NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#21

Beitrag von raga » Mo 28. Nov 2011, 16:51

ich finde es interessant dass bei der Sanierung immer angenommen wird .. man macht die Platten drauf - Dübel, Spachtelmasse und Gitter, verputzen und fertig!
Keiner spricht von den notwendigen Adaptierungskosten etc.

lg raga

PS; ansonsten ist eine Dämmung überhaupt im Zuge von Baumassnahmen schon sehr überlegenswert - geht bei mir sicher immer mit.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#22

Beitrag von emil17 » Fr 2. Dez 2011, 23:38

Im Altbau kann man auch nach alter Methode heizen und damit ohne extremen Dämmaufwand mit wenig Energie überwintern.
Gewisse Bedingungen müssen aber gegeben sein:
- Keine Zugluft
- Fenster und Türen dicht
- ein gewisser Mindest-Dämmstandard, entsprechend etwa 10 cm Massivholzwand; Dach bzw. oberste Decke ähnlich
Dann kann man:
- nur dort heizen, wo man sich aufhält, wenn man warm haben will (Küche, Bad, Wohnzimmer - sollte deshalb alles nebeneinander liegen, war früher auch meistens so; Schlafräume sollten durch Türen abgetrennt werden können oder noch besser im oberen Geschoss liegen und nur passiv mitgeheizt werden)
- statt Zentralheizung einen zentralen Grundofen mit Ofenbank, der Strahlungswärme abgibt

Wer glaubt, 3 Bäder mit je 20 m2 und die Tag und Nacht auf 24 Grad geheizt haben zu müssen, der kann sich auch eine Volldämmung mit 20 cm Styro leisten.

Wer gegen den behördlich verordneten Dämmwahn wettert, sollte allerdings auch die andere Seite der Sache im Auge haben: wenn der Mieter die Nebenkosten bezahlt, hat der Vermieter keinerlei wirtschaftliches Interesse, zu investieren nur um die Nebenkosten der Mieter zu senken. Die politisch einfachere Variante wäre gewesen, Energie für Gebäudeheizung staatlich zu subventionieren. So wie das Gas für die holländischen Treibhäuser. Zum Glück hat der Staat dafür kein Geld.

Wenn man sich den Spass leistet, mal an eine Trend-Messe im Heim- und Baubereich zu gehen, wird man sehen, dass Energiesparen absolut kein Thema ist. Die Geräte sind zwar besser geworden, d.h. ein Kühlschrank braucht nur noch halb soviel Strom wie früher, dafür hat man selbstverständlich nen Extra-Kühlschrank im Gästezimmer und einen Wein-Klimatisator und ne Tiefkühltruhe laufen. Der Home-Server (24 Stunden Laufzeit pro Tag) für Gebäudefernsteuerung (damit die Dame des Hauses nicht mehr selbst die Rollos runterlassen muss) und Multimedia (Bildschirm selbstverständlich im Standby-Modus, damit man ferngesteuert die Glotze anwerfen kann) ist Standard. Die neuen LEDs brauchen nur noch 20% von Omas Glühlampe, dafür wird die ganze Bude taghell beleuchtet. Wäscheleine ist unzumutbar, Tumbler ist doch viel besser. 3 Klos, 2 Duschen und 2 Autos sind für einen 3-Personen-Haushalt im Eigenheim auch das Mindeste. Die Heizung hat nen besseren Wirkungsgrad und verbrennt feinstaubfrei, dafür wird die Bude auch auf 24 Grad gehalten, wenn gar keiner zu Hause ist. Und so weiter.
Ich habe nur nen Holzofen und den muss ich jedesmal selbst und von Hand einheizen, wenn ich warm haben will, aber mich wird man wegen Feinstaubemissionen drangsalieren. Wenn ich mir morgen 3 Kühlschränke und zwei Luftbefeuchter und einen Luftentfeuchter und einen Tumbler und zwei Elektro-Zimmeröfen kaufe und die alle dauernd laufen lasse, interessiert das hingegen keinen, solange ich den Strom bezahlen kann. Und das, was ich so an Strom verschwende, ist dann durch den Zähler gelaufen und folglich "Strombedarf", den es zu decken gilt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#23

Beitrag von Hildegard » Sa 3. Dez 2011, 00:52

@ emil 17: "wo´st recht hast, hast recht"! :)
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#24

Beitrag von luitpold » Sa 3. Dez 2011, 00:56

10cm holz sind definitiv kein mindestdämmstandard, nur um bei den fakten zu bleiben. aber zugegeben man bekommt sowas warm, erst recht mit gratisholz.

wer sich zum thema energieverbrauch informieren möchte: http://2000watt.ch/

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#25

Beitrag von Thomas/V. » Sa 3. Dez 2011, 13:16

@ Emil: Sehr gut herausgearbeitet!

