Darf man das?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Darf man das?

#61

Beitrag von Thomas/V. » Di 22. Nov 2011, 11:27

Und andere meinen, sie könnten mal eben so alles umgehen und sich am Gesetz vorbei schleichen. Find ich nicht in Ordnung.
Naja, ist alles von mindestens 2 Seiten zu betrachten ;) .

Wir haben ja hier im Forum schon öfters über idiotische, sinnlose oder zumindest übertriebene Bürokratie, Gängelei und Schikanen geschimpft. Schimpfen ist zwar für den Moment "befreiend", aber es ändert gar nix.
Wenn ich mir sinnlos oder schikanös erscheinende Gesetze umgehe oder ignoriere, weil ich nicht obrigkeitshörig bin, dann
kann ich zumindest bei mir persönlich im kleinsten Umfeld etwas "ändern", und sei es, das ich dem "bösen" Staat Steuern vorenthalte, oder was auch immer.
Immer nur über "den Staat", "die Bürokraten" schimpfen, aber sich an jede sinnlose Vorschrift halten ist ja nun irgendwie schizophren...
Ich gehe auch bei Rot über die Straße, wenn ich mich überzeugt habe, das kein Auto kommt, weil es einfach idiotiosch ist, auf Grün zu warten. :aeh:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Knurrhuhn

Re: Darf man das?

#62

Beitrag von Knurrhuhn » Di 22. Nov 2011, 11:37

Ja, Thomas, bin ich Deiner Meinung: ich bin auch nicht für blinden Gehorsam um ein gesetzestreues Leben zu führen. Ich fahre auch nicht vorschriftsmäßig in den albernen Mini-Kreisel hier im Dorf sondern biege meist wie gewohnt direkt links in meine Straße ab .... :pfeif:

Aber das ist ja Kinderkram - denn, sorry - WIE bitte will/soll man als Gewerbetreibender denn um diese Gesetze rumkommen???
Da brauchst Du nur beim ersten Markttag mit Deinem Stand dastehen, schon kommt die Lebensmittelstasi und macht Dir die Bude zu, wenn Du keinen Gewerbeschein und keine gesetzeskonform ausgezeichnete Waren da stehen hast. :nudel: Und den Gewerbeschein bekommst du auch nur nach Abnahme der geeigneten Küche und Vorlage diverser Dokumente.

Und wie will man existieren, wenn man alles nur unter der Hand verkauft und die Gesetze umgeht? Wirklich verdienen kann man dabei nix, geschweige denn seinen Lebensunterhalt davon bestreiten. Bei manchen Sachverhalten muß man sich zähneknirschend den Vorschriften beugen, auch wenn sie einem noch so sinnlos erscheinen oder es tatsächlich sind. Da müßte man schon eine Revolution anzetteln, mindestens Deutschland-, aber eher noch EU-weit!
Lebensmittelhändler aller Länder vereinigt Euch!!!

Aber das würde jetzt auch wieder zu einer politischen Grundsatzdiskussion führen, die wir hier wohl schon reichlich haben. :roll:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Darf man das?

#63

Beitrag von Rati » Di 22. Nov 2011, 12:59

Bei allem Verständniss dafür, das es wirklich ein schikanös wirkender und aufwendiger Bürokratenkram ist. Wären die Gesetze lockerer oder die Kontrollen seltener, gäber es massenweise Betrüger und verantwortungslose Leute die ihre Waren falsch anpreisen oder sogar schädliche Lebensmittel in umlauf bringen würden.
Ich habs schon in einem anderen Thread geschrieben, nicht alle wären so verantwortungsvoll wie ihr und nicht jeder ist professionell genug bei der Herstellung von Lebensmitteln.

I.O. mensch könnte das auch als Populationsbegrenzende Maßnahme betrachten, aber schön ist das nich. :ohoh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Shura
Beiträge: 109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 14:44
Wohnort: Schneifel

Re: Darf man das?

#64

Beitrag von Shura » Di 22. Nov 2011, 13:42

@ Rati hat vollkommen recht.

