Kükenheim bauen

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Kükenheim bauen

#1

Beitrag von Little Joe » So 1. Jan 2012, 16:22

Hat schon mal jemand von euch ein Kükenheim (für ca. 20 Küken) gebaut? Hab bisher nur eine Anleitung im HüFo gefunden und die fand ich wenig hilfreich. Wie groß muss das Ding denn sein und was nehme ich für Material? Hatte im letzten Jahr einen ausgedienten Meerschweinchenkäfig, das war für 10 Küken ne gute Notlösung aber da das Ding bei mir im Bad stand und ich Sägespäne drin hatte sah alles nach 3 Tagen aus wie in ner Schreinerei.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kükenheim bauen

#2

Beitrag von Thomas/V. » So 1. Jan 2012, 16:57

Hi!

Ja, ich habe mir vor 3 Jahren eines gebaut.
Da mir die üblichen, die ich bei einigen Züchtern gesehen habe, wesentlich zu klein erschienen, und auch wenig artgerecht, was Bewegungs- und Abwechslungsreichtum anging (von der stets überall gleichen Temperatur in den Dingern mal ganz abgesehen), wollte ich etwas artgerechteres bauen. Die Küken sollen Platz haben, bis sie 2 Wochen alt sind, unterschiedliche Bereiche sollten es sein, um die natürliche Aufzucht durch eine Glucke möglichst gut zu imitieren.
Dazu sollte es natürlich wenig kosten und schnell und einfach zu bauen sein.

Ich habe ein altes Eisenregal (Schwerlast?), welches auf den Schrott kommen sollte, als Grundlage genommen.
Die Maße paßten grade gut. Das wurde die "Höhle". Darüber und drunter ergaben sich noch schöne Ablageflächen für Futter und Zubehör. Bretter auf die Streben gelegt, alte Gipskartonreste als Höhlenwand, ein kleines Fenster als "Tür", zum Füttern und Ausmisten. Oben drüber die Wärmelampe und ein paar lose Bretter, damit überschüssige Wärme abziehen kann.

Daneben habe ich noch eine Art Tisch gebaut, das ist der Auslauf. Kaninchendraht als Abgrenzung, Vorderseite zum Runterklappen fürs Füttern und Ausmisten.

Das Ganze steht bei mir im ungeheizten Waschhaus, wo 2 Fenster für Sonne und Frischluft sorgen, was auch sehr gut für die Küken ist. Darin habe ich letztes Jahr meine 36 Küken 2 Wochen gehalten, aber auch eine Glucke, die dringend im Februar brüten wollte, hatte ich dort drin, mit dem Küken. Aber die habe ich dann nach 1 Woche in den Garten verfrachtet, das wurde der Glucke dann zu eng dort.

Durch die Wohnhöhle mit Wärmelampe wird die Glucke imitiert, der Auslauf ist ohne Wärmequelle (auf dem Foto hängt nur eine drüber als Reserve) und dort wird gefüttert und getränkt, wenn sie die Näpfe kennen nach ein paar Tagen. Dadurch, das sie immer abwechselnd raus und rein müssen (Temperaturwechsel!) wird die Abhärtung angekurbelt. Auch sitzen sie gern in der Sonne, die zum Fenster reinscheint. Ist auch wichtig fürs Wachstum. Und eine Kiste als Staubbad wird auch sehr gern angenommen, da können sie auch kleine Steinchen picken, was ebenfalls wichtig ist.

Alles in allem bin ich mit meinem Selbstbau-kükenheim sehr zufrieden, hatte auch noch nie einen Verlust oder kranke Küken (außer welche, die schon geschädigt geschlüpft sind).
Dateianhänge
K640_20080505_04.JPG
K640_20080505_04.JPG (87.08 KiB) 4021 mal betrachtet
K640_20080505_03.JPG
K640_20080505_03.JPG (90.15 KiB) 4021 mal betrachtet
K640_20080505_02.JPG
K640_20080505_02.JPG (88.47 KiB) 4021 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kükenheim bauen

#3

Beitrag von Thomas/V. » So 1. Jan 2012, 17:19

Hier noch die Maße: Höhle: 90cm lang, 70 tief und 45 hoch
Auslauf: 110 lang, 80 breit, Draht 50 hoch

nachts kann ich noch eine Klappe runterklappen zwischen der Höhle und dem Auslauf, damit ist es wärmer in der Höhle, was gut ist, wenn die Anzahl der Küken so hoch ist, das nicht alle immer unter der Wärmelampe Platz haben sollten oder es noch sehr kühl im Waschhaus ist
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Schafmelker

Re: Kükenheim bauen

#4

Beitrag von Schafmelker » Mo 2. Jan 2012, 17:28

Hi,

ich habe welche aus normalem Sperrholz. Die Küken sind wenig fordernd in den ersten Tagen, wichtig ist das es zugfrei und warm ist. Auf einem Bild sieht man zwei der Kisten, die größere nutzen wir für rund 30 - 40 Hühnerküken etwa drei Wochen lang, danach gehts in den Bauwagen mit Rotlicht. Für die Wachteln nutzen wir das gleiche Prinzip nur mit Deckel und Draht. Die Böden der jeweiligen Kisten haben wir immer mit Pflanzenlöl "gestrichen", dann hat man etwas länger davon und der Mist backt nicht an. Im Bauwagen haben sie dann Sichtkontakt zu den großen, sind aber noch unter sich und können sich noch ca. drei Wochen lang bei Bedarf vom Rotlicht verwöhnen lassen.

