Wie halte ich ein Schwein?
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Darauf folgte ein Jahr ohne Schweine, aber dafür mit zeit zum nachdenken wie ich es besser für mich und die Schweine gestalten könnte.
Im Moment sieht es so aus, das ein ca 4000m² großes längliches stück Land, für die Schweine vorgesehen ist, auf dem ich in der Mitte einen Stall gebaut habe.
zwar sind über die Wintermonate auch die Schafe und Ziegen in dem untergebracht, aber bleiben wir bei der einteilung dessen für die Schweine.
Als Schlafplatz sind ca 10 m² vorgesehen, der vor allem im Winter immer schön mit Stroh gestreut wird, anschließend ist der Futterbereich, auch so an die 10m².
Schlafplatz und Futterplatz mit ner Holztür getrennt, damit ich in den ersten Tagen nach der Geburt die Mutter mit ihren Ferkeln vom Rest trennen kann, die müssen dann hald im Futterbereich oder draußen pennen.
Der Auslauf an sich ist im Moment leider wieder nur ca 200m² wird aber diesen Winter auf die Ganze Fläche mit Absperrungen zum jeweils anderen Auslauf unterteilt.
Und zwar so, das sie jederzeit Zugang zum Schlaf/Futterbereich haben, aber wenn möglich auf bewachsenen Flächen graben können.
Wie genau und ob ich das mit Fruchtfolge machen soll, bin ich gerade am überlegen, auch hat sich die Menge an Schweinen die wir benötigen noch nicht so ganz herausgestellt.
Die Fläche an sich wäre noch auf ca einen Hektar erweiterbar, also Möglichkeiten genug, aber alles dauert eben seine Zeit, und spätestens nächstes Jahr im Winter wird sich hoffentlich eine halbwegs optimale Lösung gefunden haben.
Wenn ich morgen Zeit hab, mach ich von der jetzigen Situortion ein paar Bilder, aber ich glaube man sieht schon das es etwas aufwendiger ist als z.b Schafe oder Ziegen halbwegs artgerecht zu halten.
Im Moment sieht es so aus, das ein ca 4000m² großes längliches stück Land, für die Schweine vorgesehen ist, auf dem ich in der Mitte einen Stall gebaut habe.
zwar sind über die Wintermonate auch die Schafe und Ziegen in dem untergebracht, aber bleiben wir bei der einteilung dessen für die Schweine.
Als Schlafplatz sind ca 10 m² vorgesehen, der vor allem im Winter immer schön mit Stroh gestreut wird, anschließend ist der Futterbereich, auch so an die 10m².
Schlafplatz und Futterplatz mit ner Holztür getrennt, damit ich in den ersten Tagen nach der Geburt die Mutter mit ihren Ferkeln vom Rest trennen kann, die müssen dann hald im Futterbereich oder draußen pennen.
Der Auslauf an sich ist im Moment leider wieder nur ca 200m² wird aber diesen Winter auf die Ganze Fläche mit Absperrungen zum jeweils anderen Auslauf unterteilt.
Und zwar so, das sie jederzeit Zugang zum Schlaf/Futterbereich haben, aber wenn möglich auf bewachsenen Flächen graben können.
Wie genau und ob ich das mit Fruchtfolge machen soll, bin ich gerade am überlegen, auch hat sich die Menge an Schweinen die wir benötigen noch nicht so ganz herausgestellt.
Die Fläche an sich wäre noch auf ca einen Hektar erweiterbar, also Möglichkeiten genug, aber alles dauert eben seine Zeit, und spätestens nächstes Jahr im Winter wird sich hoffentlich eine halbwegs optimale Lösung gefunden haben.
Wenn ich morgen Zeit hab, mach ich von der jetzigen Situortion ein paar Bilder, aber ich glaube man sieht schon das es etwas aufwendiger ist als z.b Schafe oder Ziegen halbwegs artgerecht zu halten.
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Hallo
und danke für die vielen Antworten.
Und dann finde ich die Ideen vom Sepp Braun mit seinen Regenwürmern auch faszinierend und folgerichtig. Und ich könnte mir vorstellen, daß eben auch die Regenwurmpopulation unter den Schweinen leiden würde. Wenn man dazu noch Hühner dazuläßt, dann bleiben wohl nicht viele Kleinstlebewesen übrig.
@Sabine
@stevo12
will nur mästen, nicht züchten. Gefüttert werden soll mit Kartoffeln, Rüben, Getreide.
@Theo
Und das Fleisch mag ich sehr gerne.
@Florian
also wenn ich sehr viel Land hätte, wäre das auch eine Alternative. Aber wenn ich die Flächenerträge pro Hektar für Kartoffeln, Getreide, etc. und den Anbau von Energieholz zusammenrechne, dann muss ich wohl sehr gut planen um alles in den Griff zu bekommen.
Also nochmals danke für eure Infos. Helfen mir wie immer weiter.
Danke
Dagmar
und danke für die vielen Antworten.
