Webprojekt Pflanzen-Kompendium

Dinge, Dienstleistungen, Mitfahrgelegenheiten und vieles mehr
Antworten

Was haltet ihr von der Umsetzung dieses Projektes?

Eigentlich eine gute Idee, aber nicht umsetzbar, weil ...
0
Keine Stimmen
Ich finde die Idee prima und wünsche viel Erfolg bei der Realisierung.
2
40%
Prima Idee und wenn ich die Zeit finde, würde ich gerne einige Artikel erstellen.
2
40%
Furzidee, diese Informationen gibt es alle schon im Netz. Zwar nicht gebündelt auf einer Webseite, aber wer sich dafür interessiert, der recherchiert auch eine Weile.
1
20%
Meine Antwort ist hier nicht vertreten, ich hinterlasse einen Kommentar.
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#1

Beitrag von Buchkammer » Di 22. Nov 2011, 18:10

Ich habe mal wieder eine Idee für ein Webprojekt. :roll: :)

Ich gebe zu, der Name des Themas ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, aber lasst mich kurz erklären, was mir vorschwebt.

Eine Webseite mit Hilfe des CMS (Content Management System) Wordpress zu erstellen; und zwar für jede Nutzpflanze oder Blume jeweils einen Artikel, der dann durch die Kommentare der Besucher ständig erweitet oder aktualisiert wird. In der Überschrift sollte der gebräuchlichste Name und der dazugehörige botanische Name erscheinen. Nutzpflanzen wären sowohl Obst und Gemüse als auch Kräuter und Gewürze etc. Wordpress wird derzeit auch auf meiner Webseite, der Buchkammer, eingesetzt. Bei Bedarf könnt ihr euch ein Bild davon machen.

Ein hübsches Theme, also das Aussehen des Blogs kann man ja günstig für um die 30,- Euro im Netz ewerben. Die Serverkosten sollten sich am Anfang auch im Rahmen halten. ich dachte so an einen kleinen für 4,95 Euro, gehostet bei domainfactory, all-inkl oder Host Europe. Sämtliche Kosten werde ich übernehmen. Wer Lust hat, an dem Projekt mitzuarbeiten, also Artikel zu den einzelnen Pflanzen anzufertigen und einzustellen, ist gerne eingeladen. Ehrenamtlich versteht sich. ;) Wobei, zum Start des Projektes sollten schon eine Menge mehr Artikel erscheinen, als ich wahrscheinlich in der Lage bin, zu schreiben. Eine Bezahlung pro Artikel für sagen wir 1,- symbolischen Euro könnte ich mir auch vorstellen.

Wohlgemerkt, es ist sicher keine Webseite, um von heute auf morgen ein Vermögen oder seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In erster Linie steht dabei der Spaß an der Sache, dass Einpflegen der Artikel und das damit verbundene konzentrierte Informationsangebot zu den einzelnen Pflanzen. Nach eigenen realistischen Einschätzungen und Erfahrungen gehe ich davon aus, dass die Webseite (ohne intensive Werbung) nach spätestens 6 Monaten in den vorderen Serp's (Ergebnisseiten der Suchmaschinen)bei den einschlägigen Suchmaschinen landet.

Wie das gehen soll? Wordpress wird als Blogsoftware nicht nur von Google geliebt. Wegen seiner zum Teil unbegrenzten Möglichkeiten, unique Content (einmaligen Inhalt) und Informationen aufzubereiten. EIn Beispiel:
Die Suche nach dem Begriff Tomaten beschehrt uns im deutschsprachigen Raum exate monatliche Suchanfragen von 14.800. Um die 480 Personen geben also täglich den Begriff Tomaten alleine in die Suchmaske bei Google ein. Um bei der Tomate zu bleiben:

- 3.600/Monat suchen nach Tomaten pflanzen
- 2.900/Monat suchen nach getrocknete Tomaten
- 1.900/Moant suchen nach Tomatensamen
- 1.900/Monat suchen nach Tomaten ausgeizen

Sicher ist die Tomate eine Frucht, die sich großer Beliebtheit erfreut und auch nach spezifischen Suchbegriffen wird nur saisonbedingt gesucht, aber dieses Beispiel soll verdeutlichen, welche Besucherströme bei sagen wir um die 100 oder mehr Artikeln möglich sind.

