BernhardHeuvel hat geschrieben:Die Nahrung enthält immer weniger an essentiellen Stoffen.
Ja, das habe ich auch schon gehört. Das ist häufig ein Verkaufsargument für Bio-Produkte, da diese angeblich eine höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen etc. beinhalten sollen. Dass das zumindest zum Teil stimmt, glaube ich schon. Dass das "Bodenfett" (Bernhard, das ist wirklich ein Superausdruck

) dabei eine gewichtige Rolle hat, scheint auch durchaus plausibel zu sein.
Dass der Körper Vitamine braucht, und der menschliche Bedarf durch sich verschlechternde Umweltbedingungen evtl. gestiegen ist, bezweifle ich auch nicht. Allerdings bin ich skeptisch, was die Einnahme von Vitaminen in isolierter Form (also als Pille, Pulver,...) angeht. Denn die Frage ist für mich: ist es tatsächlich das für sich allein stehende Vitamin, das gesundheitsfördernd wirkt, oder ist es das Vitamin IN VERBINDUNG mit anderen in Gemüse, Obst, etc. enthaltenen Stoffen. Ich denke nämlich, dass wir heutzutage noch lange nicht in der Lage sind, wirklich ALLE Inhaltsstoffe z.B. eines Apfels zu erkennen und zu benennen. Geschweige denn deren Wirkung und Wechselwirkung zu bestimmen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass besagter Apfel eine Vielzahl an Stoffen enthält, von deren Existenz wir heute noch nicht einmal wissen. Die paar Stoffe, die wir kennen - eben z.B. Vitamine - werden dann möglicherweise überbetont und in ihrer Wirkkraft überbewertet. So nach dem Beispiel:
Fakt ist, Äpfel sind gesund. Die Frage ist warum sind sie gesund. Die Wissenschaft entdeckt, dass in Äpfeln Vitamine stecken. Ergo, Vitamine sind gesund. (diese Darstellung ist natürlich stark vereinfacht, trifft es m.A.n. aber im Kern) Auch wenn unsere heutigen Nahrungsmittel weniger gehaltvoll sind als früher, bin ich mir nicht sicher, ob die Einnahme isolierter Stoffe ("Vitaminpille"), das wieder wettmachen kann. Und wenn diese dann auch noch gentechnisch veränderte Substanzen beinhalten, können sie mir erst recht gestohlen bleiben.
Da sehe ich es wie Clochard und flüchte mich in meinen Gemüsegarten. Dort ist zwar auch nicht alles perfekt, aber zumindest etwas weniger schlecht
A propos Heumilch: In Österreich gibt es die mittlerweile wieder bei den größeren Supermarktketten. Allerdings scheint das auch nicht so ganz das Gelbe vom Ei zu sein. Habe in einem Bauern-Forum gelesen, dass für die Herstellung des Heus häufig eigene Heutrockner verwendet werden, die natürlich Strom fressen. Ökobilanzmäßig also auch nicht gerade toll
LG
Sonnenschein, die bald gar nicht mehr weiß, was sie essen soll
