Welcher Ofen?
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Welcher Ofen?
Ich suche einen Ofen! ...und kriege eine Krise!
Soooo schwierig kann es doch nicht sein, dachte ich, aber ob der 4578 verschiedenen Typen und Modelle bin ich fast dabei zu kapitulieren.
Ausgangssituation: KALT! dazu kommt: wenig Platz, der Ofen soll ins Wohnzimmer, der einzige Platz ist am Durchgang zur Kueche (von der Tueroeffnung mit nicht vorhandenem Tuerblatt sind es 70 cm), holzfussboden im Wohnzimmer, tragfaehigkeit des Fussbodens unbekannt, Ofenrohr muss sichtbar sein und muss mittels Wanddurchfuehrung in die Kueche, "Feuergucken" ist zwar schoen, aber nicht unbedingt noetig. Ich bin den ganzen Tag zu Hause, kann also immer wieder nachlegen. Der Ofen soll Zusatzheizung sein, ansonsten laeuft die Oelzentralheizung. Verbrennen sollte er so ziemlich alles, ohne etwas uebel zu nehmen (mir geht es um Paletten, NICHT um Muellverbrennung).
Wir haben uns darauf geeinigt, erst mal zu testen, ob das ueberhaupt etwas fuer uns ist. Ein teurer Ofen kommt momentan nicht in Frage, vielleicht wollen wir ja in zwei Jahren einen wassergefuehrten Kuechenherd, oder gar einen ofen, der im Keller statt der Oelheizung installiert wird.
In die naehere Auswahl kommen Wamsler Kamino und ein Wamsler dauerbrandofen (grottenhaesslich).
Habt ihr noch Tips und vielleicht einen guten Rat fuer mich?
Soooo schwierig kann es doch nicht sein, dachte ich, aber ob der 4578 verschiedenen Typen und Modelle bin ich fast dabei zu kapitulieren.
Ausgangssituation: KALT! dazu kommt: wenig Platz, der Ofen soll ins Wohnzimmer, der einzige Platz ist am Durchgang zur Kueche (von der Tueroeffnung mit nicht vorhandenem Tuerblatt sind es 70 cm), holzfussboden im Wohnzimmer, tragfaehigkeit des Fussbodens unbekannt, Ofenrohr muss sichtbar sein und muss mittels Wanddurchfuehrung in die Kueche, "Feuergucken" ist zwar schoen, aber nicht unbedingt noetig. Ich bin den ganzen Tag zu Hause, kann also immer wieder nachlegen. Der Ofen soll Zusatzheizung sein, ansonsten laeuft die Oelzentralheizung. Verbrennen sollte er so ziemlich alles, ohne etwas uebel zu nehmen (mir geht es um Paletten, NICHT um Muellverbrennung).
Wir haben uns darauf geeinigt, erst mal zu testen, ob das ueberhaupt etwas fuer uns ist. Ein teurer Ofen kommt momentan nicht in Frage, vielleicht wollen wir ja in zwei Jahren einen wassergefuehrten Kuechenherd, oder gar einen ofen, der im Keller statt der Oelheizung installiert wird.
In die naehere Auswahl kommen Wamsler Kamino und ein Wamsler dauerbrandofen (grottenhaesslich).
Habt ihr noch Tips und vielleicht einen guten Rat fuer mich?
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Welcher Ofen?
ganz einfach: baumarkt 200 euro und geht schon. ich heiz mit sowas schon 5 jahre und bin happy. vorallem wenns nur ums testen geht. gebraucht schon um 50-150 zu haben. die warmsler sind um nix besser nur viel teurer. ich hab rund um den rauchfang steine - somit etwas speicherwirkung. ist super...und einfach
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Ofen?
Wir waren mit dem hochzufrieden:

Mit dem Werkstattofen, der hat 5KW und die Maße:Breite: 34,00 cm Höhe: 88,50 cm Tiefe: 32,00 cm
Guckst du hier: http://www.obi.de/decom/product/Werksta ... kW/9615477

