Pflanzen im Eimer
-
Red_Scarlet
Re: Pflanzen im Eimer
Hihi so sah es vor 3 Jahren bei uns auch aus - geht mit der richtigen Sorte. Letztes JAhr hatten wir so ein mörder Teil, die eine Pflanze hat den halben Balkon eingenommen und die Tomaten wurden ewig nicht reif... hatte da wohl andere Samen erwischt -.- Gedüngt wird bei uns mit Horn-Hecht-Püree. Hornhechte kommen im Frühjahr in die Ostsee, machen an der Angel viel Spaß aber schmecken nicht und da ich nix davon halte n Tier zu töten was man nicht verwendet haben wir das mit den Tomaten getestet.. stinkt zu anfang aber besseren Dünger hatte ich noch nicht. Oh und die Eierschalen vom Frühstück wandern auch zu der Tomate.
Re: Pflanzen im Eimer
Latten von Lattenrosten sammel ich, wo immer ich sie kriegen kann. Schön, zu sehen, daß auch andere das Bastelpotential erkennen. 
Was ich auch nicht beim Sperrmüll stehen lassen kann, sind Rundhölzer aller Art. Meine Tomaten kennen sich da aus.
@greymaulkin
Welche Mengen Bier macht Ihr? Oder anders gefragt, ab welcher Menge lohnt sich das? Ist ja auch nicht ewig haltbar.
sicher gibt's hier aber schon was über Bier. Ich geh mal schauen.
Was auf jeden Fall auch sinnvoll ist: die Erde im Kübel unter den größeren Pflanzen mit niedrigen Kräutern zu bepflanzen. Oder mit Vogelmiere. Keine nackte Erde, wie im "echten" Garten halt auch. Dann ist man mit dem Gießen nicht ganz so im Streß.
Was ich auch nicht beim Sperrmüll stehen lassen kann, sind Rundhölzer aller Art. Meine Tomaten kennen sich da aus.
@greymaulkin
Welche Mengen Bier macht Ihr? Oder anders gefragt, ab welcher Menge lohnt sich das? Ist ja auch nicht ewig haltbar.
Was auf jeden Fall auch sinnvoll ist: die Erde im Kübel unter den größeren Pflanzen mit niedrigen Kräutern zu bepflanzen. Oder mit Vogelmiere. Keine nackte Erde, wie im "echten" Garten halt auch. Dann ist man mit dem Gießen nicht ganz so im Streß.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Pflanzen im Eimer
Hallo Freunde,
tolle Idee mit dem Lattenrost, schaut richtig super aus.
tolle Idee mit dem Lattenrost, schaut richtig super aus.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen im Eimer
@stoeri: eine Tomatenpflanzen (hier Harzfeuer) werden nicht so breit, weil ich sie regelmäßig ausgeize. Die ganz unteren Blätter habe ich abgeschnitten, wenn sie den Boden berühren. Gedüngt habe ich sie mit normalem Tomatendünger. Bei mir gibt der Kompost noch nichts Ordentliches her. Den Boden der Kübel habe ich erst mit einer dünnen Schicht Grasschnitt angedeckt, später haben diese Aufgabe die Studentenblumen übernommen.
-
Bio - logisch
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Pflanzen im Eimer
Ist ja sehr interessant, muss ich sagen. Wir werden beim neuen Haus eine südseitige Terrasse haben und da möchte ich dann gerne Paradeiser versuchen.
Was mich hier allerdings ein bisschen stört, ist das viele Plastik.
Wie wäre es, große Tontöpfe anstatt des Plastiks zu verwenden? Ich fühle mich nicht wohl bei dem Gedanken, die Pflanzen, die ich dann essen werde, in Plastik zu ziehen.

Was mich hier allerdings ein bisschen stört, ist das viele Plastik.
Wie wäre es, große Tontöpfe anstatt des Plastiks zu verwenden? Ich fühle mich nicht wohl bei dem Gedanken, die Pflanzen, die ich dann essen werde, in Plastik zu ziehen.
Re: Pflanzen im Eimer
Tontöpfe sind deutlich schwerer! Wenn Du ein paarmal die Anordnung Deiner Terrassebepflanzung geändert hast, hast Du keine Lust mehr! Man kann's wirklich übertreiben!
Ich habe schon Leute erlebt, die schleppen leere Glaswasserflaschen geschätzte zwei- bis dreihundert Meter einen matschigen Waldweg entlang und voll wieder zurück, damit das kostbare Quellwasser nicht mit Plastik in Berührung kommt und übersehen dabei, daß das Rohr an der Quelle auch aus schnödem Plastik ist! Die Vernünftigen nehem Kanister!
Ich habe schon Leute erlebt, die schleppen leere Glaswasserflaschen geschätzte zwei- bis dreihundert Meter einen matschigen Waldweg entlang und voll wieder zurück, damit das kostbare Quellwasser nicht mit Plastik in Berührung kommt und übersehen dabei, daß das Rohr an der Quelle auch aus schnödem Plastik ist! Die Vernünftigen nehem Kanister!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Pflanzen im Eimer
@ 65375
man kann auch die Anordnung der Terasse beibehalten...
