Das große Buch der Selbstversorgung
Das große Buch der Selbstversorgung
von Dick und James Strawbridge: hier
Hat dies schon jemand gelesen? Scheint mir etwas weiterführender als die Seymour Bücher zu sein, zumindest was den Bereich Energieversorung betrifft. Also das was man in der Vorschau sieht gefällt mir.
Hat dies schon jemand gelesen? Scheint mir etwas weiterführender als die Seymour Bücher zu sein, zumindest was den Bereich Energieversorung betrifft. Also das was man in der Vorschau sieht gefällt mir.
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Ui, ich wußte nicht, daß man sich das halbe Buch in der Vorschau durchlesen kann indem man einfach das Buch anklickt. Sieht so aus als könnte man da auf einige neue Ideen kommen, habe mich fast festgelesen.
-
outdoorfreak
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
- Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Sieht interessant aus. Habs mir mal kurz angeschaut. Ein richtiges Praktikerbuch.
Allerdings hab schon die John Seymour und Sepp Holzer Bücher. Irgendwann reichts dann auch...
Allerdings hab schon die John Seymour und Sepp Holzer Bücher. Irgendwann reichts dann auch...
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Mahatma Ghandi
Mahatma Ghandi
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Ich habe das Buch seit ein paar Wochen und muß sagen, ich bin begeistert. Es finden sich viele Themen, die der Seymor nicht hat, andere Themen sind ausführlicher.
Caren
Caren
-
Steini
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Man sollte bei den "ausländischen" Büchern bedenken, dass sie ins Deutsche übersetzt, aber nicht auf die rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland zugeschnitten sind. In Deutschland gallopiert der Amtsschimmel weshalb Anleitungen aus England/USA etc. in Deutschland nicht umsetztbar sein müssen. Man kann sich einen wunderbaren Multifuktionsofen nach Seymour mauern, mit Räucherschacht und Pi-Pa-Po, wird aber vom deutschen Schorni nur ein Kopfschütteln ernten wenn es um die Abnahme geht. Das Schwein in Einzelhaltung ist in Deutschland nicht mehr erlaubt weil Schweine gesellige Tiere sind. Ein geselliges Tier braucht ca. 1 Tonne Futter bis zur Mastreife, 2 gesellige Tiere brauchen demnach 2 Tonnen Futter das der Selbstversorger erstmal bei entsprechendem Flächenverbrauch und Arbeitsaufwand herstellen muss. Die Ziegenhaltung auf Spaltenböden ist wegen der Verletzungsgefahr in Deutschland nicht mehr erlaubt.....und....und....und....und....und....Vorsicht mit "ausländischen" Büchern .....
und viel Spaß noch
Steini
und viel Spaß noch
Steini
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Zur Futterverwertung von Nutztieren geht es nun >>hier<< entlang.
Hier geht es weiter um das oben genannte Buch.
Hier geht es weiter um das oben genannte Buch.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Ich habe mir das Buch nachträglich selbst zu Weihnachten geschenkt.
John Seymour war wegen Neudruck nicht lieferbar.
Mir gefällt es sehr gut und es gibt jede Menge Anregungen.
Das hat mir gefallen. Ich mag Bücher nicht, die vor Ideen strotzen und am Ende stellt man als Leser fest: "Toll, aber nicht umsetzbar...."
Mir gefällt es sehr gut und es gibt jede Menge Anregungen.
Ich habe das Buch erst seit einer Woche und nicht von vorn bis hinten gelesen. Aber ich muss sagen, dass ich schon mehrmals über Hinweise im Buch gestolpert bin, die auf notwendige Genehmigungen oder Unterschiede zu Deutschland hinweisen.Man sollte bei den "ausländischen" Büchern bedenken, dass sie ins Deutsche übersetzt, aber nicht auf die rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland zugeschnitten sind.
Das hat mir gefallen. Ich mag Bücher nicht, die vor Ideen strotzen und am Ende stellt man als Leser fest: "Toll, aber nicht umsetzbar...."
-
Schafmelker
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Hi,
ist ein sehr informatives breites Buch für jeden SV interessierten. Ich kanns nur empfehlen...
Grüße
ist ein sehr informatives breites Buch für jeden SV interessierten. Ich kanns nur empfehlen...
Grüße
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Bin sehr überrascht.
Normalerweise sind die meisten Bücher im Solar- oder gar Autarkie-Bereich sehr plump und oberflächlich. Aber selbst beim Schnell-Überblick konnte ich die wichtigsten Aussagen sofort finden: genau dimensionieren, keine zu großen Speicher verwenden, Windräder nicht auf das Hausdach setzen, u.s.w. Nur der Hinweis, dass Windräder in letzter Zeit günstiger wurden, ist nicht so richtig. Im Vergleich zu Solarstrom-Modulen wurden sie sogar extrem teurer, vor allem wegen der "seltenen Erden" bei guten Generartoren...
Wenn das im Nahrungs-Bereich ähnlich gut ist, wird das Buch evtl. etwas für mich. Oder gibt es so eine komprimierte Sammlung mit echten Infos und Tipps auch im Netz?
Normalerweise sind die meisten Bücher im Solar- oder gar Autarkie-Bereich sehr plump und oberflächlich. Aber selbst beim Schnell-Überblick konnte ich die wichtigsten Aussagen sofort finden: genau dimensionieren, keine zu großen Speicher verwenden, Windräder nicht auf das Hausdach setzen, u.s.w. Nur der Hinweis, dass Windräder in letzter Zeit günstiger wurden, ist nicht so richtig. Im Vergleich zu Solarstrom-Modulen wurden sie sogar extrem teurer, vor allem wegen der "seltenen Erden" bei guten Generartoren...
Wenn das im Nahrungs-Bereich ähnlich gut ist, wird das Buch evtl. etwas für mich. Oder gibt es so eine komprimierte Sammlung mit echten Infos und Tipps auch im Netz?
Re: Das große Buch der Selbstversorgung
Ein echt klasse Buch, habe es mir heute gekauft.
Eine sehr gute Ergänzung zu Seymour!
Vielleicht für manchen auch etwas zeitgemäßer aufgemacht, mit schönem Design und netten Bildern. Das Auge isst ja mit...
Eine sehr gute Ergänzung zu Seymour!
Vielleicht für manchen auch etwas zeitgemäßer aufgemacht, mit schönem Design und netten Bildern. Das Auge isst ja mit...
