Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#101

Beitrag von Florian » So 11. Dez 2011, 18:25

Man findet auch jetzt noch was.

Hagebutten, Schlehen, Weißdorn, Mispeln und wenn die Eichhörnchen nicht schneller waren, Bucheckern, Eicheln, Walnüsse ...

Durch die warmen Temperaturen auch frische Bernesseln, wilde Minze, oder auf den Reben verbliebene trockene Weintrauben.

Zumindest war das heute als Snack auf dem Plan :pft:

Brombeer Erdbeerblätter haben wir auch gesammelt fürs Teemachen.

Benutzeravatar
petias
Beiträge: 45
Registriert: Do 15. Dez 2011, 15:59
Wohnort: Süd Thüringen

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#102

Beitrag von petias » Mi 21. Dez 2011, 08:12

habe gestern Löwenzahn, Giersch und Fünf Fingerkraut aus dem Schnee im Garten gebuddelt. Die waren frischer als vor dem Schnee!
schönen Tag petias

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#103

Beitrag von MeinNameistHASE » Fr 6. Jan 2012, 22:37

ich habe heute 600g wilde Möhre ausgebuddelt und geputzt.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

laracine

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#104

Beitrag von laracine » Sa 7. Jan 2012, 18:38

Bei mir gibt es Brunnenkresse das ganze Jahr über. Da sie aber sehr viel Senföl enthält und entsprechend streng schmeckt, mische ich sie unter den Salat, den ich dank des milden Winters immer noch in meinem Gewächshaus ernten kann.

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#105

Beitrag von Recke Klaus (1962) » So 8. Jan 2012, 05:39

Guten Morgen....hier im Forum ist ja ne andere Zeit, also für Frühaufsteher nach MeZ ist es jetzt 04.45 Uhr

Feldsalat der sich derzeit vortrefflich Ausbreitet, (wegen der milden Witterung obwohl er doch Frost und Schnee verträgt ???)
mit ein paar Spritzer Salatöl, frisch geriebener Käse und kleingehackte Walnuß. Energiebombe.
Dazu ein Glas warmes Wasser mit ein Scheibchen Brot.

LG Recke Klaus :wbier:
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Benutzer 72 gelöscht

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#106

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 22. Jan 2012, 21:51

hallo!
laracine hat geschrieben:Bei mir gibt es Brunnenkresse das ganze Jahr über.
Njam! Ich wär heute fast schwach geworden, die haben mich sooo frisch grün angelacht - allerdings nur unter Wasser und ich hab immer gelesen, dass man da nur die Teile, die über Wasser wachsen, ernten soll - weißt du, warum man das sagt?
ist das wirklich so streng??

liebe Grüße!

laracine

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#107

Beitrag von laracine » Mo 23. Jan 2012, 15:21

@ Ina maka

Ich benutze zur Bestimmung essbarer Wildpflanzen das Buch von Detlev Henschel, Kosmos Verlag, "Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen". Es gibt dort keine Einschränkungen bzgl. der Essbarkeit der Brunnenkrese. Er erwähnt lediglich, dass die Pflanzen gründlich zu waschen sind, weil sich auf der Blattunterseite Leberegel befinden können, diese aber gut sichtbar seien. Weiter schreibt er, dass übermässiger Genuss zu Blasen- und Nierenreizungen führen kann.

Arno

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#108

Beitrag von Arno » Mo 12. Mär 2012, 14:52

Hallo Ihr!

Topinambur (genauer: die Wurzeln dieser Sonnenblumenart) kann man bis ins Frühjahr hinein ernten, habe ich gestern erst wieder gemacht.
Diese Pflanze ist ursprünglich nicht einheimisch, sondern aus Nordamerika, wohl aber inzwischen verwildert in D anzutreffen.
Ich habe vor 3 Jahren im Schrebergarten die Sorte "Bianca" angepflanzt, weil sie niedrig ist und früh blüht.

http://www.lindls.com/ueber-topinambur/ ... bl%C3%BCht

Was ich im separierten Kräutergarten des Botanischen Gartens Erlangen (direkt bei den Gebäuden der Virologie) Ende Februar (!!) gesehen habe, und als einzige blattgrüne Pflanze in dem Gärtchen den Frost komplett unbeschadet (!!) überstanden hat, war die Erdkastanie oder auch Knollenkümmel, lat. Bunium bulbocastanum .
Die Pflanze wird zwar überall als Wurzelgemüse beschrieben, das wäre aber eine unnütze Einschränkung, denn die Blätter schmecken wirklich hervorragend!
Ist mit Sellerie und Petersilie verwandt und schmeckt auch so. :)

http://www.gartenzauber-shop.de/gartenz ... llenk.html


LG Arno

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#109

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Di 13. Mär 2012, 22:15

Guten Abend Arno,

ist ja Faszinierend was Du alles so Ein-und Ausbuddelst. Die Kulturen erhalte ich auch beim Gärtner ?
Vor Topinambur habe ich mich bisher immer Gescheut. Zu Hoch, zu Kakelich, unkontrollierte Vermehrung (ohne Erdgefäß) und soooo schön sieht's m.E. auch nicht aus.
Aber mit der Sorte **Bianca** werde ich wohl meine ablehnende Haltung nochmal überdenken müssen. Hast Du nicht auch noch gleich ein paar einfache und schnelle
Zubereitungstipps auf Lager ?

Danke im Vorraus, lG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Arno

Re: Welche Wildpflanzen habt Ihr heute gegessen?

#110

Beitrag von Arno » Di 13. Mär 2012, 22:37

Hallo Klaus!

Was ich da zitiert habe hab ich entweder selbst auch so gesehen und selbst ausprobiert, oder selbst auch schon angepflanzt, die Topinambur habe ich in meinem Schrebergarten separat gesetzt (Wurzelschranke bis in 40 cm Tiefe hat bisher gereicht), aber sie sind bisher bis 25 cm Tiefe jederzeit wieder entfernbar / begrenzbar. Die Sorte Bianca ist wirklich bisher handhabbbar.
Zubereitung ist bei mir entweder geraspelt als Rohkost oder gedünstet mit Butter und Salz (demnächst mit Wachtel-Spiegeleiern :pft: ).

Erdkastanie hab ich hier erst ab Mai 2012 und kann sie nur per Beobachtung empfehlen. Aber alles deutet auf extrem spannende und unkomplizierte Pflanzen hin.
Verwandt ist auch der schottische Liebstöckel, diese Pflanze war aber nicht derartig überwältigend winterhart hier, aber ist bei mir dennoch jedes Jahr mehr und mehr zwischen den Steinen gewuchert. Die Erdkastanie war in Erlangen ungeschützt wirklich besser winterhart als die gängigen übrigen Kräuter. ...

Sobald ich dazu komme bringe ich dazu auch ein paar Bilder!


LG, Arno

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“