NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
tory
Beiträge: 110
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 19:23
Wohnort: dannau
Kontaktdaten:

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#31

Beitrag von tory » Sa 3. Dez 2011, 16:48

nja,
mein sohn ist bei der feuerwehr und weiß, wie schön die modernen baustoffe brennen.
manch einer denkt, metallträger sind bei feuer stabil - denkste. irrglaube. ein holzbalken brennt - ja, aber langsam. und wenndas metall schon lange geschmolzen ist, hält der holzbalken immernoch.
Hier war mal eine Meldung in der Zeitung, neues Passivhaus hat gebrannt. Da das Feuer in der Dachdämmung rumgekrabbelt ist, mußte die FFW das komplette Dach kurz und klein rupfen .
Hat mich selber überrascht, aber vermutlich ist "brandhemmend" noch lange nicht "unbrennbar".
jipp. deshalb wird ja auch mit wärmebildkameras gearbeitet - da sehen die leute, wo es noch glüht.

wir wollen evtl die wände dick mit holz bauen. nur innen rigips.
liebe grüße
helene


wege entstehen, indem man sie geht

Manfred

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#32

Beitrag von Manfred » So 11. Dez 2011, 18:46

Manfred hat geschrieben:Wire Zeit für eine neue, freiheitliche Partei in der Mitte. Die zwei großen Volksparteien scheinen zu einem Wandel hin zur Freiheitlichkeit nicht mehr in der Lage zu sein. Und die FDP spielt weiter Klientelpartei für Reiche statt in dieses riesige Loch zu stoßen. Aber es tut sich was. Wenn man Markwort Glauben schenken kann, werden kräftig Klinken geputzt und Telefondrähte erwärmt in der neuen Mitte.

Schau, schau:
http://www.focus.de/politik/deutschland ... 92754.html

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#33

Beitrag von Theo » So 11. Dez 2011, 21:54

Manfred hat geschrieben:Schau, schau:
http://www.focus.de/politik/deutschland ... 92754.html
Da kann man nur jeden Satz unterschreiben. Hoffentlich bildet sich da bald was.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 580
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 15:46

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#34

Beitrag von Heiko » So 11. Dez 2011, 23:55

Hans Olaf Henkel und Wärmedämmung?
Am besten mindestens 1m Styropor drumrum und Ruhe ist. :hhe:
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.

monopixel
Beiträge: 42
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 12:20
Wohnort: Havelland

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#35

Beitrag von monopixel » So 5. Feb 2012, 17:04

Hier ein weiterer passender Film, der ins gleiche Horn bläst:
"Die verpackte Republik" auf 3sat
http://www.3sat.de/mediathek/mediathek. ... &mode=play

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#36

Beitrag von luitpold » So 5. Feb 2012, 18:40

monopixel hat geschrieben:Hier ein weiterer passender Film,
"Die verpackte Republik" auf 3sat
ja ja,
die energieversorger haben massig geld, die könnten solche berichte auf allen sendern rund um die uhr laufen lassen.

wer genug öl gaz und atomstrom hat und noch jede menge holz dazu, der braucht sich wegen wärmedämmung wirklich keinen kopf machen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#37

Beitrag von marion » So 12. Feb 2012, 10:08

Ich weiß nicht, wo ich es hinpacken soll, deswegen mein Beitrag hier:

Bräuchte noch mal euren Rat oder Ideen :rot: :aeh:
Denn bevor ich da irgendwen antanzen lasse, bräuchte ich schon etwas Hintergrundwissen bzgl. Dämmung oder Problemlösung:

http://s1.directupload.net/file/d/2798/knyuaelr_jpg.htm

In der Wohnung unten (die mit den "ausgesparten" Wänden ) ist erstmalig ein Schimmelproblem aufgetaucht. Das wurde zwar jetzt behoben, ich glaube aber, dass das nicht von Dauer ist. Denke, der Schwachpunkt ist die Aussparung. Wie noch zu erkennen ist waren dort früher 2 Läden ansäßig. Vor zig Jahren wurden diese zu einer Wohnung umgebaut. Das Problem werden wohl die dünneren Wände sein.
Jetzt grübel ich schon eine ganze Weile, wie dieses zu lösen wäre. Auf dem Bild ist das Problem ja schön zu erkennen. Eine komplette Wärmedämmung rundherum ist momentan finanziell nicht drin. Das Haus besteht normalerweise aus einem 36cm Vollziegelmauerwerk ohne Luftkern ( also nix mit Kerndämmung, schade aber auch ), bis eben auf diese dünneren Stellen. Die Wohnung wird bewohnt, was ein zusätzliches Problem darstellt. Kann man diese dünneren Stellen von außen "beimauern" lassen, so das die Wand dort die gleiche Stärke hat wie überall anders auch ? Macht das überhaupt Sinn oder schadet es gar ?
Normalerweise hab ich immer Lösungsideen im Kopf, aber zur Zeit scheint sich da nur ein Brett zu befinden :aeh: Und ich hab auch sonst niemanden, mir dem ich mich beratschlagen könnte, daher meine Anfrage hier. An welchen Firmenzweig könnte man sich da denn wenden ? Hab grad irgendwie null Plan, erschreckend...

Kann mir mal bitte jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben, damit mein Hirn wieder laufen kann ?
Falls es wichtig ist: diese Seite ist nicht die Wetterseite, laut Aussage der Mieter.

