Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
a) Dacia Logan, wegen den vielen Sitzplätzen. Kein Schnickschnack, nicht durstig, viel Platz, läuft, fertig. Kostet neu mit 3 Jahren Garantie weniger als ein vergleichbarar VW Touran oder was es so gibt mit 80'000 km Laufleistung. Auf Schnee für einen Nicht-Allrad erstaunlich gut zu fahren.
b) Suzuki Jimny, wegen Allrad und zum (kleinen) Hänger ziehen
Hänger find ich praktischer als Kleinlaster, weil man den auch zu Hause lassen kann, wenn man wenig Zuladung hat. Hätt ich Platz und Kohle genug, würde da auch noch ein Kleinlaster stehen.
Bei uns gehts halt immer rauf oder runter, im Winter Schnee, Zufahrt letzter Kilometer zur Voralp nur mit Allrad mit viel Bodenfreiheit. Feldwege mit 20% Steigung und entsprechend ausgefahrenen Spurrinnen kann man ohne echtes Reduktionsgetriebe nicht vernünftig fahren, egal was die Werbung über eingebaute Traktionsintelligenz und all die sinnlosen PS der Pseudo-Geländewagen alles schreibt.
Vod den Allrad-Autos mit Reduktionsgetriebe blieb nur der kleine Suzuki als Diesel-Variante, die Benziner saufen zuviel und praktisch alle anderen sind viel zu gross. Ich muss ja nicht mit Hänger und 4 Ster Holz geladen bergauf den Postbus überholen können.
Vorher hatte ich nen Lada Niva. Sowas von primitiv das Teil - man konnte alles selber schrauben (Vorteil) und das musste man auch dauernd (kein Vorteil). Gefahren ist das Ding immer, aber mal ging von selbst die Heckklappe auf, Blinker ging nur wenn man kurz Warnblinker an- und ausgemacht hat, Heizung konnte man nicht abstellen, mal fällt der Schalthebelknauf ab, mal pfeift der Ventilator, mal rastet der Beifahrersitz nicht mehr ein, dauernd so Mist, der nervt. Jeden Winter neue Glühkerzen, jedes Jahr neue Kugelgelenke der Vorderachsschenkel (oder wie das heisst, bin kein Automech). Zudem laut (hat kein Radio, weil man eh nix hören kann, wenn es auch noch fährt) und durstig, und rostet fleissig.
Was gut war bei dem, war die Hochbeinigkeit und die Differentialsperren. Für ganz normale Strassen taugt der hingegen nicht wirklich. Nun ist Schlammlochfahren in Kiesgruben als Selbstzweck aber eine Tätigkeit, die ich als weitgehend sinnfrei betrachte.
Vorher hatte ich auch mal nen Mitsubishi L300 Bus, zuverlässig, aber durstig und auf Schnee kann man den vergessen, wenn man keine Zuladung hat (Motor vorne und Hinterradantrieb). Also immer wieder ganze Familie vom Früstückstisch weggescheucht und hinten auf die Ladefläche reinsitzen lassen, damit man aus dem Parkplatz kommt. Andere fahren den ganzen Winter mit 500 Kilo Sandsäcken hinten drin herum. --> Verkaufen, passt nicht mehr. Für die Baustelle war der aber gut, konnte man mit dem Stapler beladen (Zwei Hecktüren statt Heckklappe wären noch besser gewesen).
Die Autos werden gefahren bis sie durch sind oder nicht mehr passen, d.h. Wiederverkaufswert und Protzigkeitsfaktor interessiert mich überhaupt nicht, aber weil ich nicht gerne schraube und trotzdem gerne selber entscheide, ob fahren oder wieder mal Werkstatt angesagt ist, warte ich nicht, bis alles hoffnungslos wurmig ist - liegenbleiben unterwegs ist erstens nicht lustig und zweitens richtig teuer.
Gas oder so wäre eine gute Sache, nur gibts bei uns eine einzige Tankstelle dafür in der Gegend. Wenn man einen guten Diesel mit einem Gasmotor vergleicht, scheint mir der Diesel einen besseren Wirkungsgrad zu haben; Gas ist nur wegen Steuerbefreiung billiger zu fahren.
