Plastik vermeiden
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Plastik vermeiden
Eine gute Alternative für die Plastikdosen sind übrigens auch Gläser mit Schraubverschluss und weitem Hals. Für zu Hause klappt das wunderbar.
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Plastik vermeiden
Hallo Geizhals,
hab erst jetzt die Zeit gefunden mal in die Seite reinzuschauen. Danke für den Link!
hab erst jetzt die Zeit gefunden mal in die Seite reinzuschauen. Danke für den Link!
lg Andrea
Re: Plastik vermeiden
Plastik ist nicht gleich Plastik!
PE/PP = gut, PVC = böse, andere irgendwo dazwischen - meine Formel für den Alltag.
PE/PP setzt sich auch immer mehr durch. Ich habe den Eindruck, dass da mal was positiv gelenkt wurde, womöglich sogar aus aus Gründen wie Umweltfreundlichkeit, Gesundheit, etc.. Es lässt sich auch recyceln, vielleicht hat die Industrie deshalb ein Interesse daran? Oder es wurde ein Deal von den Politikern geschlossen, nach dem Motto:"O.K. ihr (die Kunststoffindustrie) dürft die schweren Sachen (Baustoffe) haben, bringen eh viel mehr Masse, aber dafür lasst ihr die Finger von allem wo uns sonst die Wähler weglaufen (Baby-Spielzeug, Lebensmittelverpackungen,...)!"
PE/PP hat möglicherweise eine bessere Öko-Bilanz als normales Papier, davon gehe ich jedenfalls aus, mit dem was ich halt gehört/gelesen habe. (Ein ausführliches Gespräch hatte ich dazu mal mit einem Fachmann; Quelle war ansonsten Wikipedia, "der Plastik-Report" von Dieter Wundram, ein Artikel in der "Natur und Kosmos".)
Buntes ist mir auch suspekt; schwarz, weiß (bis auf den Titan-Tagebau) und milchig, ist wohl O.K..
PE/PP wird nur aus Kostengründen aus Erdöl hergestellt. Da dieses immer teurer wird, kippt bald/gerade die Rentabilitätsschwelle zu Gunsten von PE/PP auf nachwachsender Basis (Alkohol). Klar dann haben wir mehr Monokulturen, sozusagen den Teufel mit den Belzebub ausgetrieben, aber vielleicht ändert sich das ja irgendwie, irgendwo, irgendwann... zumindest halte ich eine Welt, in der Plastiks nachhaltig und nicht ungesund sind, für denkbar.
PVC ist die von der Chemie-Industrie dringend benötigte Entsorgungsstelle für Chlor, dafür wurde es entwickelt, und darum ist es so billig und massenhaft vertreten. Bitte vermeiden! Erkennbar am beißenden Geruch beim Verbrennen, bitte im Freien ausprobieren, sich vorsichtig etwas zuwedeln mit der Hand...Giftig!
Oh, ich merke, ich komme vom eigentlichen Thema ab, es ging ja um alternative Lebensmittelverpackung statt Plastik und weniger um die allgemeine Bewertung von Plastik.
Solange nicht heiß befüllt wird, oder ewig bei Zimmertemperatur drin bleibt, mache ich mir bei Kunststoffverpackungen nicht so die Sorgen. Im Gefrierschrank laufen die chemischen Prozesse sehr langsam ab. Und wenn ich mal Bedenken habe, z.B. bei Heisseinfüllen in die Tüte, dann nehme ich nur PE/PP.
Die Beschichtung in den Glasdeckeln (habe gehört, das sei PVC, lt. Wikipedia PVdC) und die Gummiringe sind mir auch suspekt, da habe ich keine Lösung.
Hat jemand mal ausprobiert, ob man Frischhaltefolie (PE) auf das Glas legen kann, bevor man den Deckel draufmacht, vielleicht bei älteren Schraubverschlüssen die nicht mehr dichten? Das wäre ja auch eine Möglichkeit, auch für die Gummiring-Deckel, die bösen Plastiks auszusperren.
Ich werde mal schaun, ob ich ein Glas heißes Wasser "einmachen" kann, ich habe aber glaube ich keine Frischhaltefolie im Haus.
Also erst Anfang nächster Woche. Bei ölig-/fettigen Lebensmitteln wäre mir das den Aufwand wert, ich glaube nicht, dass z.B. Marmelade die Ausdünstungen nennenswert aufnehmen kann. Aber das ist aus dem Bauch heraus, sozusagen angewandtes Halbwissen...
Bis dann, Jan
PE/PP = gut, PVC = böse, andere irgendwo dazwischen - meine Formel für den Alltag.
PE/PP setzt sich auch immer mehr durch. Ich habe den Eindruck, dass da mal was positiv gelenkt wurde, womöglich sogar aus aus Gründen wie Umweltfreundlichkeit, Gesundheit, etc.. Es lässt sich auch recyceln, vielleicht hat die Industrie deshalb ein Interesse daran? Oder es wurde ein Deal von den Politikern geschlossen, nach dem Motto:"O.K. ihr (die Kunststoffindustrie) dürft die schweren Sachen (Baustoffe) haben, bringen eh viel mehr Masse, aber dafür lasst ihr die Finger von allem wo uns sonst die Wähler weglaufen (Baby-Spielzeug, Lebensmittelverpackungen,...)!"
PE/PP hat möglicherweise eine bessere Öko-Bilanz als normales Papier, davon gehe ich jedenfalls aus, mit dem was ich halt gehört/gelesen habe. (Ein ausführliches Gespräch hatte ich dazu mal mit einem Fachmann; Quelle war ansonsten Wikipedia, "der Plastik-Report" von Dieter Wundram, ein Artikel in der "Natur und Kosmos".)
Buntes ist mir auch suspekt; schwarz, weiß (bis auf den Titan-Tagebau) und milchig, ist wohl O.K..
PE/PP wird nur aus Kostengründen aus Erdöl hergestellt. Da dieses immer teurer wird, kippt bald/gerade die Rentabilitätsschwelle zu Gunsten von PE/PP auf nachwachsender Basis (Alkohol). Klar dann haben wir mehr Monokulturen, sozusagen den Teufel mit den Belzebub ausgetrieben, aber vielleicht ändert sich das ja irgendwie, irgendwo, irgendwann... zumindest halte ich eine Welt, in der Plastiks nachhaltig und nicht ungesund sind, für denkbar.
PVC ist die von der Chemie-Industrie dringend benötigte Entsorgungsstelle für Chlor, dafür wurde es entwickelt, und darum ist es so billig und massenhaft vertreten. Bitte vermeiden! Erkennbar am beißenden Geruch beim Verbrennen, bitte im Freien ausprobieren, sich vorsichtig etwas zuwedeln mit der Hand...Giftig!
Oh, ich merke, ich komme vom eigentlichen Thema ab, es ging ja um alternative Lebensmittelverpackung statt Plastik und weniger um die allgemeine Bewertung von Plastik.
Solange nicht heiß befüllt wird, oder ewig bei Zimmertemperatur drin bleibt, mache ich mir bei Kunststoffverpackungen nicht so die Sorgen. Im Gefrierschrank laufen die chemischen Prozesse sehr langsam ab. Und wenn ich mal Bedenken habe, z.B. bei Heisseinfüllen in die Tüte, dann nehme ich nur PE/PP.
Die Beschichtung in den Glasdeckeln (habe gehört, das sei PVC, lt. Wikipedia PVdC) und die Gummiringe sind mir auch suspekt, da habe ich keine Lösung.
Hat jemand mal ausprobiert, ob man Frischhaltefolie (PE) auf das Glas legen kann, bevor man den Deckel draufmacht, vielleicht bei älteren Schraubverschlüssen die nicht mehr dichten? Das wäre ja auch eine Möglichkeit, auch für die Gummiring-Deckel, die bösen Plastiks auszusperren.
Ich werde mal schaun, ob ich ein Glas heißes Wasser "einmachen" kann, ich habe aber glaube ich keine Frischhaltefolie im Haus.
Also erst Anfang nächster Woche. Bei ölig-/fettigen Lebensmitteln wäre mir das den Aufwand wert, ich glaube nicht, dass z.B. Marmelade die Ausdünstungen nennenswert aufnehmen kann. Aber das ist aus dem Bauch heraus, sozusagen angewandtes Halbwissen...
Bis dann, Jan
Re: Plastik vermeiden
"Kein Heim für Plastik" empfiehlt Schraubgläser, die man nicht ganz voll macht.
Also bei der Menge, die wir einfrieren, ist meine Tiefkühltruhe eindeutig zu klein.

