Hallöle,
meinereiner fährt schon lange zweigleisig
Selbstversorgung aus dem Garten, Vorratshaltung auch mit gekauften Sachen...
Mein Vorrat enthält immer Dosenfutter(keine Fertiggerichte), selbst Eingekochtes, Getrocknetes, Nudeln, Reis, Mehl, Tiefkühlprodukte, Kaffee, Tee, Salz; Zucker, Margarine, Öl, Gewürze, Kräuter, Backpulver, Trockenhefe, Getränke .. Limo, Säfte..., Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Waschmittel+Seifenkraut, Seifen, Heilkräuter ........., Haltbarkeit möglichst 3 Jahre oder mehr... Kerzen, Teelichter Solarlampen/radio, Dynamolampen.... Menge für immer mindestens 1 Jahr...
Verbraucht wird das mit dem niedrigsten MHD, und dann innerhalb der nächsten zwei Monate nachgekauft, oder in der nächsten Gartensaison nachgefüllt.
Ich koche mit Propangas und hab immer 5 -10 volle 11kg Flaschen... zur Not haben wir auch noch einen Katalyofen zum Heizen...
So bin ich auf jeden Fall im Notfall... wie z.B. vor ein paar Jahren beim Schneechaos... unabhängig von Hilfsorganisationen und kann meine Familie und mich in einer solchen Situation unabhängig versorgen. Wir jedenfalls mussten nicht raus in die Kälte... wir konnten zu Hause bleiben... haben in der Zeit Spiele gespielt, gelesen, vorm Kamin gesessen...Tiefkühlprodukte eingekocht...
während Andere sich zusammengepfercht in Kindergärten und Schulen aufhalten und danach ihre Tiefkühlprodukte entsorgen mussten....
Der Vorrat hat uns schon öfter den A... gerettet... Z.B. als mein Mann einen Herzinfarkt hatte...
2 Monate aufs Überbrückungsgeld gewartet

.... mit 5 Kiddys... _Vermieter und Energielieferant haben die Zahlungen gestundet bis das Geld da war.... für die weiteren Verpflichtungen reichte das Geld noch... und einkaufen musste ich ja nicht...
Bunkern und nicht nutzen ist jedenfalls keine Option... es passiert lange nichts und dann ist der Vorrat abgelaufen und nur noch für die Tonne...
Meiner Meinung nach gehört ein rotierender Vorrat auch mit gekauften Sachen zur Selbstversorgung. Denn Selbstversorgung beinhaltet auch Vorsorge für schlechte Zeiten. Und das funktioniert mit einem kleinen Garten nun mal nicht komplett. Und es gibt ja auch so einige Dinge die nicht auf Sträuchern oder Bäumen wachsen (Toilettenpapier, Kerzen....)
Und mal davon abgesehen... man kann so auch eine ganze Menge Geld einsparen, weil man Angebote in größeren Mengen nutzen kann.
Lieben Gruß von
Helga