b) Suzuki Jimny, wegen Allrad und zum (kleinen) Hänger ziehen
Hänger find ich praktischer als Kleinlaster, weil man den auch zu Hause lassen kann, wenn man wenig Zuladung hat. Hätt ich Platz und Kohle genug, würde da auch noch ein Kleinlaster stehen.
Bei uns gehts halt immer rauf oder runter, im Winter Schnee, Zufahrt letzter Kilometer zur Voralp nur mit Allrad mit viel Bodenfreiheit. Feldwege mit 20% Steigung und entsprechend ausgefahrenen Spurrinnen kann man ohne echtes Reduktionsgetriebe nicht vernünftig fahren, egal was die Werbung über eingebaute Traktionsintelligenz und all die sinnlosen PS der Pseudo-Geländewagen alles schreibt.
Vod den Allrad-Autos mit Reduktionsgetriebe blieb nur der kleine Suzuki als Diesel-Variante, die Benziner saufen zuviel und praktisch alle anderen sind viel zu gross. Ich muss ja nicht mit Hänger und 4 Ster Holz geladen bergauf den Postbus überholen können.
Vorher hatte ich nen Lada Niva. Sowas von primitiv das Teil - man konnte alles selber schrauben (Vorteil) und das musste man auch dauernd (kein Vorteil). Gefahren ist das Ding immer, aber mal ging von selbst die Heckklappe auf, Blinker ging nur wenn man kurz Warnblinker an- und ausgemacht hat, Heizung konnte man nicht abstellen, mal fällt der Schalthebelknauf ab, mal pfeift der Ventilator, mal rastet der Beifahrersitz nicht mehr ein, dauernd so Mist, der nervt. Jeden Winter neue Glühkerzen, jedes Jahr neue Kugelgelenke der Vorderachsschenkel (oder wie das heisst, bin kein Automech). Zudem laut (hat kein Radio, weil man eh nix hören kann, wenn es auch noch fährt) und durstig, und rostet fleissig.
Was gut war bei dem, war die Hochbeinigkeit und die Differentialsperren. Für ganz normale Strassen taugt der hingegen nicht wirklich. Nun ist Schlammlochfahren in Kiesgruben als Selbstzweck aber eine Tätigkeit, die ich als weitgehend sinnfrei betrachte.
Vorher hatte ich auch mal nen Mitsubishi L300 Bus, zuverlässig, aber durstig und auf Schnee kann man den vergessen, wenn man keine Zuladung hat (Motor vorne und Hinterradantrieb). Also immer wieder ganze Familie vom Früstückstisch weggescheucht und hinten auf die Ladefläche reinsitzen lassen, damit man aus dem Parkplatz kommt. Andere fahren den ganzen Winter mit 500 Kilo Sandsäcken hinten drin herum. --> Verkaufen, passt nicht mehr. Für die Baustelle war der aber gut, konnte man mit dem Stapler beladen (Zwei Hecktüren statt Heckklappe wären noch besser gewesen).
Die Autos werden gefahren bis sie durch sind oder nicht mehr passen, d.h. Wiederverkaufswert und Protzigkeitsfaktor interessiert mich überhaupt nicht, aber weil ich nicht gerne schraube und trotzdem gerne selber entscheide, ob fahren oder wieder mal Werkstatt angesagt ist, warte ich nicht, bis alles hoffnungslos wurmig ist - liegenbleiben unterwegs ist erstens nicht lustig und zweitens richtig teuer.
Gas oder so wäre eine gute Sache, nur gibts bei uns eine einzige Tankstelle dafür in der Gegend. Wenn man einen guten Diesel mit einem Gasmotor vergleicht, scheint mir der Diesel einen besseren Wirkungsgrad zu haben; Gas ist nur wegen Steuerbefreiung billiger zu fahren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Tststs nicht so pingelig bitteKleinerklaus hat geschrieben:die fellberge hat geschrieben:Wir fahren einen Ami![]()
aus Korea![]()
is aber deswegen nicht schlechter Kleinerklaus