Ratlose Sonntagsmorgengrüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#38

Beitrag von Theo » So 12. Feb 2012, 10:55

marion hat geschrieben:Kann man diese dünneren Stellen von außen "beimauern" lassen, so das die Wand dort die gleiche Stärke hat wie überall anders auch ?
Würde ich machen. Ist denn das Fundament an der Stelle "normal" dick? War der Schimmel genau an der Aussparung?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#39

Beitrag von marion » So 12. Feb 2012, 12:00

Theo hat geschrieben:
marion hat geschrieben:Kann man diese dünneren Stellen von außen "beimauern" lassen, so das die Wand dort die gleiche Stärke hat wie überall anders auch ?
Würde ich machen. Ist denn das Fundament an der Stelle "normal" dick? War der Schimmel genau an der Aussparung?

Danke Theo für deine Antwort. Ich glaube das Fundament ist an der Stelle genauso stark wie anderswo auch, müßte ich aber nochmal nachmessen. Der Schimmel sitzt in beiden Räumen oben in den Ecken, also da wo die Zimmerdecke und Zimmerecke ist. Nicht direkt in den Aussparungen. Die Mieter wohnen seid September drin, vorher war 1 Jahr eine andere Familie dort. Damals gab es kein Schimmelproblem, die Mieter zogen auch nur aus, weil sie selbst gebaut hatten. Davor war etliche Jahre eine Nachhilfeschule drin, auch da kein Schimmelproblem. Der Schimmel tauchte so ca. Mitte Dezember auf und die Mieter haben mir erst bei der Vorstellung am 3.1.2012 Bescheid gegeben, der Vorbesitzer wußte auch von nichts.. Grummel...ein Tag nach der Übergabe. Obwohl...der Verkäufer kümmert sich jetzt von sich aus um die jetzige Behebung und zahlt auch. GsD. Allerdings bin ich von dem seiner Problemlösung überhaupt nicht überzeugt, glaube nicht, dass das gut ist und funktioniert. Chemische Keule innen drauf und gut soll`s gewesen sein...na ja. Hinter die Heizkörper will er im Frühjahr eine Dämmung anbringen lassen. Glaube meine Idee mit zumauern ( siehe unten ) ist besser ?
Die Wohnung selber ist sehr,sehr warm. Vermute mal mindestens 23 Grad, eher mehr als weniger. Es schimmelt im Schlafzimmer und im Wohnzimmer ( mit Aquarium ). Und hinter den Heizungen. Dort gibt es tiefe Aussparungen, das war mir aber vor dem Kauf klar und soll im Frühsommer behoben werden. Dort ist das Mauerwerk nur noch 11cm stark. Will die Heizkörper abnehmen lassen, die Nischen zumauern und die Heizkörper davor setzen. Ist zwar etwas Raumverlust, zumal ich gerne die tollen, dicken gußeisernen Heizkörper behalten will (wenn`s geht). Aber die Räume sind eh alle groß genug, da wirds wohl nicht so ins Gewicht fallen.`
Ist schon ärgerlich sowas. Was mich nur stuzig macht, dass vorher nix gewesen ist. Mag jetzt auch nicht ein Riesenfaß aufmachen und hinterher gammelt es immer noch oder gar noch schlimmer :hmm:
Wenn das Problem mieterseits ausgelöst wurde und ich fang jetzt mit dämmen an ... fliegt mir dann alles um die Ohren ? Gedämmte Bude und "feuchte" Mieter ? Anscheinend hatten die Mieter schon in ihrer vorherigen Wohnung ein Schimmelproblem, werde diese Woche mal schauen, ob ich das rauskriegen kann.
Die Verwalterin wird wohl demnächst mal zum Feuchtigkeit messen in die Wohnung gehen...mal schauen was dabei herum kommt.
Wie gesagt, liegt das Problem bei meinem Haus bin ich sofort dabei. Bloß...kommt das Problem vom Mieter und ich dämm dann irgendwas und mache es somit "luftdicht" , dann würde es ja nach meinem Empfinden her noch schlimmer werden, oder ?

Aber nix desto trotz find ich die Aussparung vorne häßlich und die Treppenstumpen gehen gar nicht.

Ist das eigendlich nur mein persönliches Empfinden, dass ich die Wärme von dicken gußeisernen Heizkörpern viel schöner und angenehmer und wärmer empfinde als diese neumodischen Flachheizkörper ? Oder ist das in Wirklichkeit so ? Oder tut sich das nichts und ich bilde mir das nur ein ? Wenn ich mir das nur einbilde, dann könnte ich die kompletten Heizkörper auch gegen Flache austauschen lassen. :hmm:

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#40

Beitrag von Löwenzahn » So 12. Feb 2012, 12:25

U.U. ist an der Stelle auch ein anderes Material gewählt worden.

In Kombination mit geringerer Wandstärke, Fenstern und den zusätzlichen Ecken und Winkel erhöht dies natürlich die Auskühlung = mehr Taupunktgefahr = mehr Feuchtigkeit. Sind die Fenster dann noch ständig oder häufig gekippt, ist es an den umliegenden Flächen natürlich noch extremer und Schimmel wird immer wahrscheinlicher.

Abhängig von Stärken-Unterschied, Material und Problem-Schwere, könnte man auch eine "richtige" Dämmung (z.B. Backkork-Platten) da aufkleben, die dann bündig mit Arrmierungsgewebe, Grob und Feinputz angepasst werden.

Wahrscheinlich stehen die Heizkörper unter den Fenstern. Eine Wärmebildkamera würde schön zeigen, wie dort die Hälfte zur dünnen Wand raus geht...



Die Anti-Dämm-Mafia vergisst zu erwähnen, dass die meisten heutigen Schimmel-Probleme an den Bewohnern und deren Lüftungs/Heiz-Methode liegen - evtl. unterstützt durch falsche Dämmung mit künstlichen Dämmstoffen...

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“