Ich hab voriges Jahr auf einem Markt ein Packerl Samen erstanden, Sorte "Kelvedon Wonder", Palerbse (ich glaub, die Marke darf ich nicht verraten - es war keine österreichische und keine von "den Großen" jedenfalls). Steht auch noch im Kleintext drauf "wertvolles Bio-Saatgut zum Versuchsanbau" - egal: ich wollte Palerbsen zum Suppe-Kochen und hab mich sehr gefreut.
Das erste Wundern kam dann im Frühling beim Sähen - lauter verwutzelte unregelmäßige "Knöllchen", typische Markerbsensamen eben :watt:
Mein Mann hat die dann frisch verkocht - ja, waren recht gut, die getrockneten haben wir noch nicht probiert. Meine Zweifel aber wurden nicht kleiner - bleiben Palerbsen nicht glatt, wenn man sie trocknet?
Heute hab ich mir einen ReinSaat-Katalog angeschaut, und da stand die Sorte "Wunder von Kelvedon" - als Markerbse!
Und im Internet steht der Sortenname auch immer als "Markerbse"!
- na ja, dann werden wir sie nächstes Jahr früher ernten und frisch essen, wiel trocknen sollte man die Markerbsen eher nicht....
werde sie trotzdem wieder ansähen - sie haben ja die frühe Aussat und das rauhe Klima recht gut überstanden.
Aber ganz sicher werd mir jetzt bei ReinSaat echte Palerbsen bestellen - ich liebe diese sämig-süße Erbsensuppe im Winter...
p.s.: kann jemand "niederländisch"?
was heißt denn "stamdoperwt"?
liebe Grüße!