In die Datenbank eingepflegt werden sollten nur samenfeste Sorten, also keine F1 Hybriden oder GVO's. Die einzelnen Artikel beginnen mit einer kurzen Vorstellung der Pflanze, danach eventuell Informationen zu den Inhaltsstoffen, der Keimfähigkeit der Samen, dem Anbau, diversen Verwendungsmöglichkeiten, also Rezepten usw. Bilder sollten auch mit eingefügt werden. Entweder eigene oder Bilder die lizenzfrei bzw. unter CC-Lizenz stehen. Gibt es noch Ideen oder Informationen eurer Seite, die in die einzelnen Artikel aufgenommen werden sollten?

Was noch? Ja, Informationen zu Mischkulturpartnern, diversen Sorten, Synonymen und Verwendungen in vergangenen Jahrhunderten.

Wohlgemerkt, es gibt diese Informationen schon in diversen Wikipedias, Wikispecies und auf vielen anderen Seiten, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben. Leider ist mir dabei noch keine Seite aufgefallen, die sämtliche oben genannten Informationen zu den einzelnen Pflanzen enthalten. Auf der einen gibt es lecker Rezepte, wieder andere beschäftigen sich mit dem Anbau, der Keimdauer oder der Sortenvielfalt oder den speziellen Mischkulturen.

Eine umfangreiche Mischkulturtabelle, die einen großen Teil unserer angebauten Pflanzen untereinander vergleicht, habe ich im Netz auch noch nicht gefunden. Die meisten Tabellen vergleichen nur eine Pflanze unter anderen. Dabei gibt es bspw. beim Spinat 12 günstige und ungünstige Nachbarschaften oder bei Buschbohnen sind es ganze 21 andere Pflanzen, die sich günstig oder ungünstig aquf das Wachstum auswirken. Alleine aus den Informationen der unten genannten 2 Bücher zur Mischkultur liese sich eine Liste anfertigen, die mehrere DIN A4 Seiten umfasst. Diese könnte dann natürlich zum Download angeboten werden.

Selbstverständlich sollte das Pflanzenkompendium keine Abschrift der folgenden Literatur beinhalten oder zu einer Copy & Paste Orgie aus dem Internet ausarten. Nein, eigene Beschreibungen und Erklärungen sind unbedingt anzufertigen, um sich im Rahmen des Gesetztes zu bewegen und Abmahnungen zu vermeiden.

Zu Informationsbeschaffung würde ich persönlich folgende Bücher benutzen:

Kräuter und Gewürze (Marie-Luise Kreuter)
Der Biogarten (Marie-Luise Kreuter)
Handbuch Bio-Gemüse (Andrea Heistinger u. a.)
Handbuch Samengärtnerei (Andrea Heistinger u. a.)
Auf gute Nachbarschaft (Natalie Faßmann)
Mischkultur im Hobbygarten (Christa Weinreich OSB)
Das große Buch der Heilpflanzen (Mannfried Pahlow)
und viele andere hier nicht genannte Bücher zum Einkochen, Einmachen oder allgemein haltbarmachen und diverse Rezeptbücher. Natürlich steht das Internet mit seinen Wikis und der schier unbegrenzten Informationsfülle auch als Quelle zur Verfügung.

Eine eigene Blogroll könnte dann Links zu diversen Saatgut- bzw. Pflanzenanbietern wie Bingenheimer, Dreschflegel, VEN, Rühlemanns etc. enthalten.

Fehlt eigentlich nur noch ein passender Name für die Webpräsenz. Eingefallen ist mir momentan nur Speisekammer.de. :rot: Ist aber leider schon weg oder besser gesagt wird zum Verkauf angeboten. Eigene Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die Vorstellungen der jeweiligen Besitzer der Domains um den Preis, jenseits von gut und böse liegen. Nein, der Name müsste wenn möglich aus einem Wort bestehen. Irgendwas knackiges, was im Ohr bleibt und auch nicht unbedingt mit Essen oder Pflanzen zu tun hat. Es gibt auch die Möglichkeit, längst verfallene Domains zu reaktivieren, die unter Umständen schon mehrere Jahre alt sind, eventuell noch (brauchbare) Backlinks, also Verlinkungen zu anderen Seiten und einen respektablen PageRank besitzen. Vorschläge oder Stichwörter für den Namen der Webpräsenz sind willkommen. ;)

Soweit erst mal meine Ideen die sicher noch ergänzt werden. Auch vorstellen könnte ich mir das Einpflegen von Nutztieren und Informationen zu dessen Haltung usw.

