erdkuehlschrank
erdkuehlschrank
ich plane in meiner abstellkammer ein loch zu graben um den kuehlschrank damit zu ersetzen.
meine idee ist eine kunststofftonne einzugraben und einen deckel drauf zu setzen - innen soll ein gitterkorb sein den man mit einem seil hochziehen kann (aehnlich wie bei einem brunnen) um an die lebensmittel heranzukommen.
hat jemand erfahrung damit?
mit welchen temperaturen kann man rechnen?
wie tief sollte das loch sein? - nachdem was ich bisher gelesen habe soll so um 1,5 meter tiefe permanent 8 - 10 grad sein - kann das jemand mit erfahrung belegen?
that's cool
andy
meine idee ist eine kunststofftonne einzugraben und einen deckel drauf zu setzen - innen soll ein gitterkorb sein den man mit einem seil hochziehen kann (aehnlich wie bei einem brunnen) um an die lebensmittel heranzukommen.
hat jemand erfahrung damit?
mit welchen temperaturen kann man rechnen?
wie tief sollte das loch sein? - nachdem was ich bisher gelesen habe soll so um 1,5 meter tiefe permanent 8 - 10 grad sein - kann das jemand mit erfahrung belegen?
that's cool
andy
Re: erdkuehlschrank
Der Kuststoff isoliert aber ganz schön.ti tui hat geschrieben:meine idee ist eine kunststofftonne einzugraben
Ich kenne sowas gemauert mit Metalldeckel. Auch mit der Tiefe (1,5m). Aber Kühlschranktemperaturen darfst Du da nicht erwarten.
MfG
Re: erdkuehlschrank
das wirft 2 fragen auf
1. warum spielt die isolierung eine rolle - die tonne ist parmanent in der erde und wird frueher oder spaeter die temperatur der erde annehemen, da mit schwankungen nicht zu rechnen ist sollte es doch egal sein wie gut oder schlecht die isolierung ist - oder?!?!?
2. was ist die optimale kuehlschranktemperatur und mit welcher temperatur kann ich wirklich rechnen - manche quellen sagen, dass im kuehlschrank 6 - 8 grad ausreichend sind und ich habe gelesen das im erdloch 8 - 10 grad sind - das liegt doch nahe beieinander
wegen dieser und andere fragen suche ich ja hier nach leuten die echte eigene erfahrungen haben - googeln ist schoen, aber die realtiaet sieht doch manchmal anders aus......
1. warum spielt die isolierung eine rolle - die tonne ist parmanent in der erde und wird frueher oder spaeter die temperatur der erde annehemen, da mit schwankungen nicht zu rechnen ist sollte es doch egal sein wie gut oder schlecht die isolierung ist - oder?!?!?
2. was ist die optimale kuehlschranktemperatur und mit welcher temperatur kann ich wirklich rechnen - manche quellen sagen, dass im kuehlschrank 6 - 8 grad ausreichend sind und ich habe gelesen das im erdloch 8 - 10 grad sind - das liegt doch nahe beieinander
wegen dieser und andere fragen suche ich ja hier nach leuten die echte eigene erfahrungen haben - googeln ist schoen, aber die realtiaet sieht doch manchmal anders aus......
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: erdkuehlschrank
Viele alte Häuser auf meiner warmen Insel haben so etwas und ich habe sie auch gesehen.
In der Regel ca. 1,5 m und mehr tief - allerdings dann mit Feldsteinen ausgelegt und früher Holzklappe (heute eher Glasscheibe!) darüber. Temp-Angaben habe ich nicht - zumal es ja schon auf die Umgebungsbedingungen ankommt.
Man betonte aber, dass man damit geerntete Lebensmittel über den Sommer "bekommt" - keine Aussage ob genug für ein kaltes Bier...
Siehe auch:
http://www.philognosie.net/index.php/ar ... eview/858/
Zu den Nachträgen:
man kann immer nur "dämmen", also den Temperatur-Übergang verlangsamen. Dies erübrigt sich hier im unteren Teil bei einer dauerhaften Umgebung, denn früher oder später stellt sich die gleiche Temperatur ein. Oben und am "Deckel" ist für ofenbefeuerte Räume oder heiße Sommer eine Dämmung natürlich sinnvoll.
