#12
Beitrag
von Manfred » Do 15. Dez 2011, 21:26
Hallo krabbe,
bei Sommer-Säzwiebeln wirst du den besten Erfolg haben, wenn du sie ab Mitte Februar in Töpfen vorziehst.
8 bis 10 Samen in einen kleinen (6 cm?) Topf. Auspflanzen zwischen Ende März und Mitte April. Wenn alle Samen im Topf aufgegangen sind, einige abknipsen, so dasss die 6 bis 7 stärksten übrig bleiben.
Es wird der ganze Topf eingepflanzt. Die Zwiebeln schieben sich später problemlos gegenseitig zur Seite, wenn sie mehr Platz brauchen. Abstand der Töpfe ca. 25 x 25 cm.
Wichtig ist, dass die Zwiebeln zügig weiter wachsen. Stickstoffbedarf ca. 12 g / m2. Ich würde 1/3 zur Pflanzung und den Rest wenn die Planzen gut entwickelt sind geben.
Ab 14 Stunden Tageslänge stecken die Zwiebeln ihre Energie in die Knolle. D.h. sie müssen vor erreichen dieser Tageslänge kräftig Laub gebildet haben, damit sie eine anständige Zwiebel ausbilden können. Ohne ganz frühe Saat und zügiges Wachstum ist das nicht möglich.
Die großen Metzgerzwiebeln (The Kelsae etc.) am besten noch früher vorziehen, ab ca. Mitte Januar. Die aber einzeln in kleinen Töpfen und dann ruhig 30 auf 30 pflanzen. Die brauchen richtig viel Platz und Futter, um auf Ausstellungsgröße zu kommen.
In eurem milden Klima wären die Alternative Windersäzwiebeln. Wenn du an Saatgut kommen kannst. In Frankreich könnte das evtl. auch auf dem Hobby-Gartenmarkt erhältlich sein. In D für privat kaum zu erhalten. Die werden zwischen dem 10. und 25. August gesät. Winterschutz durch Vlies wäre kein Schaden.