Was haltet ihr davon? Würden sich einige von euch bereit erklären, mich bei der Erstellung der Artikel zu unterstützen?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#2

Beitrag von mindsmith » Mi 23. Nov 2011, 10:00

Kannst Dir auch mal die Software dokuwiki amschauen.
Ist ein opensource wikipedia, ich nutzte das für meine private wissensdankenbank.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#3

Beitrag von emil17 » Mi 23. Nov 2011, 19:08

Ich finde die Bezeichnung "Furzidee" etwas unglücklich, weil despektierlich, aber immer leiden solche Spontan-Projekte darunter, dass die dahinterstehenden Datenbanken zu klein bleiben.
Für Pflanzen gibt es erfahrungsgemäss folgende Hürden:
- die Bestimmung: Alle Information hängt, zumal wenns keine Nutzpflanzen sind, am lateinischen Namen.
- an der Art der gewünschten Information: Merkmale (Artbeschreibung), Verbreitung, Kulturanleitungen, Erfahrungsberichte, Volksnamen, Medizinische Wirkung, Homöopathie, Futterwert, Giftwirkung, Vorkommen, Holzeigenschaften, Bekämpfung, Standortsansprüche, Bedeutung in Religion und so weiter und so endlos. Eine solche Datenbank für viele Arten konsistent auszufüllen ist richtig Arbeit.
Ich komme so in der Regel recht schnell zum Ziel:
1. bestimmen. Ist der wissenschaftliche Namen bekannt, den unter Google suchen und Bilder anzeigen lassen. Dann sieht man gleich, obs passt.
Kenne ich den Namen nicht, die Art mit gutem Bild und Fundortbeschreibung (Land, Standortsbeschreibung ökologisch, bei Kulturpflanzen entsprechende Zusatzinformationen) in eine einschlägiges Forum einstellen und hoffen, dass sich ein Experte erbarmt. Das klappt oft, wenn man sich um die dortigen Forenregeln bemüht. Klappt es nicht, sich mit der Pflanze oder dem Foto an den botanischen Garten einer Universität wenden.
Wenn man nur ein lorbeerähnliches Blatt und die Information "von einem Baum aus Brasilien" hat, wird es allerdings auch dort vermutlich nicht klappen.
2. Mit dem Namen und der gesuchten Eigenschaft (z.B. "abies alba Holzverwendung" wieder ne Suchmaschine füttern und die Ergebnisse durcharbeiten.
Das ist Arbeit, d.h. man muss wie ein Historiker vorgehen und mehrere Quellen auf Glaubwürdigkeit und Motivation des Autors hin überprüfen - und nicht alles glauben, was geschrieben steht.

Für dieses Forum gäbe es sicher lohnendere Themen als das, denn Botanik ist im Internet vergleichsweise gut abgedeckt. Oder andersrum, das Netz ist die Datenbank.
Ich finde z.B. all die Tipps und Tricks hier bieten sowas - von der Kartoffelkultur unter Wellpappe bis hin zum basteln des Spezialwerkzeugs für konische Löcher. Das ist unsere Kernkompetenz.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#4

Beitrag von Buchkammer » Do 24. Nov 2011, 11:18

mindsmith hat geschrieben:Kannst Dir auch mal die Software dokuwiki amschauen.
Ist ein opensource wikipedia, ich nutzte das für meine private wissensdankenbank.
Besten Dank für den Tipp. Ein Aufbau der Webseite in Form einer Wiki ist auch möglich. Leider erscheinen mir die Gestaltungsmöglichkeiten nicht nur im Bezug auf die Bilder ziemlich eingeschränkt. Auch wäre es meiner Meinung nach eine umfangreiche Arbeitsbelastung, alle Schreiber sozusagen zu kontrollieren.

Also zu schauen, dass da nicht rumgespamt ode sinnloser Inhalt hinterlassen wird. Ebenfalls unschlüssig ist mir derzeit, wie sich die dokuwiki bei der SEO (Suchmaschinenoptimierung) verhält. Wahrscheinlich liegt es aber auch nur daran, dass ich mich zu wenig mit de Software beschäftigt habe. Mit Wordpress kenne ich mich aus. Da weiß ich, wo ich schrauben, drücken, installieren und gegebenenfalls verändern muss, um in den Suchmaschinen vorn zu liegen.