In der Regel ca. 1,5 m und mehr tief - allerdings dann mit Feldsteinen ausgelegt und früher Holzklappe (heute eher Glasscheibe!) darüber. Temp-Angaben habe ich nicht - zumal es ja schon auf die Umgebungsbedingungen ankommt.
Man betonte aber, dass man damit geerntete Lebensmittel über den Sommer "bekommt" - keine Aussage ob genug für ein kaltes Bier...
Siehe auch:
http://www.philognosie.net/index.php/ar ... eview/858/
Zu den Nachträgen:
man kann immer nur "dämmen", also den Temperatur-Übergang verlangsamen. Dies erübrigt sich hier im unteren Teil bei einer dauerhaften Umgebung, denn früher oder später stellt sich die gleiche Temperatur ein. Oben und am "Deckel" ist für ofenbefeuerte Räume oder heiße Sommer eine Dämmung natürlich sinnvoll.
Re: erdkuehlschrank
hi
ich hatte das schonmal. mit seil und einem eimer.
mußt nur aufpassen das kein wasser und kleintier, wie würmer oder käfer reinkommen.
vg
ich hatte das schonmal. mit seil und einem eimer.
mußt nur aufpassen das kein wasser und kleintier, wie würmer oder käfer reinkommen.
vg
Re: erdkuehlschrank
...unser Ferienhaus und jede Menge benachbarte Ferienhäuser hatten früher solche Fässer zum Kühlen. Zu Anfang wurden dazu eine „Melkburm“ eine Milchkanne(nicht die Mobile Version sondern ein oder zwei Nummern Größer – wo auch die Bauern ihre Milch drin gelagert haben) benutzt, später wurden sie durch Heringsfässer ersetzt.
Diese Behälter wurden an einem schattigen Platz (Bei uns an einer zugänglichen Stelle unter dem Ferienhaus) bis zum Deckel eingegraben. Genaue Angaben kann ich leider nicht machen aber die Temperatur darin war deutlich kälter als die der Umgebungstemperatur...
Gruß Grävling
Diese Behälter wurden an einem schattigen Platz (Bei uns an einer zugänglichen Stelle unter dem Ferienhaus) bis zum Deckel eingegraben. Genaue Angaben kann ich leider nicht machen aber die Temperatur darin war deutlich kälter als die der Umgebungstemperatur...
Gruß Grävling
Re: erdkuehlschrank
Ich hatte einen Bruchsteinkeller, also Bruchsteinwände und irdener Boden. Der Keller war an der höchsten Stelle ca. 1,70 m hoch. Dort war es selbst im Hochsommer nur 10 Grad warm. Allerdings habe ich den Raum über dem Keller im Winter nicht beheizt.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Re: erdkuehlschrank
Als Kühlschrank ist das nich so praktisch, denn im kunstoff kann die Feuchigkeit nich weg. Jedesmal, wenn warme luft reinkommt und dann nach dem Schliessen wieder runterkühlt, entsteht Kondenswasser. Daher kenn ich Erdkeller nur mit Ziegel oder Erdwänden oder vilen Löchern drin (Waschmaschinentrommel).ti tui hat geschrieben:eine idee ist eine kunststofftonne einzugraben
In 14 Tagen kann ich mehr sagen, dann heben wir unsere in der Jugendgruppe versenkten Lebensmittel wieder, die waren nur in nem Gitterkorb in der Erde vergraben.

roland
Re: erdkuehlschrank
kondenswasser mag ein problem sein. aber bei mir ist der grundwasserspiegel so hoch, dass ich ohne geschlossene tonne einen brunnen und keinen kuehlschrank haben wuerde
werde mir was einfallen lassen muessen wie ich schnell und einfach die tonne putzen und trocknen kann
werde mir was einfallen lassen muessen wie ich schnell und einfach die tonne putzen und trocknen kann
Re: erdkuehlschrank
die tonne wird aufschwimmen!!!bei mir ist der grundwasserspiegel so hoch,
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.