erdkuehlschrank

ti tui
Beiträge: 31
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 19:56
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: erdkuehlschrank

#11

Beitrag von ti tui » Do 12. Jan 2012, 11:44

guter punkt - ich hatte auch schon ueberlegt etwas eisen und beton aussenrum zu packen um die sache stabiler zu machen - dein kommentar gibt mir ein zusaetliches argument dafuer- thanks :daumen:

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: erdkuehlschrank

#12

Beitrag von Albert » Do 12. Jan 2012, 12:26

Hi Andy,

ich hab noch keinen Erdkeller gebaut, aber vielleicht hilft dir doch was mir dazu einfällt.
Ein genügend tiefer Erdkeller hat die Jahresdurchschnittstemperatur der Umgebung, in Irland also ca. 10°C. Das ist etwas mehr als ein Kühlschrank, aber darunter wirst du nicht kommen.
Wasser hat einen enorm hohen Wärmekoeffizienten, daher ist anstehendes Grundwasser ein sehr gutes Kühlmittel. Die Tiefe dürfte dann kaum eine Rolle spielen.
Die Dämmwirkung des Behälters spielt eine Rolle wenn du Sachen hineintust. Wenn du einen Rest Stew mit 25°C in den Keller packst willst du nicht dass die Temperatur drei Tage lang auf 15° hochgerissen wird. Ein Metallbehälter wäre da besser, weil er die Wärme schneller an die Umgebung abgeben kann.

Just my 2 cents.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

ti tui
Beiträge: 31
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 19:56
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: erdkuehlschrank

#13

Beitrag von ti tui » Do 12. Jan 2012, 12:56

danke fuer die guten tipps
das temperturproblem ist bei mir nicht sooooo entscheidend da ich vegetarier bin und daher kein fleisch und wurst in meiner "kuehltonne" haben werde (und kuehles guinness schmeckt im pub sowieso besser)
es geht also nur um milch, butter und kaese

cheers
andy

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: erdkuehlschrank

#14

Beitrag von luitpold » Do 12. Jan 2012, 14:15

ahoj,
du könntest deinen "kühlschrank" auch oberirdisch in form einer erdmiete anlegen. http://www.gartenarbeit.tv/nutzgarten/w ... agern.html
einfach das plastikfaß waagrecht einbauen, mit mindestens 30cm speichermasse aus erde und steine überdecken.
darauf gehört dann eine mindestens 50cm dicke stroh oder laubschicht, die eher nicht verrotten (feuchtigkeitsschutz) sollte. daher eventuell mit einen feuchteschutz abdecken oder das stroh gleich in müllsäcke packen.

die strohschicht dient als wärmedämmung und soll den erdkern kühl halten.

zusätzlich könnte man im winter die miete öffnen und zusätzlich auskühlen oder durchfrieren lassen.

weiter könnte man im winter eis sammeln und unter der kunststofftonne lagern, so als kühlakku, wenn es im land des schwarzen gerstensaftes überhaupt friert???

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

ti tui
Beiträge: 31
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 19:56
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: erdkuehlschrank

#15

Beitrag von ti tui » Do 12. Jan 2012, 16:11

hi luitpold

danke fuer den tipp, aber wie du schon richtig vermutet hast haben wir hier golfstrom (noch laeuft er ja) und daher sehr milde winter - frost ist eine seltene ausnahme
ich haette meinen keuhl"schrank" auch gerne im haus, abends im dunkeln bei regen rauslaufen nur weil man n schluck milch fuer'n tee braucht ist nicht so toll

draussen mit stroh und mist mache ich genaus das gegenteil und experementiere gerade damit warmwasser (nach jean pain) und biogas zu produzieren, dazu werde ich auch tonnen eingraben....
ich befinde mich in der gluecklichen lage ein grosses grundstueck, einen eigenen bagger und viele billige tonne zu haben - daher dreht sich bei mir viel um loechergraben und tonnenverbuddeln

c u
andy

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: erdkuehlschrank

#16

Beitrag von Florian » Sa 14. Jan 2012, 20:13

Abend Andy,

Kann dir zwar keinen Tipp zu deiner eigentlichen Frage geben, wir haben hier gemauerte erdkeller.
In dem Haus in dem ich wohne, ein altes weingut, sogar mit zugang im Haus.

Also beheizt drüber, aber der Eingang in einem extra Raum, etwas größer als die Klappe im Boden, ca 2,5 meter tief, da hats im winter "heizperiode" wie im sommer etwa 10 grad.

Aber da du glücklicher ja Brunnenwasser frei Haus hast, könntest du das nicht irgendwie als Kühlung verwenden ?

Grüße ausm Paprikaland

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“