@emil17

Auch dir gebührt mein Dank für deine Zeilen. Deine Aufzählungen zu den einzelnen Pflanzen decken sich in etwa mit meinen Vorstellungen. Ich habe mal meine Stichpunkte unten angefügt, die mir in den entsprechenden Pflanzen-Artikeln wichtig erscheinen:

Überschrift der Artikel: gebräuchlichster Pflanzenname und die heute verwendete botanische Bezeichnung

- Bild der Pflanze (Hauptbild und mehrere Bilder von Blüte, Samen, Blättern, Rezepten etc. über den ganzen Artikel verteilt)
- Giftpflanze (Ja/Nein) oder deren giftige Teile (bei Nachtschattengewächsen, Bohnen, diversen Kräuter etc.)
- Kurze Vorstellung der Pflanze (Gattung, Art, Familienzugehörigkeit, ein-, zwei- oder mehrjährig etc.)
- ältere botanische Bezeichnung
- Synonyme und ähnliche bekannte deutsche Bezeichnungen
- Botanischer Steckbrief
- Bestäubungsbiologie und Vermehrung (Befruchtungsverhältnisse, Fremd- oder Selbstbestäuber etc.)
- Inhaltsstoffe
- Geschmack und Würze
- Heimat und Verbreitung
- besondere Arten und Sorten
- Ernte und Aufbereitung (wan wird was geerntet, wie wird gelagert etc.)
- Verwendung in der Hausapotheke
- Verwendung in der Küche (Rezepte eventuell auf eine extra Seite im Webprojekt, um die Übersichtlichkeit zu wahren)
- historische Verwendung
- Anbaumöglichkeiten
- Pflanzenkrankheiten und Schädlinge (hier die zur Pflanze gehörenden; auf einer anderen Unterseite, einer Art Lexikon dann die Vorstellung eines großen Teiles anderer Krankheiten und Schädlinge)
- Fruchtfolge
- Mischkultur
- Samen incl. Bild (Keimdauer, Keimfähigkeit, Keimtemperatur[minimum/optimum])
- optimale Lagerfähigkeit der Frucht/Blüte/Blätter/Samen
- Kultur und Züchtungsgeschichte
- Besondere Tipps

Desweiteren sind Workshops in Bild und Ton oder beidem zum säen, pikieren, umpflanzen, ernten, zubereiten, lagern etc. geplant. Auch die Inhaltsstoffe sollten in einem Art Lexikon erklärt werden. Ernte- und Mischkulturtabelle als Infografik und zum Download usw. usf.

Noch ein Hinweis zu den verwendeten Bildern: wenn diese korrekt, also im Sinne einer Suchmaschinenoptimierung beschriftet werden, tauchen sie nach einiger Zeit auch in den vorderen Plätzen der Bilder-Suchmaschinen auf und bringen mehr Besucher. Glaubt ihr nicht? Nehmt einige Buchtitel aus der Buchkammer, gebt sie bspw. bei Google-Image ein. Die Buchkammerbilder werden meist ziemlich weit oben gelistet. ;)

Wie bereits angemerkt: Diese Informationen gibt es zum größten Teil alle schon im Netz, wenn auch in verschiedenen Sprachen und auf diversen Webseiten. Wer lange genug recherchiert kommt sicher auch an das Ziel aber die oben angeführten Stichpunkte gibt es so oder ähnlich auf keiner mir bekannten Webseite.

Das Projekt muss ja nicht Weihnachten fertig sein. Wenn bis dahin der Name gefunden, das entsprechende Theme ausgewählt und sagen wir 10 Artikel eingepflegt wurden, hat man viel geschafft. :aeh: Es ist eine Webpräsenz, die sich ständig weiter mit Inhalten füllt und durch die Besucher bzw. Kommentarfunktion von Wordpress erweitert und bei Bedarf aktualisiert wird.

Ich werde im Laufe des Tages oder spätestens morgen die oben genannte Aufzählung an Hand 1-2 Pflanzenbeispielen verdeutlichen. Die Reihenfolge der Aufzählungen liese sich sicher noch verändern und umstrukrurieren.