Wenn ich Lebensmittel kaufe erwarte ich, daß der Verkäufer bzw. Produzent ein Mindestmaß an Hygiene & Sorgfalt bei der Herstellung walten läßt.
Natürlich kann man sich über Sinn & Zweck mancher Verordnungen streiten und sicherlich gerieren sich manche Ordnungsbehörden oft als Gewerbebehinderungsbehörden - aber unterm Strich fährt man einfach besser, wenn man das tut was verlangt wird.
Wer natürlich meint mit schnellverderblichen Ei-, Fleisch-, Fisch- & Milchprodukten mal eben den schnellen Euro machen zu können, der wird schnell auf den Boden der Tatsachen geholt. Und das ist auch gut so!
Denn wie @ Frau Hollerbusch schon sagte: "jegliche Inverkehrbringung" - nicht nur der Verkauf unterliegt klaren Regeln!

Ebenso ist es mit den zwar eher hygenisch unproblematischeren "Fruchtaufstrichen"! Aber wenn die Produkte in Omas gesammelte Mayo-Gläser abgefüllt sind, der Rest des noch vorhandenen Aufklebers verrät es...- darf man sich nicht wundern, wenn einem die Bude dichtgemacht wird!
Ebenso verhält es sich - @ Sabine hat dies deutlich gemacht - mit den Produktpreisen. Bei den Imkern ist das wirklich z.T. ganz schlimm.
Natürlich darf man auf dem "Kirchenbasar" mal ein paar Gläser Marmelade oder ein paar Socken verhöckern... (meistens sind die Sachen aber viel zu billig!!!)

Gleiches gilt auch bei Dienstleistungen: versuche mal Wildkräuterführungen zu "Marktpreisen" anzubieten, wenn VHS, Biologische Stationen, Gartenämter ... Führungen zu subventionierten Dumpingpreisen anbieten.
Unkraut ist für alle da ;)

Knurrhuhn

Re: Darf man das?

#65

Beitrag von Knurrhuhn » Di 22. Nov 2011, 13:49

Auch das ist ein Aspekt, den man nicht außer Acht lassen sollte. Für mich wären die gültigen, vorschriftsmäßigen Hygieneregeln auch selbstverständlich, wenn ich dafür keine Hygieneschulung nachweisen oder mich vor der überwachenden Behörde verantworten müßte. Aber sind sie das für jeden?
Genausowenig kann ich aber auch wissen wie der "zugelassene" Hersteller mit der Ware umgeht und ob er in seiner teuren, sauberen Edelstahlküche nicht auch mal in die Mayo nießt. ;)

Was ich nur ziemlich meschugge finde ist z.B. die "Konfitürenverordnung", wo Marmelade nur Marmelade heißen darf, wenn sie aus Zitrusfrüchten ist.
Kein Mensch den ich kennen kennt die Unterschiede zwischen Konfitüre, Marmelade und Fruchtaufstrich. Von daher ist es für meine Begriffe auch überflüssig, dies so zu handhaben in der Praxis. Aber schreib mal "Erdbeermarmelade" auf dein Glas, dann hamse dich beim Wickel. :dreh:

Shura
Beiträge: 109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 14:44
Wohnort: Schneifel

Re: Darf man das?

#66

Beitrag von Shura » Di 22. Nov 2011, 14:23

Na Frau Hollerbusch, da hast du dir aber auch die zwei Prachtstücke des Amtsschimmels rausgesucht.

Die Hygieneschulung in NRW ist ein Witz - zumindest für jeden dem Papa & Mama beigebracht haben nach dem Toilettengang die Hände zu waschen.

Diese "Fruchtaufstrichgeschichte" ist auch so ein Gag.

Aber wenn sie es so wollen - if you cant beat them -join them - oder wie sagen die Belgier ;)

Ich habe mal während des Studiums in einer Tubenfabrik gearbeitet - ich habe heute noch Probleme mit Senf, Tomatenmark, Salben, Zahnpasta ... in Tuben.
Unkraut ist für alle da ;)

Knurrhuhn

Re: Darf man das?

