
Hallo zusammen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 1. Jan 2012, 18:33
- Wohnort: Willstätt Klimazone 8a
Re: Hallo zusammen
ich denke das reicht für den Anfang
. Ich will das Forum nicht total zu spamen.

- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hallo zusammen
Also, vor der Kohlrabi hätte ich Angst
.
Mal dumm gefragt, schmecken diese großen Brummer auch noch oder geht´s bei denen um die Größe und der "kleine Bruder" landet im Topf?

Mal dumm gefragt, schmecken diese großen Brummer auch noch oder geht´s bei denen um die Größe und der "kleine Bruder" landet im Topf?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 1. Jan 2012, 18:33
- Wohnort: Willstätt Klimazone 8a
Re: Hallo zusammen
Also den Kohlrabi (Sorte : Superschmelz) kann man noch wunderbar in der größe essen, denn die Sorte wird null komma null holzig.allerdings braucht man bei der größe schon ein ziemlich großes und stabiles Messer, weil die Schale extrem hart ist!Ebeso ist es bei der Zucchini, aus dieser kann man noch eine wunderbare Suppe machen. Allerdings ist es eine andere Zucchini art.Der Wuchs der Pflanze ist nicht buschig sondern offen wie bei einem Kürbis und der geschmack ist nicht nussig sonndern eher buttrig
Beim Riesenkürbis geht es allerdings wirklich nur um die größe.Natürlich könnte man den noch essen,aber ich bevorzuge lieber Muscade Kürbisse. 


-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hallo zusammen
Hall Gran gigant,
dein Gemüse ist wirklich sehenswert.
Brauchen solche Prachtexemplare tägliche Steicheleinheiten und das XXL- Menü von Mac Donalds?
Irgendwo war ein Video von einem Gärtner aus Alaska, der solche Riesengemüse heranzieht, in einem Buch hab ich auch mal davon gelesen, dass mit einem bestimmten Säftchen selbst auf den schlechtesten und magersten Böden wahre Gemüseginganten heranwachsen würden.
Eigentlich wäre es doch total praktisch, 5 grosse Riesentomaten, den xxl Kohlkopf, usw.
man müsste viel weniger Fläche bearbeiten.
Meine Hochachtung, du hast für dich schon ganz schön was erlenrt und ausprobiert.
Gruss
hobbygaertnerin
dein Gemüse ist wirklich sehenswert.
Brauchen solche Prachtexemplare tägliche Steicheleinheiten und das XXL- Menü von Mac Donalds?

Irgendwo war ein Video von einem Gärtner aus Alaska, der solche Riesengemüse heranzieht, in einem Buch hab ich auch mal davon gelesen, dass mit einem bestimmten Säftchen selbst auf den schlechtesten und magersten Böden wahre Gemüseginganten heranwachsen würden.
Eigentlich wäre es doch total praktisch, 5 grosse Riesentomaten, den xxl Kohlkopf, usw.
man müsste viel weniger Fläche bearbeiten.
Meine Hochachtung, du hast für dich schon ganz schön was erlenrt und ausprobiert.
Gruss
hobbygaertnerin
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Hallo zusammen
Hallo Peter,
herzlichen Dank fuer diese tollen Bilder! Haette nie gedacht dass man eine Kohlrabi dieser Groesse noch essen kann und so eine lange Kalabasse habe ich auch noch nie gesehen.
Habe mal gelesen dass man Kuerbisse mit Milch futtern kann, (Staengel einschneiden, Docht reinstecken und taeglich ein Becher Mlich saugen lassen) machst Du das auch?
LG, Citty
herzlichen Dank fuer diese tollen Bilder! Haette nie gedacht dass man eine Kohlrabi dieser Groesse noch essen kann und so eine lange Kalabasse habe ich auch noch nie gesehen.
Habe mal gelesen dass man Kuerbisse mit Milch futtern kann, (Staengel einschneiden, Docht reinstecken und taeglich ein Becher Mlich saugen lassen) machst Du das auch?
LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan 