Zum Thema Name für die Webpräsenz: Warum nicht die erste Idee nehmen. So verkehrt ist das meistens nicht. Also Pflanzen-Kompendium.de. Klingt so schlecht nicht und wäre auch noch frei, schließt aber meiner Meinung nach die spätere Einbeziehung von Nutztieren aus. Es gibt unter anderem das elektronik-kompendium.de. Es hat sich in 8 Jahren immerhin auf den Platz 79.543 des Alexa Rankings geschoben und ist mit PageRank 5 auch ganz gut dabei. Es muss ja auch keine .de Domain sein. .net oder .org sind ebenso geeignet wie .info oder ähnliches.

Im Moment habe ich Das Buch der Hopi von Frank Waters am lesen. Daher fiel mir der Name hakomi auf, der in der Hopi-Sprache soviel wie Wer bis du bedeutet. Ihn hätte ich mir durchaus für die Webpräsenz vorstellen können. Da hat aber jemand in den 1970-er Jahren so eine Psychotherapiemethode mit dem Namen gegründet. Ist also auch schon weg. :rot:

Vielleicht habe ich in meinem Eröffnungsbeitrag auch einfach zu viel fachchinesisch verwendet und einige Besucher können mit den Ausführungen nichts oder nur wenig anfangen. Ich bin aber eher der Ei des Kolumbus Typ. :pfeif:
Ich denke alles ist möglich wenn man nur intensiv und konzentriert daran arbeitet. Schau, seit nunmehr gut 2,5 Jahren existiert die Buchkammer.de in dem derzeit eingepflegten CMS Wordpress. In dieser Zeit wurden 337 Artikel erstellt und die täglichen derzeitigen Besucherzahlen können sich bei einem derartigen Nischenthema mit im Schnitt 50-150 durchaus sehen lassen.

Ich meine, klar, es ist eine umfangreiche Geschichte und eine Menge Arbeit solch eine Webpräsenz wie die hie vorgestellt aus dem Bocen zu stampfen. Deshalb hier meine Anfrage, ob mich dabei jemand unterstützen möchte. Die Erstellung der Beiträge mus sich ja nicht ausschließlich um Pflanzen drehen. Wie gesagt, (Nutz)Tiere und dessen Verwertung oder allgemeine Workshops zum Selbstversorgerleben würden da ebenso reinpassen, wie Videos, die Zubereitungen oder handwerkliche Fähigkeiten und und und... :)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#5

Beitrag von Cactus » Do 24. Nov 2011, 17:54

Heyho, die Idee ist zwar ganz gut allerdings gibt es ja schon etliche Wiki's / Blogs / Foren für Pflanzen und so weiter und es ist schwierig Leute zu finden, die freiwillig daran arbeiten wollen. Kenne das aus meiner persönlichen Erfahrung. Als Software würde sich denke ich mal MediaWiki am besten eignen. DocuWiki ist ziemlich ähnlich aber ich glaube je nach Größe des Projekts nicht unbedingt das Richtige. Wordpress finde ich komisch, weil die Verlinkung schwierig wird und nicht darauf ausgerichtet ist, dass viele User damit arbeiten. Wenn da jetzt 4-5 Leute gleichzeitig an einem Artikel arbeiten, gibt's nur Probleme. Beim MediaWiki werden alle Editierungen in einer Liste zusammengefasst und sind noch lange Zeit später abrufbar, falls etwas versehentlich gelöscht wird.

Du schreibst, dass du nicht kontrollieren willst ob jemand etwas falsches oder Unsinn geschrieben hat. Das hättest du doch beim Wordpress genauso, es sei denn du machst das ganze über Useraccounts. Diese sind aber auch bei den Wiki Systemen sehr leicht einzurichten und so zu konfigurieren, dass nur bestimmte Benutzergruppen Beiträge editieren können.

Ich habe gerade ein wenig geschaut und es scheint relativ einfach zu sein, ein MediaWiki SEO-freundlich zu gestalten.

Fazit: An und für sich eine gute Idee dürfte aber Mangels Beteiligung nicht erfolgreich werden :hmm:

Gruß Carsten
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

Mirko
Beiträge: 76
Registriert: Do 27. Okt 2011, 12:22

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#6

Beitrag von Mirko » Do 24. Nov 2011, 18:06

Warum die Arbeit? Ist es nicht besser, die Energie dafür zu verwenden die entsprechenden Einträge in Wikipedia zu verbessern?