Ich meine das mit dem Automobilclub negativ Olaf: der hat mich im letzten Jahr die Zylinderkopfdichtung gekostet!
Auslesen muss halt gelernt sein- oder man solls lassen!!!!!!!!!!!!
Meinem Doblo und dem Bulli jammere ich heut auch noch nach


Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Code: Alles auswählen
Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei Skoda unschlagbar.
Was Fensterkurbeln betrifft geb ich Euch recht. Im Bus nervt es etwas, weil man beifahrerseitig (fast) nicht drankommt. Spätestens aber wenn man eine leicht angefrorene Scheibe nicht aufbekommt verflucht man die Elektrik. Noch dämlicher sind nur elektr. verstellbare Spiegel, zumindest bei den älteren VW-Modellen.
Subaru ist hier der Notarztwagen, nachdem die mal im Winter stecken geblieben sind mit dem Vorgängerfahrzeug haben sie den bekommen. Soll toll sein, haben schon mehrere berichtet.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2164
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Einen MB Bj. 90, 250D
brav, zuverlässig, fährt uns zum Einkaufen, holt das Holz aus dem Wald, keine nennenswerten Reparaturen bisher. In neun Jahren ist er ein Oldtimer, dann dürfen wir mit ihm auch wieder in die große Stadt fahren
brav, zuverlässig, fährt uns zum Einkaufen, holt das Holz aus dem Wald, keine nennenswerten Reparaturen bisher. In neun Jahren ist er ein Oldtimer, dann dürfen wir mit ihm auch wieder in die große Stadt fahren

Liebe Grüße
Minze
Minze
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Mein T4 (Bj92) sieht nicht so aus, dass er es bis zum H-Kennzeichen schafft, ich wär schon mit dem nächsten TÜV zufrieden.
Aber mit MB habt Ihr vermutlich deutlich bessere Karten. Allerdings wurschteln sie (Finannzamt) dran, die Bedingungen fürs H-Kennzeichen deutlich zu verschärfen, hoffentlich kommen die damit nicht durch....
Und mein T4 würde die Plakette problemlos kriegen und der T2 bräuchte ja auch kein, ich fahr aus Protest nicht mehr in die Große Stadt.
Was denkste, wie die sich ärgern
Aber mit MB habt Ihr vermutlich deutlich bessere Karten. Allerdings wurschteln sie (Finannzamt) dran, die Bedingungen fürs H-Kennzeichen deutlich zu verschärfen, hoffentlich kommen die damit nicht durch....
Und mein T4 würde die Plakette problemlos kriegen und der T2 bräuchte ja auch kein, ich fahr aus Protest nicht mehr in die Große Stadt.
Was denkste, wie die sich ärgern

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Hallo,
das sind ja interessante Beitraege. Mir wird Subaru und Skoda immer symphatischer, werde jetzt mal eifrig googeln damit ich auch weiss wie die verschiedenen Modelle ueberhaupt aussehen.
LG, Citty
das sind ja interessante Beitraege. Mir wird Subaru und Skoda immer symphatischer, werde jetzt mal eifrig googeln damit ich auch weiss wie die verschiedenen Modelle ueberhaupt aussehen.
LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan 

- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Hab meine Fiat Bravo Anfang des Jahres abgemeldet. Wollte den Zirkus mit den überhöhten Spritpreisen nicht mehr unterstützen. Nun spare ich auf ein Elektrofahrzeug. Die Franzosen haben da ganz brauchbare Teile gebaut; so als PKW mit Koffer oder auch einen Kombi könnte ich mir vorstellen.
Bisher hab ich das Auto nicht sooo sehr vermisst. Für dringende Fälle wird ein Fahrzeug ausgeliehen. Außerdem sollte man nicht glauben, was so alles in einen 70 Liter Trecking-Rucksack passt, und mit dem Fahrrad transportiert werden kann.
Bisher hab ich das Auto nicht sooo sehr vermisst. Für dringende Fälle wird ein Fahrzeug ausgeliehen. Außerdem sollte man nicht glauben, was so alles in einen 70 Liter Trecking-Rucksack passt, und mit dem Fahrrad transportiert werden kann.