Mit dem Werkstattofen, der hat 5KW und die Maße:Breite: 34,00 cm Höhe: 88,50 cm Tiefe: 32,00 cm
Guckst du hier: http://www.obi.de/decom/product/Werksta ... kW/9615477
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Welcher Ofen?
Wenn es nicht um Schönheit geht, dafür um Wärme und preisgünstig sein, dann würde ich auch so einen Werkstattofen hinstellen.
Ich habe damals einen für 300DM gekauft und im Treppenhaus stehen, womit ich damals die alten Dielen und Balken verfeuert habe, die beim Bad- und Küchenumbau angefallen sind. Jetzt wird da drin im Winter bei sehr großer Kälte Holz, Kohlen, irgendwelche Papiere, die nicht ins Altpapier sollen, verfeuert. Der ist sogar für Koks zugelassen.
Schwerer als ein Mensch sind die Dinger auch nicht, dürften also in jedem Zimmer aufgestellt werden können.
Ich habe damals einen für 300DM gekauft und im Treppenhaus stehen, womit ich damals die alten Dielen und Balken verfeuert habe, die beim Bad- und Küchenumbau angefallen sind. Jetzt wird da drin im Winter bei sehr großer Kälte Holz, Kohlen, irgendwelche Papiere, die nicht ins Altpapier sollen, verfeuert. Der ist sogar für Koks zugelassen.
Schwerer als ein Mensch sind die Dinger auch nicht, dürften also in jedem Zimmer aufgestellt werden können.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Welcher Ofen?
Ich schließe mich der Meinung an mit dem Werkstattofen. Geht sogar mit Feuergucken.
Ich hab damals im Baumarkt dafür ich glaub auch 250, höchstens 300 Euro bezahlt für den Wamsler Werstattofen mit Fensterchen. Paletten hab ich jetzt nicht verfeuert, aber auch unbehandeltes Bauholz und Reststücke, kein Problem.
http://www.ebay.de/itm/Wamsler-Werkstat ... 256821978a
Und ich denke, wenn Ihr den dann mal ersetzen wollt bekommt ihr den auch gebraucht wieder gut verkauft.

Ich hab damals im Baumarkt dafür ich glaub auch 250, höchstens 300 Euro bezahlt für den Wamsler Werstattofen mit Fensterchen. Paletten hab ich jetzt nicht verfeuert, aber auch unbehandeltes Bauholz und Reststücke, kein Problem.
http://www.ebay.de/itm/Wamsler-Werkstat ... 256821978a
Und ich denke, wenn Ihr den dann mal ersetzen wollt bekommt ihr den auch gebraucht wieder gut verkauft.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Ofen?
Ich verstehe auch nicht, warum Wamsler nicht mal den Ofenlack etwas modernisiert hat... aber das häßliche Ding heizt wie Lotte
.
Wobei die Gebrauchsanleitung, wenn ich mich recht irre, sowohl der Dauerbrandofen als auch Kamino und Werkstattofen abgehandelt wurden - ist also weitgehend dasselbe Innenleben.
Hol Dir doch mal die technischen Daten Deiner Wunschkandidaten, wenn Du die vorgeschriebenen Wandabstände usw. vergleichen kannst, läßt sich´s vielleicht leichter eingrenzen, wer in Frage kommt.