MfG

Manfred

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#7

Beitrag von Manfred » Do 24. Nov 2011, 18:26

@Buchkammer:
Ich hab die letzten paar Tage auch über dein Projekt nachgedacht.
Es gibt schon eine Menge guter Ansätze im Netz. Und ich glaube nicht, dass so ein kleines Privatprojekt die Qualtiät und den Umfang dieser Ansätze auch nur nährungsweise ereichen kann. (Es sei denn, du würdest das zu deiner Lebensaufgabe machen.)

Was für mich den höheren Mehrwert hätte:
Ein Webverzeichnis + evtl. eine Metasuche und ein komplexer Bestimmungsschlüssel auf Basis der bestehenden Angebote.
Leider gehen die guten Seiten in Internetdatenmüll oft unter.

Kennst du z.B.
http://blumeninschwaben.de/
http://www.gemuese-info.de (Karen ist unter dem Namen frida bei garten-pur am Werkeln. Eine sehr gute Fotografin. Schau dir dort mal den Gemüsefotografie an.
Oder lies dich quer durch das dort in den pflanzenkundlichen Foren vertretene KnowHow.

oder
http://www.botanikus.de/
oder
http://www.bio-gaertner.de/

und das sind nur ein paar wenige von den guten deutschen Seiten.
Auf Englisch gibt es viel umfangreichere. z.B. http://plants.usda.gov/java/

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#8

Beitrag von Buchkammer » Fr 25. Nov 2011, 19:01

Sali zämme,

Sicher ist es besser wenn ich die Projekt-Idee auf Eis lege. Vielen Dank für eure Hinweise und Meinungen. Ich verwende meine Energie und Wissen besser in die bestehende Wikipedia oder anderen informativen Seiten.

Aber eine große Mischkultur-Tabelle zum download mach ich trotzdem. :pfeif:

Nebenbei bemerkt: Man kann sich auch ein Abbild der kompletten deutschsprachigen Wikipedia auf einen USB-Stick (ca. 2,5 GB) ziehen. Das Programm dafür nennt sich WikiTaxi. Nachteil: Es werden nur die Texte offline verfügbar gemacht, also ohne Bildmaterial. Für eine Kopie der Text- und Bildinhalte benötigt man dann ein lokal installiertes MediaWiki und einige Erfahrungen als Programmierer. Das ganze ist natürlich auch für andere Sprachen möglich.

Also nochmals danke für eure Tipps und ehrlichen Antworten.

Bis zur nächsten Projekt-Idee ... :kaffee:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzer 662 gelöscht

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#9

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 27. Nov 2011, 20:58

Ich hab dieser Tage einen Baumschulkatalog zugespielt bekommen. Da sind bereits viele der angedachte Fragen beantwortet. Der Rest ist Fleiß.
www.bruns.de
egal welche Software benutzt wird, auf ordentliche Quellenangaben ist zu achten!_ siehe Coppy Karl_
und wer hat schon sonst 20 000 € in der Portokasse

schreib mich an wenns losgeht, ich mach gern mit.

Kleinerklaus

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Webprojekt Pflanzen-Kompendium

#10

Beitrag von Buchkammer » Di 29. Nov 2011, 17:15

Kleinerklaus hat geschrieben:[...]schreib mich an wenns losgeht, ich mach gern mit.
Mit der Datenbank? Die ist auf Eis gelegt. Ich mach aber demnächst in dieser Survival-Wiki mit, wenn ich darf, bzw. wenn dem Chef dort meine Beiträge informativ genug erscheinen. :rot: Kannst dich ja dort mit einklinken, wenn du Interesse hast.

Auch die große Wikipedia kann ich sicher mit der ein oder anderen Information zum Thema ergänzen. Zur geplanten Mischkultur-Tabelle:

Hab mal einen ersten Entwurf vorbereitet und die Zeile für den Blumenkohl komplett ausgefüllt. Ich denke, ich lass die Excel-Tabelle offen, also für jederman/frau bearbeitbar, damit eigene Erfahrungen und Erkenntnisse mit aufgenommen werden können. Vielleicht sollte ich noch ein Spalte für Flach- bzw. Tiefwurzler einfügen? :hmm:

Was meint ihr? Gibt es Tipps, Hinweise, Ergänzungen, Kritik zur abgebildeten Mischkultur-Tabelle? Spalten die nichts darin zu suchen haben oder noch mit rein gehören?
Mischkulturtabelle.jpg
Mischkulturtabelle.jpg (101.51 KiB) 1818 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Suche, Biete, Tausche, Schenke“