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Bitte erkundige Dich, was die Leute bei Dir so fahren. In Europa müssen die Kisten nicht bei minus 30 Grad noch starten können. Standheizung ist vielleicht auch ein Thema in gewissen Gegenden von Kananda?citty hat geschrieben:Hallo,
das sind ja interessante Beitraege. Mir wird Subaru und Skoda immer symphatischer, werde jetzt mal eifrig googeln damit ich auch weiss wie die verschiedenen Modelle ueberhaupt aussehen.
LG, Citty
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Hallo Emil,
Du hat recht, wir sind ja in Kanada nur hier durch das Okanagan Klima verwoehnt, -30 hatten wir dauerhaft nur im Norden, hier gibt es das hoechstens fur ein paar Tage und dann auch nur nachts.
Die meisten Modelle kann man "einstoepseln" um den Motor mit dem block heater aufzuheizen, Bei -30 bin ich aber bisher zuhause geblieben.
Oh und die asiatischen marken gibt es hier eigentlich ueberall.
LG, Citty
Du hat recht, wir sind ja in Kanada nur hier durch das Okanagan Klima verwoehnt, -30 hatten wir dauerhaft nur im Norden, hier gibt es das hoechstens fur ein paar Tage und dann auch nur nachts.
Die meisten Modelle kann man "einstoepseln" um den Motor mit dem block heater aufzuheizen, Bei -30 bin ich aber bisher zuhause geblieben.
Oh und die asiatischen marken gibt es hier eigentlich ueberall.
LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan 

- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?
Skoda Fabia Kombi.
Ist kein "Schrotthaufen", sondern das neueste Auto, das ich je hatte (unverhoffter Großauftrag vor ein paar Jahren machte es möglich). Jetzt 86.000 km, bisher keine Klagen. Aber die Rückbank lässt sich nicht so klappen, dass eine ebene Fläche entsteht (oder ich hab's noch nicht kapiert). Hinten passen 2 Bienenkisten nebeneinander rein, 2 bis 3 Zargen hoch, je nach Maß.
Davor lange autofrei, davor einen Golf II Diesel bis zur Schrottreife gefahren. Am Ende sprang der nur noch bergab an.
Klasse finde ich auch den Opel Astra Kombi, aber der ist gebraucht im Vergleich zum Skoda teurer.
@citty: Mein Skoda hat vorne elektrische Fensterheber, hinten Kurbeln.
Und ja, internationale NGOs und UN-Organisationen fahren Toyota. Immer in weiß, soweit ich sehen konnte. Vielleicht gibt's die nur in Weiß? Oder damit man die Logos besser sieht???
Grüße
Waldläuferin
Ist kein "Schrotthaufen", sondern das neueste Auto, das ich je hatte (unverhoffter Großauftrag vor ein paar Jahren machte es möglich). Jetzt 86.000 km, bisher keine Klagen. Aber die Rückbank lässt sich nicht so klappen, dass eine ebene Fläche entsteht (oder ich hab's noch nicht kapiert). Hinten passen 2 Bienenkisten nebeneinander rein, 2 bis 3 Zargen hoch, je nach Maß.
Davor lange autofrei, davor einen Golf II Diesel bis zur Schrottreife gefahren. Am Ende sprang der nur noch bergab an.
Klasse finde ich auch den Opel Astra Kombi, aber der ist gebraucht im Vergleich zum Skoda teurer.
@citty: Mein Skoda hat vorne elektrische Fensterheber, hinten Kurbeln.
Und ja, internationale NGOs und UN-Organisationen fahren Toyota. Immer in weiß, soweit ich sehen konnte. Vielleicht gibt's die nur in Weiß? Oder damit man die Logos besser sieht???
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.