Also bei der Menge, die wir einfrieren, ist meine Tiefkühltruhe eindeutig zu klein.

-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32
Re: Plastik vermeiden
Worin gebe ich meinen Schulkindern Schulbrot und Trinken mit?
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32
Re: Plastik vermeiden
Danke für den Verweis, ich werde meine Kinder mal fragen, was sie davon halten.
Die Vesperdosen sehen nicht gerade nach ihrem Geschmack aus, vermute ich.
Die Vesperdosen sehen nicht gerade nach ihrem Geschmack aus, vermute ich.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Plastik vermeiden
Naja, ist schon recht uncool mit so ´ner Dose. Kann man die nicht gestalten?
Re: Plastik vermeiden
Das wäre eine gute Gelegenheit, ihnen beizubringen, dass es Sachen gibt, bei denen es auf die Funktion, nicht aufs Design ankommtkeine-Ahnung hat geschrieben:Danke für den Verweis, ich werde meine Kinder mal fragen, was sie davon halten.
Die Vesperdosen sehen nicht gerade nach ihrem Geschmack aus, vermute ich.

D.h. aber, dass da viel Luft drankommt.geizhals hat geschrieben:"Kein Heim für Plastik" empfiehlt Schraubgläser, die man nicht ganz voll macht.![]()
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die