Krabbelviecher

God's simpleton
Beiträge: 125
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:54

Krabbelviecher

#1

Beitrag von God's simpleton » Do 15. Dez 2011, 11:40

Habe grade Minikrabbelviecher in meinem Saatgut entdeckt.
Die sind winzig, ungfähr so groß wie der I-Punkt hier nur in heller.
Weiß jemand was das ist und ob die schaden und was man dagegen tun kann ?

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Krabbelviecher

#2

Beitrag von Lehrling » Do 15. Dez 2011, 11:47

vermutlich Milben.
was man dagegen tun kann? :hmm: ich hab keine Ahnung

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Krabbelviecher

#3

Beitrag von Nordhang » Do 15. Dez 2011, 12:07

Erst einmal das befallene Saatgut von restlichen Vorräten trennen.
Ohne Bilder und der Grösse ist Bestimmung immer so eine Sache, Kornkäfer, Lebensmittelmotten oder Bohnenkäfer sind die häufigsten Vorratsschädlinge bei Saatgut.
Das Gefrierfach hilft bei vielen Vorratsschädlingen oder verhindert zumindest die Ausbreitung.
Lg Nordhang

God's simpleton
Beiträge: 125
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:54

Re: Krabbelviecher

#4

Beitrag von God's simpleton » Do 15. Dez 2011, 12:40

Nordhang hat geschrieben:Erst einmal das befallene Saatgut von restlichen Vorräten trennen.
Ohne Bilder und der Grösse ist Bestimmung immer so eine Sache, Kornkäfer, Lebensmittelmotten oder Bohnenkäfer sind die häufigsten Vorratsschädlinge bei Saatgut.
Das Gefrierfach hilft bei vielen Vorratsschädlingen oder verhindert zumindest die Ausbreitung.
Fotos wird schwierig, die sind einfach zu klein und verschwinden in den Pixeln. Gefrierfach ist gut , aber was ist mit nicht frostfester Saat ?

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Krabbelviecher

#5

Beitrag von die fellberge » Do 15. Dez 2011, 12:58

In den tiefkühler über Nacht- hoffe, das Saatgut keimt dann noch!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Krabbelviecher

#6

Beitrag von Thomas/V. » Do 15. Dez 2011, 18:01

Wenn es sich um Milben handelt, was ich auch vermuten würde, dürfte das Saatgut eigentlich kaum gefährdet sein. Nicht stechende/saugende Milben ernähren sich doch nicht von Sämereien, sondern vom Staub (Abrieb).
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Krabbelviecher

#7

Beitrag von die fellberge » Do 15. Dez 2011, 19:05

Meinst du nicht sie "bohren" die Sämereien an?????????

Mir ist noch eingefallen: luftdicht verschliessen- vakumieren.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Krabbelviecher

#8

Beitrag von Thomas/V. » Do 15. Dez 2011, 19:09

laut Wikipedia gibt es nur Mehlmilben, die direkt Lebensmittel fressen
ich denke, das sie nicht an harte Sämereien gehen, weil sie keine dafür geeigneten Mundwerkzeuge haben
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

God's simpleton
Beiträge: 125
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:54

Re: Krabbelviecher

#9

Beitrag von God's simpleton » So 18. Dez 2011, 07:26

Also die Bauern bei uns im Dorf sprühen ihr Getreide mit Luprosil ein, hab ich erfahren, das ganze Dorf stinkt zur Ernte nach Essig deswegen, könnte ein Essigbad vllt konservieren ?

farmerboy

Re: Krabbelviecher

#10

Beitrag von farmerboy » Sa 21. Jan 2012, 22:54

Hallo,
ich habe hier auch 3 Säcke Getreide stehen die mir nicht mehr einerlei sind.
Von dem Getreide mache ich mir täglich einen Frischkornbrei.
Durch Zufall habe ich jetzt auch kleine Krabbelviecher im Getreide entdeckt.
Ich habe diese mit der Lupe untersucht und bin der Meinung, dass es sich dabei um Staubläuse handelt.
Google sagt, dass diese sich von Schimmelpilzen ernähren. Bei mir gibt es aber keinen Schimmel. Alles Tip Top, da bin ich mir sehr sicher.
Am Getreide selber kann ich auch gar nichts erkennen. Essen will ich es nun doch nicht mehr, weil ich ein ungutes Gefühl dabei hätte.
Auf zwei Suppenteller gesiebtes Getreide kommt etwa ein lebendes und 4-5 tote Tierchen.
Sind Vollwertler unter euch die das Problem kennen. Und was würdet ihr tun ?

Danke fürs antworten.
Gruß Ralf

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“