-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 1. Jan 2012, 18:33
- Wohnort: Willstätt Klimazone 8a
Re: Hallo zusammen
Da kreisen schon die ersten Gerüchte herum :D
Zum einen Nein Aliens haben dieses Riesengemüse icht bestrahlt damit es so groß wird und nein die Samen stammen auch nicht vom Mars.
Aber Spaß beiseite, ich weiß das es viel Mythen um dieses Thema gibt.
Zum einen Ja es gibt einen Riesengemüsezüchter in Alaska,aber der baut auschließlich Riesenkürbisse an und das nur im Gewächshaus anders wäre es in seinem Klimagebiet nicht möglich!Letztes Jahr hatte er sogar einen Kürbis der um 800kg wog! Ich hätte ihm sehrden WR gegönnt, weil er wesentlich mehr arbeit in sei Hobby stecken muss als Züchter in den USA oder in Mitteleuropa.
Wo es ein Hobby gibt, gibt es auch gleich Firmen die einen alles mögliche andrehen wollen. Das ist wie im Fitnessbereich ( "nehmen sie dieses pulver und sie nehmen in einer woche 10kg Muskelmasse zu") .Solche Mittelchen gibt es natürlich auch im Gartenbereich( "mit diesen Dünger erreichen sie Weltrekordniveau").Da muss man ab und zu ziemlich genau hinschauen.Die meisten Züchter setzen sehr wenig künstlichen Dünger ein.Die meisten züchten sogar rein biologisch.Die Hauptdünger die bei mir teilweise auch zum Einsatz kommen sind solche wie : Kompost, Mist, Komposttee,Brenneseljauche etc. Bei mir kommt auf der ganze Fläche mal wenn es wirklich eilt ein klein wenig Blaukorn zum Einsatz, aber wenn ich es aufs Jahr hochrechne komme ich nie über 1kg!
Zu der Milch kann ich nur Ja und Nein sagen.
Bitte niemals ein Kürbisblatt abschneiden und dann Milch reinleeren! Dadurch entsteht höchstens vllt ein Pilz der alles andere als hilft.
Es wird allerdings wirklich Milch eingesetzt: und zwar kommt es als Spritzmittelchen zum Einsatz.Wenn man Milch im Verhälltnis 1:10 mit Wasser vermengt und 2-3x die Woche die Blätter des Kürbisses leicht benetzt tritt wesetlich seltener Mehltau auf. Ich kann nur sagen ich setzte diese Methode sogar bei Gurken und Zucchinis ein unddas mit Erfolg und das für wenig Geld
Wenn ihr noch Fragen habt oder euch was zu Ohren gekommen ist und ihr euch damit Unsicher seid einfach los frage
Liebe Grüße
Peter
Zum einen Nein Aliens haben dieses Riesengemüse icht bestrahlt damit es so groß wird und nein die Samen stammen auch nicht vom Mars.
Aber Spaß beiseite, ich weiß das es viel Mythen um dieses Thema gibt.
Zum einen Ja es gibt einen Riesengemüsezüchter in Alaska,aber der baut auschließlich Riesenkürbisse an und das nur im Gewächshaus anders wäre es in seinem Klimagebiet nicht möglich!Letztes Jahr hatte er sogar einen Kürbis der um 800kg wog! Ich hätte ihm sehrden WR gegönnt, weil er wesentlich mehr arbeit in sei Hobby stecken muss als Züchter in den USA oder in Mitteleuropa.
Wo es ein Hobby gibt, gibt es auch gleich Firmen die einen alles mögliche andrehen wollen. Das ist wie im Fitnessbereich ( "nehmen sie dieses pulver und sie nehmen in einer woche 10kg Muskelmasse zu") .Solche Mittelchen gibt es natürlich auch im Gartenbereich( "mit diesen Dünger erreichen sie Weltrekordniveau").Da muss man ab und zu ziemlich genau hinschauen.Die meisten Züchter setzen sehr wenig künstlichen Dünger ein.Die meisten züchten sogar rein biologisch.Die Hauptdünger die bei mir teilweise auch zum Einsatz kommen sind solche wie : Kompost, Mist, Komposttee,Brenneseljauche etc. Bei mir kommt auf der ganze Fläche mal wenn es wirklich eilt ein klein wenig Blaukorn zum Einsatz, aber wenn ich es aufs Jahr hochrechne komme ich nie über 1kg!
Zu der Milch kann ich nur Ja und Nein sagen.
Bitte niemals ein Kürbisblatt abschneiden und dann Milch reinleeren! Dadurch entsteht höchstens vllt ein Pilz der alles andere als hilft.
Es wird allerdings wirklich Milch eingesetzt: und zwar kommt es als Spritzmittelchen zum Einsatz.Wenn man Milch im Verhälltnis 1:10 mit Wasser vermengt und 2-3x die Woche die Blätter des Kürbisses leicht benetzt tritt wesetlich seltener Mehltau auf. Ich kann nur sagen ich setzte diese Methode sogar bei Gurken und Zucchinis ein unddas mit Erfolg und das für wenig Geld

Wenn ihr noch Fragen habt oder euch was zu Ohren gekommen ist und ihr euch damit Unsicher seid einfach los frage

Liebe Grüße
Peter