Also ich würde wahrscheinlich auch zu den unvernünftigen Menschen gehören die die Wasserflaschen schleppen. Der Kontakt zum Plastikrohr ist wahrscheinlich ja nur sehr kurz. In Plastikkanistern schüttelt es mindestens bis zu Hause rum. Und was machen die vernünftigen leute eigendlich zu Hause mit dem Wasser im Kanister? Drinnlassen oder umkippen?
Was alles aus Plastik in Flüssigkeiten oder in Erde übergeht, wissen wir bisher nur sehr lückenhaft. Bisphenol ist wohl mitlerweile jedem bekannt. Bisher ist Bisphenol glaube ich nur in Babyfläschen verboten.
@all
Der Kontakt von Erde zu Plastik macht mir persönlich eigendlich weniger Bedenken, als der lang anhaltende Kontakt mit Wasser. Selbst wenn Substanzne vom Plastik in die Erde ausgewaschen werden, heisst das ja noch lange nicht, dass die Pflanzen das alles aufnehmen und dann auch noch an die Früchte, zum Beispiel bei Tomaten weitergeben. Aber vielleicht hat da jemand ja mehr Infos...
Die Idee mit dem Tontöpfen hat was. Sieht bestimmt superschön aus. Allerdings dürfte da der Preis nicht der gleiche sein. Zudem Frau Hollerbusch ja auch die Töppe aus Plastik geschenkt bekommt. Da wird ja auch nicht der gesammte Lebensmittelbedarf aus Plastik gezogen, sondern nur ein kleiner Teil. Ist ja nur ein Einstieg.
lg Andrea
Also ich würde wahrscheinlich auch zu den unvernünftigen Menschen gehören die die Wasserflaschen schleppen. Der Kontakt zum Plastikrohr ist wahrscheinlich ja nur sehr kurz. In Plastikkanistern schüttelt es mindestens bis zu Hause rum. Und was machen die vernünftigen leute eigendlich zu Hause mit dem Wasser im Kanister? Drinnlassen oder umkippen?
Was alles aus Plastik in Flüssigkeiten oder in Erde übergeht, wissen wir bisher nur sehr lückenhaft. Bisphenol ist wohl mitlerweile jedem bekannt. Bisher ist Bisphenol glaube ich nur in Babyfläschen verboten.
@all
Der Kontakt von Erde zu Plastik macht mir persönlich eigendlich weniger Bedenken, als der lang anhaltende Kontakt mit Wasser. Selbst wenn Substanzne vom Plastik in die Erde ausgewaschen werden, heisst das ja noch lange nicht, dass die Pflanzen das alles aufnehmen und dann auch noch an die Früchte, zum Beispiel bei Tomaten weitergeben. Aber vielleicht hat da jemand ja mehr Infos...
Die Idee mit dem Tontöpfen hat was. Sieht bestimmt superschön aus. Allerdings dürfte da der Preis nicht der gleiche sein. Zudem Frau Hollerbusch ja auch die Töppe aus Plastik geschenkt bekommt. Da wird ja auch nicht der gesammte Lebensmittelbedarf aus Plastik gezogen, sondern nur ein kleiner Teil. Ist ja nur ein Einstieg.
lg Andrea
lg Andrea
-
Bio - logisch
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Pflanzen im Eimer
Es geht nicht nur um den Kontakt der Erde mit Plastik. Ich bin generell dabei, Plastik, wo es nur geht, zu minimieren. Leider gelingt es nur mäßig, denn es ist doch echt ALLES mit Plastik verpackt
Somit wären Tontöpfe mein Beitrag zur Vermeidung von Plastik, in diesem Fall leicht möglich. Aber es stimmt natürlich, Tontöpfe sind nun mal um ein Vielfaches schwerer...
Somit wären Tontöpfe mein Beitrag zur Vermeidung von Plastik, in diesem Fall leicht möglich. Aber es stimmt natürlich, Tontöpfe sind nun mal um ein Vielfaches schwerer...
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Pflanzen im Eimer
Hallo Red Scarlet,
kannst du bitte deine Düngemethoden mit Hechtpürree und Frühstiückseierschalen bei den Tomaten etwas genauer beschreiben?
Von einem Fisch hab ich schon öfteres gelesen, aber vom Fischpürree- das ist mir neu.
Gruss
hobbygaertnerin
kannst du bitte deine Düngemethoden mit Hechtpürree und Frühstiückseierschalen bei den Tomaten etwas genauer beschreiben?
Von einem Fisch hab ich schon öfteres gelesen, aber vom Fischpürree- das ist mir neu.
Gruss
hobbygaertnerin
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Pflanzen im Eimer
@Biologisch,
grosse Plastiktöpfen schiebst du aber auch nicht so einfach hin und her. Die Erde darin ist ja trotzdem schwer. Vielleicht mit Rollen drunter?
Mach mal einen Faden zum Thema Plastik auf:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =40&t=4566
lg Andrea
grosse Plastiktöpfen schiebst du aber auch nicht so einfach hin und her. Die Erde darin ist ja trotzdem schwer. Vielleicht mit Rollen drunter?
Mach mal einen Faden zum Thema Plastik auf:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =40&t=4566
lg Andrea
lg Andrea