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Jevons%E2%80%99_Paradoxon

(für alle "Fortschritts"gläubigen :lol: )

(link geändert)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

tory
Beiträge: 110
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 19:23
Wohnort: dannau
Kontaktdaten:

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#26

Beitrag von tory » Sa 3. Dez 2011, 13:31

och......
die leute können ruhig alle energie verbrauchen - was wech ist ist wech, ich komme gut ohne zurecht, und dann amüsier ich mich über diese hilflosen must-have-junkies :pft:

ich mag nicht in räumen wohnen, die mit folien - sorry: dampfsperren - abgedichtet sind.
wir haben ein wunderschönes holzständerhaus (sollte mal eine scheune werden, die balken waren da, dann wurde ein haus daraus), außen holz, hohe, große räume etc. der erbauer hat es nicht fertiggebaut - nur das schlafzimmer war komplett fertig. das sind 20qm, 3,50m hoch, vollisoliert - und da steht die luft. widerlich,wenn man was anders gewohnt ist. man kann dort lüften - aber man fühlt sich trotzdem wie in einer plastiktüte.
wir werden wand für wand auseinandernehmen und umbauen.
wie - so ganz wissen wir das noch nicht, man findet im www nur die vollabdichtungsmaßnahmen beschrieben - mit viel kunststoff. und genau den woll'n ma nit.
habt ihr euch schon mal gedanken darüber gemacht, wie schön all diese kunststoffe brennen?
wir schon.
von teilweise schädlichen ausdündtungen mal abgesehen.
deshalb hier meine frage:
weiß einer von euch eine gut site zum ideenholen für uns?
liebe grüße
helene


wege entstehen, indem man sie geht

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#27

Beitrag von luitpold » Sa 3. Dez 2011, 13:36

tory hat geschrieben:t im www nur die vollabdichtungsmaßnahmen beschrieben - mit viel kunststoff. und genau den woll'n ma nit.
habt ihr euch schon mal gedanken darüber gemacht, wie schön all diese kunststoffe brennen?
wir schon.
von teilweise schädlichen ausdündtungen mal abgesehen.
deshalb hier meine frage:
weiß einer von euch eine gut site zum ideenholen für uns?
da ist wohl die eine seite genau richtig. :haha:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#28

Beitrag von Theo » Sa 3. Dez 2011, 13:48

tory hat geschrieben:habt ihr euch schon mal gedanken darüber gemacht, wie schön all diese kunststoffe brennen?
Das war auch im NDR-Beitrag schön zu sehen. der Versuch musste abgebrochen werden.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#29

Beitrag von luitpold » Sa 3. Dez 2011, 13:52

Thomas/V. hat geschrieben:Jevons%E2%80%99_Paradoxon

(für alle "Fortschritts"gläubigen :lo l: )
für alle die hinter den sieben bergen wohnen, das stimmt halt solange wie genug energieträger vorhanden sind. (statische betrachtung)

kostet dein heizöl einmal 5€, dann schau ich mir deinen jevon gerne noch einmal an, da gilt dann eine dynamische betrachtungsweise. :lo l:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung

#30

Beitrag von Spottdrossel » Sa 3. Dez 2011, 14:24

Hier war mal eine Meldung in der Zeitung, neues Passivhaus hat gebrannt. Da das Feuer in der Dachdämmung rumgekrabbelt ist, mußte die FFW das komplette Dach kurz und klein rupfen :eek: .
Hat mich selber überrascht, aber vermutlich ist "brandhemmend" noch lange nicht "unbrennbar".
tory hat geschrieben: wie - so ganz wissen wir das noch nicht, man findet im www nur die vollabdichtungsmaßnahmen beschrieben - mit viel kunststoff. und genau den woll'n ma nit.
habt ihr euch schon mal gedanken darüber gemacht, wie schön all diese kunststoffe brennen?
wir schon.
von teilweise schädlichen ausdündtungen mal abgesehen.
deshalb hier meine frage:
weiß einer von euch eine gut site zum ideenholen für uns?
Dampfsperre ist schon grundsätzlich ungünstig bei Baustoffen, die "arbeiten" - siehe der verlinkte Zeitungsartikel weiter vorne.
Empfehlen könnte ich Dir das Buch "Bauen und sanieren mit Lehm", da sind auch Beispiele von Wandaufbauten mit Lehmsteinen, Schilfmatten usw. drin. Genauer kann ich´s grad nicht beschreiben, weil ich das Buch verliehen habe.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“