#67

Beitrag von Knurrhuhn » Di 22. Nov 2011, 14:28

Jau, das ist wohl wahr, ist in RLP nicht anders. Die haben uns fünf-sechs Männeken in einen Raum gesetzt, ein Video eingelegt wo erzählt wurde, daß man sich die Hände wäscht, sich bei Dünnpfiff krank zu melden hat und nicht arbeitet, und noch ein bißchen Blabla das für jeden mit etwas gesundem Menschenverstand sowieso eine Selbstverständlichkeit sein sollte. :mued:
Wer's bis jetzt nicht kapiert hat, der wird's auch nach dieser "Schulung" nicht anders handhaben als sonst auch, oder?

Nach Deinen Erfahrungen in der Tubenfabrik frag ich jetzt besser auch nicht nach, deine Andeutungen lassen nichts gutes erahnen ..... :grr:

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Darf man das?

#68

Beitrag von Dagmar » Di 22. Nov 2011, 16:13

Hallo,

ich habe mal in einer Tortenbodenfabrik gearbeitet - da will ich lieber auch keine Einzelheiten erzählen. :haha: Aber da das ja auch schon viele Jahre her ist und in der Zwischenzeit "alles besser geworden ist", erzähle ich lieber auch nichts.

Wenn jemand Regeln und Vorschriften umgehen will, dann findet der auch immer einen Weg.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Darf man das?

#69

Beitrag von Rati » Di 22. Nov 2011, 16:37

Frau Hollerbusch hat geschrieben:Jau, das ist wohl wahr, ist in RLP nicht anders. Die haben uns fünf-sechs Männeken in einen Raum gesetzt, ein Video eingelegt wo erzählt wurde, daß man sich die Hände wäscht, sich bei Dünnpfiff krank zu melden hat und nicht arbeitet, und noch ein bißchen Blabla das für jeden mit etwas gesundem Menschenverstand sowieso eine Selbstverständlichkeit sein sollte. :mued:
Wer's bis jetzt nicht kapiert hat, der wird's auch nach dieser "Schulung" nicht anders handhaben als sonst auch, oder?
stimmt unter Umständen, aber er kann dann dafür voll strafbar gemacht werden. Was für den Mensch in der Fabrik Entlassung und für die Firmen empfindliche Geldstrafen bedeutet. Und das sorgt dann doch für ein gewisses Hygieneverständniss. :)

Klar ist all dieser Papierkram und die Dokumentation auch keine Sicherheit, aber wenn jährlich die Auditoren oder wie bei uns auch schon mal die Kunden oder der Rabbi zur Kontrolle kommen kannst du schon glauben das dir beim Arbeiten auf die Finger gesehen wird.
Hauptsächlich sind es auch die großen für die die Gesetze gemacht wurden, denn wenn dort ein Fehler unterläuft, ist der Schaden schnell sehr hoch (sieh zB dieser Humana Skandal mit der Babymilch) aber natürlich fangen die auch an zu maulen wenn die "kleinen Krauter" nicht der selben Gesetzgebung unterliegen würden und so ein bisschen haben sie damit ja auch Recht. :aeh:
Weil aber selbst die Beamten diesen Unterschied kennen gibt es eben im Kleinanbieterbereich die Grauzone, welche bei der Industrie nicht existiert.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Knurrhuhn

Re: Darf man das?

#70

Beitrag von Knurrhuhn » Di 22. Nov 2011, 18:46

Rati hat geschrieben: oder wie bei uns auch schon mal die Kunden oder der Rabbi zur Kontrolle kommen
Stellt Ihr koschere Lebensmittel her? :pop: Das find ich ja mal spannend.

Ansonsten: ja, kann ich verstehen, von wegen die "Großen" und die "Kleinen". So in etwa seh ich das ja auch zur Hausfrauenvermarktung. Gleiches Recht (oder Pflicht) für alle.

Antworten

Zurück zu „Vermarktung, Geld verdienen“