze Prozedere nimmt 2 Tage in Anspruch, um das Pektin auch selber aus dem Albedo auszukochen.... Naja, Ihre Hoheiten brauchen halt so Aufmerksamkeiten.

Als wir uns das erste Mal daran gewagt hatte, war während der Arbeit das einstimmige Credo NIE WIEDER!! :motz:
Jedoch nach der ersten Verkostung war klar, wir müssen unbedingt schauen, wo es noch Bitterorangenbäume gibt :hhe: . Gar net so einfach, weil die meisten schon gerodet sind, werden ja nicht verwendet, stehen eigentlich nur im Weg herum....

Unsere letzte Bitterorangenbäume-Jagd war jedoch erfolgreich und morgen wird das Ergebnis in Gläser einziehen. :grinblum:

Liebe Grüße
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: Marmeladenkaiserin

#2

Beitrag von Albert » Mo 30. Jan 2012, 17:11

Und wo ist das Rezept? :aeh:
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Re: Marmeladenkaiserin

#3

Beitrag von Dictynna » Mo 30. Jan 2012, 20:36

tjaaaa,

als uns die ersten Bitterorangen zugefallen waren, haben wir stundenlang im Netz nach Rezepten recherchiert und so wirklich gefallen hat uns keines . Also haben wir die Arbeitsschritte - Schalen, Kerne (Albedo) auskochen- übernommen und wie bei sehr vielen unseren Koch- und den meisten Backabenteuern keine genauen Rezepturen und Mengenangaben verwendet.

So viel können wir die Schritte beschreiben:

Wir schälen die Orangen mit einem Sparschäler hauchdünn ab und schneiden diese Schalen in (Julienne)Streifen.
Dann werden die Orangen ausgepresst und der Saft zu den Streifen gegeben. Nachdem die Bitterorangen sehr wenig Saft hergeben, füllen wir die Menge mit Saft von 'normalen' Orangen auf, bis die Streifen bedeckt sind.
Das wird mal aufgekocht und 24 Std. stehen gelassen.

In einem größeren Topf werden nun die kleingeschnittenen Schalen und Kerne mit Wasser bedeckt und ebenfalls aufgekocht und auch ein wenig kochen lassen (rühren nicht vergessen, brennt leicht an.... :roll: ) und dann auch bis zum nächsten Tag ziehen gelassen.

Am nächsten Tag wird dann das Schalen/Kernegemisch nochmals aufgekocht, dann in eine Baumwollwindel zum Abseihen geschüttet und nach längerem Abtropfen (nicht zuviel die Masse pressen, weil sonst die Marmelade trüb wird...) wird diese Flüssigkeit dann etwa 2 Stunden lang auf die Hälfte einreduziert.

Auch der Saft/Schalentopf wird nochmals ein bissl (bis die Streifen glasig werden, d.h.sie durch sind) gekocht und dann werden die beiden Flüssigkeiten zusammengemischt -der Topf muss genügend groß sein, weil da kommt jetzt auch nach Geschmack der Zucker hinein. (Nach Geschmack, deswegen, weil wir ja keine Mengenangaben haben......)
Und dann rühren und warten und rühren und warten bis die kaiserliche Hoheit geruhen zu gelieren :schubbel: .

Und das wars dann auch schon..... :anbet;: .

P.S.: das mit dem Nicht-Ausquetschen der Schalen steht in jedem Rezept, wir machens trotzdem, weils uns nix macht, wenn unsere Marmelade ein wenig trüb ist. Unsere Kaiserin muss nicht mit den Royals aus Great Britain konkurrieren.........
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Marmeladenkaiserin

#4

Beitrag von greymaulkin » Mo 30. Jan 2012, 21:27

[quote="Dictynna"
In einem größeren Topf werden nun die kleingeschnittenen Schalen und Kerne mit Wasser bedeckt
[/quote]

Meinst du mit "Schalen" das was noch über ist, wenn du die Schale dünn mit dem Sparschäler bearbeitet hast? :hmm:
Ich habe einen kleinen Bitterorangenstrauch und meine Marmelade wird IMMER trüb. Ich schäle sie aber auch komplett und mach die Marmelade aus dem Innenleben, die Schale nehme ich für Curacao.
Ich werde die nächste Tour mal mit deinem Rezept probieren. Danke für's Einstellen.