Wobei die Gebrauchsanleitung, wenn ich mich recht irre, sowohl der Dauerbrandofen als auch Kamino und Werkstattofen abgehandelt wurden - ist also weitgehend dasselbe Innenleben.
Hol Dir doch mal die technischen Daten Deiner Wunschkandidaten, wenn Du die vorgeschriebenen Wandabstände usw. vergleichen kannst, läßt sich´s vielleicht leichter eingrenzen, wer in Frage kommt.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Welcher Ofen?
Hi,
als wir in unser Haus gezogen sind mussten auch zwei günstige und möglichst gute und effektive Öfen gekauft werden. Das war ein Camonis Neptun ( 7 KW ) 250 €, der verbrennt sehr gut, verträgt sogar Steinkohle aber lässt qualitativ doch sehr zu wünschen übrig. Der andere ist von Obi ( der Ofen heißt "Bergen" , 6 KW ) und hat 160 Euto gekostet, der war letzten Monat auch mal wieder im Angebot für 150 €, den würde ich sofort wieder kaufen, auch der verträgt Steinkohle, Paletten und alles was man so verbrennen darf ( Koks würde ich jetzt nicht probieren
). Der sieht dazu auch noch echt gut aus.
Beste Grüße
als wir in unser Haus gezogen sind mussten auch zwei günstige und möglichst gute und effektive Öfen gekauft werden. Das war ein Camonis Neptun ( 7 KW ) 250 €, der verbrennt sehr gut, verträgt sogar Steinkohle aber lässt qualitativ doch sehr zu wünschen übrig. Der andere ist von Obi ( der Ofen heißt "Bergen" , 6 KW ) und hat 160 Euto gekostet, der war letzten Monat auch mal wieder im Angebot für 150 €, den würde ich sofort wieder kaufen, auch der verträgt Steinkohle, Paletten und alles was man so verbrennen darf ( Koks würde ich jetzt nicht probieren

Beste Grüße
- Dateianhänge
-
- Bergen
- Bergen.JPG (38.35 KiB) 3715 mal betrachtet
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Welcher Ofen?
Guck mal in der Bucht oder im lokalen Gebrauchthandel, Kleinanzeigenportale usw., alte Zimmeröfen findet man viele.
Es gibt abscheulich hässliche Teile, so wie wenn irgendwer erfolgreich eine Rippenqualle mit einem Transformatorenhäuschen gekreuzt hätte, aber auch ganz ansehnliche. Viele Ofenbauer haben auch welche gebraucht und revidiert abzugeben.
Bist etwas spät dran, man muss meist die Ausmauerung etwas flicken und in Ruhe trocknen lassen (wenn man nicht lange genug wartet bröselt alles gleich wieder weg) und auch noch passende Ofenrohre besorgen.
Bitte beachten: Öfen für Kohlen sind anders gebaut als solche für Holz, das eine taugt nicht für das andere.
Es gibt abscheulich hässliche Teile, so wie wenn irgendwer erfolgreich eine Rippenqualle mit einem Transformatorenhäuschen gekreuzt hätte, aber auch ganz ansehnliche. Viele Ofenbauer haben auch welche gebraucht und revidiert abzugeben.
Bist etwas spät dran, man muss meist die Ausmauerung etwas flicken und in Ruhe trocknen lassen (wenn man nicht lange genug wartet bröselt alles gleich wieder weg) und auch noch passende Ofenrohre besorgen.
Bitte beachten: Öfen für Kohlen sind anders gebaut als solche für Holz, das eine taugt nicht für das andere.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Welcher Ofen?
Hi nochmal,
zu den Kohlen muss ich noch sagen, das ich das mit dem Schorni abgeklärt habe, der hat sich die Öfen angeguckt und zugestimmt. Es gibt aber Öfen die beides verbrennen dürfen, siehe z.B Haas und Sohn. Bei alten Öfen am besten auch vorher mit dem Schorni reden, ich z.B darf hier keinen "alten" Ofen mehr anschließen, sondern nur die "alten" betreiben die angeschlossen sind wegen Bestandsrecht oder so aber ich weis nicht ob überall so geregelt ist.
Grüße
zu den Kohlen muss ich noch sagen, das ich das mit dem Schorni abgeklärt habe, der hat sich die Öfen angeguckt und zugestimmt. Es gibt aber Öfen die beides verbrennen dürfen, siehe z.B Haas und Sohn. Bei alten Öfen am besten auch vorher mit dem Schorni reden, ich z.B darf hier keinen "alten" Ofen mehr anschließen, sondern nur die "alten" betreiben die angeschlossen sind wegen Bestandsrecht oder so aber ich weis nicht ob überall so geregelt ist.
Grüße
Re: Welcher Ofen?
@schafmelker: koks ist eh zu schad zum verbrennen ..
oh gott bin ich wieder witzig
oh gott bin ich wieder witzig