Beste Grüße
Dateianhänge
Kisten
Kisten
Foto114.jpg (67.78 KiB) 3959 mal betrachtet
Küken
Küken
Foto112.jpg (105.19 KiB) 3959 mal betrachtet
Kisten2
Kisten2
Kisten2.JPG (93.69 KiB) 3959 mal betrachtet

Schafmelker

Re: Kükenheim bauen

#5

Beitrag von Schafmelker » Mo 2. Jan 2012, 17:36

und der Bauwagen...
Dateianhänge
Bauwagen-Küken
Bauwagen-Küken
BW-Küken.JPG (103.06 KiB) 3956 mal betrachtet

Gran Giant
Beiträge: 18
Registriert: So 1. Jan 2012, 18:33
Wohnort: Willstätt Klimazone 8a

Re: Kükenheim bauen

#6

Beitrag von Gran Giant » Di 3. Jan 2012, 12:06

Ich habe einmal gehört, dass Hühner (Küken) anfangs sher oft geiimpft werden müssen. Dazu hätte ich ein paar Fragen :

Impft ihr die auch so oft?
Gegen Was sollten die Kücken auf jeden Fall geimpft werden?
Woher bezieht ihr die Medizin?

Ich wäre sehr dankbar, wen mir da jemand weiter helfen könnte.

Liebe Grüße

Peter

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kükenheim bauen

#7

Beitrag von Thomas/V. » Di 3. Jan 2012, 12:49

Hi!

Die Küken in der Massentierhaltung werden 12x gegen ein paar verschiedene Krankheiten geimpft. Das sind aber eigentlich alles Krankheiten, die durch die Massentierhaltung selbst "ausgelöst" werden.
Gesetzlich vorgschrieben ist in D. nur die Impfung gegen Newcastlesche Krankheit (ND).
Den Impfstoff gibts über den Tierarzt oder Geflügelzuchtvereine, weil er m.W. nur in 1000er-Dosen abgegeben wird, ist es sinnvoll, sich bei einem Verein mit einzuklinken.

Hat man wertvolle Zuchttiere einer sehr seltenen Rasse würde ich sicherlich auch ein paar Impfungen machen lassen (Marek u.a.), zumal man ja auf Ausstellungen damit gehen will und da bestimmte Impfungen wohl sinnvoll sind, weil ja sehr viele Tiere der verschiedenen Züchter "auf einem Haufen" sind.

Ich persönlich habe noch nie ein Küken impfen lassen und mir sind auch noch keine gestorben oder auch nur krank geworden, von kleinen Unpässlichkeiten wie mal vereinzelten Durchfall abgesehen, was ich mit natürlichen Mitteln behandelt habe.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Schafmelker

Re: Kükenheim bauen

#8

Beitrag von Schafmelker » Di 3. Jan 2012, 18:00

Hi,

auch ich verzichte aufs impfen seitdem ich nicht mehr ausstelle und ich habe keine Probleme mit Verlusten.

Grüße

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Kükenheim bauen

#9

Beitrag von Little Joe » Di 3. Jan 2012, 19:39

Danke für die Anregungen, jetzt bin ich schon ne ecke schlauer. :michel:

Behandelt ihr auch nicht gegen Kokzidien? ich hatte ja im letzten Jahr herbe Verluste deswegen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Kükenheim bauen

#10

Beitrag von Minze » Di 3. Jan 2012, 19:56

Little Joe hat geschrieben:Behandelt ihr auch nicht gegen Kokzidien? ich hatte ja im letzten Jahr herbe Verluste deswegen.
Ich habe bei meiner Brut im Mai die ersten acht Wochen täglich Oregano ganz fein "geschreddert" und ins Futter gemischt, ich hatte in meinem Buch gelesen daß das eine gute Vorbeugung sei. Meine Küken sind alle gesund aufgewachsen und erfreuen sich auch jetzt bester Gesundheit.

Oregano wächst bei mir überall im Garten, vor einigen Jahren habe ich ein Töpfchen aus dem Supermarkt mit genommen und ins Beet gesetzt, jetzt habe ich ihn überall, vom Vorgarten bis zum Obstgarten.
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“