Gruß, Bärbel

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Re: Marmeladenkaiserin

#5

Beitrag von Dictynna » Mo 30. Jan 2012, 21:58

hallo,

wir meinen mit Schalen, das was von den Bitterorangen überbleibt, wenn die 'Zesten' dünn abgesäbelt wurden und der Saft ausgepresst wurde. Also diese unansehnlichen nackten Hälften, ausgemergelt von der Zitruspresse und ihrer orangen Kleider beraubt...... :lol:
Also der Saft (Bitterorangen und 'normale' Orangen) und die Julienne in einen Topf und alles andere verdünnt mit Wasser in einen anderen (größeren) Topf.

Und angeblich kommt die Trübung von dem Auspressen der Schalen/Kerne/Fruchtfleisch/Pulpe-Masse aus der Baumwollwindel. Und natürlich sollte der Meister/die Meisterin auch die Säfte durch ein Sieb seihen, dass sich auch ja kein Flankerl Fruchtfleisch in den Saft verirrt. Wir sehen das net so eng..... :aeh:

Soso..... aus den Zesten/Schalen machst du Curacao?... bei uns fängt die Orangensaison gerade erst an und wir sind immer auf der Suche nach guten Rezepten.... vielleicht magst ja dein Wissen/Können teilen? :pfeif:

Liebe Grüße - schönen Abend
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Marmeladenkaiserin

#6

Beitrag von greymaulkin » Mo 30. Jan 2012, 22:06

Naja, BLAU ist der Curacao natürlich nicht :lol: , soviel Chemie denn doch nicht.
Ansonsten weißen Rum,braunen ( für die Farbgebung) Kandis, ein wenig Vanilleschote (so das untere Zipferl der Schote) und soviele Schalen wie reinpassen. Ans warme Fenster stellen und warten. Hin und wieder sanft bewegen, damit auch wirklich alles unter Rum liegt. Geht auch mit Wodka. Aber wir finden ihn mit weißem Rum sanfter.

Gruß, Bärbel

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Re: Marmeladenkaiserin

#7

Beitrag von Dictynna » Mo 30. Jan 2012, 22:19

herzlichen Dank - klingt sehr lecker - und wird auch bald probiert werden.

Sollten es unbedingt Schalen von Bitterorangen sein oder gehts vielleicht mit 'normalen' Orangen auch? Und ich könnt mir vorstellen, dass es auch mit Kumquats funktioniert ?!

Aus dem Süden mit besten Grüßen
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Marmeladenkaiserin

#8

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 30. Jan 2012, 22:22

:lol: Der Curacao Triple Sec ist auch nicht blau, und der ist eigentlich der, den jeder Barmann verwendet, wenn irgendwo Curacao im Rezept steht.
Blauer ist eher nur für modebewußte Tussis, die den Cocktail gern passend zum Kleid wollen... :holy:
(bloß hab ich für den Triple Sec noch nie ein Selbermach-Rezept gefunden, dabei mag ich alle 100 Jahre einen Margarita ganz gerne...und da gehört kein Cointreau rein, finde ich :engel: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Marmeladenkaiserin

#9

Beitrag von greymaulkin » Mo 30. Jan 2012, 22:28

Wahrscheinlich geht's auch mit anderen Orangen. Die dürften bei euch ja wesentlich leichter zu halten sein als hier in der Dunkelheit und Kälte (<bibber>) Mein Mann kriegt immer den Fön, wenn ich zum Ende der Saison mit Pflanzenlampe und meinen Schützlingen unterm Arm in seiner Bürotür stehe. Den Heizungsraum belegen wir inzwischen auch :holy:

OT: Hälst du Bananen? Nur so aus Neugierde.

Gruß, Bärbel

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Marmeladenkaiserin

#10

Beitrag von greymaulkin » Mo 30. Jan 2012, 22:32

@sabi(e)ne: Ob er blau ist oder nicht, Hauptsache er macht blau :haha:

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“