Manfreds kleiner Bauernhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Manfred

Re: Tanja & Manfred

#101

Beitrag von Manfred » Fr 25. Nov 2011, 11:11

Hallo Marion,

wir waren seinerzeit auch eine Großfamilie mit 10 Leuten (Eltern, Großeltern, 5 Kinder, Großtante) und haben mit der von dir beschriebenen Methode Unmengen Apfelmus gemacht und eingekocht.
Ich suche was Schnelleres und weniger anstrengends. Evtl. war unser Sieb einfach zu klein (war ein Teil in der Art http://www.edelstahl-in-bestform.de/bil ... schlag.jpg ) oder der Lochanteil zu niedrig oder...
Dieses kleine Kurbelding ist natürlich extrem umständlich und langsam in der Handhabung. Das Funktionsprinzip ist aber gut. Ich habe inzwischen von einem italienischen Hersteller eine Tomatenpresse gefunden, die das Prinzip größer und funktionaler umsetzt. Leider habe ich dieses Jahr keine Äpfel mehr. Will mir das Ding aber nächstes Jahr bestellen und dann weitere Versuche starten.
Eine Flotte Lotte habe ich auch noch nicht getestet. Wird auch öfter empfohlen.

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Tanja & Manfred

#102

Beitrag von MeinNameistHASE » Fr 25. Nov 2011, 21:09

Flotte Lotte kann ich nicht empfehlen, weil man ständig die schalen wieder rauskratzen muss.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Tanja & Manfred

#103

Beitrag von marion » Sa 26. Nov 2011, 11:51

Manfred,

wir nehmen dafür immer einen ganz gewöhnlichen Plastikdurchschlag, die mit relativ großen Löchern oder die mit Streifenöffnungen.
Ansonsten würde ich vermuten das, wenn du Großmengen verarbeiten willst, du ein großes Gerät brauchst. Auf den Bildern sieht es sehr klein aus, eher so etwas zum spielen oder eben für Kleinstmengen. Vielleicht kannst du dich mal in einem Obst verarbeitendem Betrieb umschauen und dir da Ideen holen. Hier sind doch soviele "Bastler", vielleicht kann man etwas im kleinerem Maßstab nachbauen ?

Liebe Grüße,
Marion
( die, die jetzt auch Apfelbäume hat, freu und hüpf :michel: uuuuunnnd einen Kirschbaum :hhe: )
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Knurrhuhn

Re: Tanja & Manfred

#104

Beitrag von Knurrhuhn » Sa 26. Nov 2011, 12:21


Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Tanja & Manfred

#105

Beitrag von MeinNameistHASE » Sa 26. Nov 2011, 12:36

keine gute Idee, weil

1. Ist nur für ungekochtes Obst geeignet
2. mit einem Durchsatz von ca 800kg die Stunde etwas zu groß :mrgreen:
3. braucht strom
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Knurrhuhn

Re: Tanja & Manfred

#106

Beitrag von Knurrhuhn » Sa 26. Nov 2011, 12:38

Ach was ?!! :roll:

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Tanja & Manfred

#107

Beitrag von Rabe » Sa 26. Nov 2011, 16:26

MeinNameistHASE hat geschrieben:Flotte Lotte kann ich nicht empfehlen, weil man ständig die schalen wieder rauskratzen muss.

Wieso rauskratzen,einfach umdrehen und entleeren :oma:
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Tanja & Manfred

#108

Beitrag von MeinNameistHASE » So 27. Nov 2011, 11:31

Vielleicht stell ich mich auch nur zum dämlich an, aber wenn ich die Flotte Lotte umdreh klecker ich alles voll und muss zusätzlich noch mit einem löffel die schalen rauskratzen.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Tanja & Manfred

#109

Beitrag von Sabi(e)ne » So 27. Nov 2011, 11:42

Moin,
hat schon mal jemand versucht, die Äpfel entkernt durch den Fleischwolf zu jagen, und das dann aufzukochen?
Da müßte die Schale doch sehr fein werden, oder?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: Tanja & Manfred

#110

Beitrag von Manfred » Sa 7. Jan 2012, 16:36

Höchste Zeit, mal wieder ein Update zu posten.
Der Unterstand am Wochenende vor Weihnachten fertig geworden.
Die Kühe haben ihn gut angenommen.
Weil man auf den Bildern verkleinert fast nichts mehr erkennen kann, habe ich sie großformatig auf den Server geladen und verlinkt. (Je ca. ein halbes MB).

Unterstand von vorne
Unterstand von der Seite

Zurzeit benötige ich ca. 4 Rundballen a 1,8 m Durchmesser pro Woche. 2 x gutes Heu als Futter und 2 x Stroh/Schnittzeitpunktheu als Einstreu. Wobei sie auch vom Stroh einiges fressen.
Die Strohballen werfe ich ganz rein. Die Tiere verteilen sie selber.
Auf der Nordseite haben wir als Windschutz Fichtenstaangen zwischen die Stahlträger gesteckt. Dort werden im Frühjahr noch Nadelbäume gepflanzt, als zusätzlicher Schutz.
Den Wind von Westen (Hautwindrichtung) bricht ein Feldgehölz. Das Fressgitter und die Heuballen bieten zusätzlichen Schutz.
Auf der Südseite habe ich über der Silowand zwei Stahlseile gespannt. Von der Seite aus werfe ich die Einstreu rein. In schneereichen Wintern kann ich vor die Seile Rundballen stellen, um starke Schneeverwehungen in die Einstreu zu vermeiden. So kann ich bei Bedarf auch das Tier/Fressplatzverhältnis ändern. Stelle ich Heuballen vor die Seile, habe ich zusätzliche Fressplätze (z.B. wenn rangniedere Tiere sonst nicht ans Futter kommen).

Heizbare Weidepumpe
Die Heizbare Weidepumpe (rechts unten im Bild) musste ich wegen des milden Winters noch nicht in Betrieb nehmen. Der Bach führt seit Wochen Hochwasser. An einigen Tagen läuft das Wasser meterbreit über die Wiese. Die Tiere können überall trinken.

Genervt
von meinem Trieben war dieser Fischreiher. Er wollte sich wohl am Bach eine Mahlzeit verschaffen und ist lauthals schimpfend abgezogen, als er mich gesehen hat.

Schwarze Rinder vor weißem Schnee
sind leider schwer zu fotografieren. Der Aufhellblitz der Kamera hat nicht gereicht. Muss wohl auf besseres Licht warten oder den großen Blitz montieren.
Es hat fast den ganzen Tag geschneit. Der Spurenlage nach haben die Rinder erst kurz vor meinem eitnreffen begonnen, die weiße Weide zu erkunden.
An den Spuren sieht man die negative Folge des nassen, milden Wetters. Um den Unterstand herum vewandeln sie die Wiese in einen Acker. Die Ecke werde ich im Frühjahr komplett neu einsäen müssen.
Wenn sich die bevorzugten Laufwege rauskristalisiert haben, werde ich dort evtl. einige cm Oberboden abschieben und sie mit Schotter befestigen, damit die Schäden im nächsten Winter nicht mehr so stark ausfallen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“