So oder ähnlich hatte ich es auch geplant. Dann hat mir die Brigitta mal vor längerer Zeit einen Link zugesandt und da wurde untersucht, wie der Koteintrag sich auswirkt. Und das sah nicht sehr günstig aus, da die Schweine sich ja wohl eine Kotecke suchen und dort dann massivst Inhaltsstoffe eingelagert werden. Und ich bin eben hin- und hergerissen wie die Bodenbearbeitung aussehen sollte. Die Bilder vom Franz Brunner fand ich schon beeindruckend. Und der (be)arbeitet ja nur die ersten 4-6cm. Und da wühlen wohl die 'Schweine sehr viel tiefer.Manfred hat geschrieben:Wenn du dir z.B. im Frühjahr 20-kg-Ferkel zur Mast kaufst, die den Sommer über aufziehst und im Herbst schlachtest, kannst du den Auslauf im Herbst noch mit Grünroggen einsäen und den im nächsten Frühjahr platt machen und Starkzehrer auf die Fläche pflanzen. Kürbisse, Kohl etc. Die Schweine könnten so ein 4. Jahr in der Fruchtfolge bilden oder nach einer längeren Grünlandphase den Boden wieder umbrechen und ein Großteil der Nährstoffe würde durch die Gründungüng über den Winter gerettet.
Und dann finde ich die Ideen vom Sepp Braun mit seinen Regenwürmern auch faszinierend und folgerichtig. Und ich könnte mir vorstellen, daß eben auch die Regenwurmpopulation unter den Schweinen leiden würde. Wenn man dazu noch Hühner dazuläßt, dann bleiben wohl nicht viele Kleinstlebewesen übrig.
@Sabine
so ähnlich hatte ich es am Anfang aller Überlegungen auch vor. Also ein versetzbarer Schweinestall, mit dazu passendem Zaun. Na mal sehen, ganz gestorben ist die Idee noch nicht.Sabi(e)ne hat geschrieben: Genauso, wenn man genug Fläche zum Wechseln hat. Bedingt natürlich auch genug Zäune rundrum, oder man muß die jedes Jahr versetzen.
@stevo12
will nur mästen, nicht züchten. Gefüttert werden soll mit Kartoffeln, Rüben, Getreide.
@Theo
Das wäre bei mir nicht vorhanden, müsste also extra für die Schweine Pflanzen anbauen um diese damit zu füttern.Theo hat geschrieben:Schweine sind sinnvoll, wenn man eine große Wirtschaft hat mit viel Abfall, den man sonst nicht verwenden kann.
Deshalb erwäge ich ja auch vermehrt, Gänse zu züchten und zu mästen. Ernähren sich hauptsächlich, aber natürlich nicht nur, vom Gras. Wenn man 1-3 Paare über den Winter füttert, müssten die im Frühjahr genug Eier produzieren, damit man genug Nachkommen hat, die man bis in den Spätherbst dann mästen kann.Theo hat geschrieben:Sinnvoll sind Viecher, die Gras in Eiweiß umsetzen können. Und die dann auch von Gras leben
Und das Fleisch mag ich sehr gerne.
@Florian
also wenn ich sehr viel Land hätte, wäre das auch eine Alternative. Aber wenn ich die Flächenerträge pro Hektar für Kartoffeln, Getreide, etc. und den Anbau von Energieholz zusammenrechne, dann muss ich wohl sehr gut planen um alles in den Griff zu bekommen.
Also nochmals danke für eure Infos. Helfen mir wie immer weiter.
Danke
Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Echt? Dann wäre das interessant, vor allem, weil man die Zahl gut an die Grundstücksgröße anpassen kann.Dagmar hat geschrieben:Deshalb erwäge ich ja auch vermehrt, Gänse zu züchten und zu mästen. Ernähren sich hauptsächlich, aber natürlich nicht nur, vom Gras.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Hallo Theo,
Und da die Gänse ihren Gänsekot auf dem umzäunten Gelände verteilen, auch als Dünger sehr günstig. Also in die Fruchtfolge wahrscheinlich besser einzuplanen. Und der Boden würde nicht so aufgewühlt, wie es eben Schweine machen.
Na ja, wenn ich wirklich viel Land hätte - dann bräuchte ich nicht soviel zu überlegen.
Dagmar
Genau. Ein wichtiger Faktor. Gänsebrust, Keulen als Braten sehr schmackhaft. Das übrige Fleisch - und auch Gänsebrüste und Keulen - für die Wurstproduktion. Gänseleberwurst, Gänsefleischkäs, etc. einkochen/einwecken, und schon wäre mein Fleischbedarf gedeckt. Muss eben nur genug Gänse mästen, müsste aber auf der Fläche möglich sein.Theo hat geschrieben:Dann wäre das interessant, vor allem, weil man die Zahl gut an die Grundstücksgröße anpassen kann.
Und da die Gänse ihren Gänsekot auf dem umzäunten Gelände verteilen, auch als Dünger sehr günstig. Also in die Fruchtfolge wahrscheinlich besser einzuplanen. Und der Boden würde nicht so aufgewühlt, wie es eben Schweine machen.
Na ja, wenn ich wirklich viel Land hätte - dann bräuchte ich nicht soviel zu überlegen.
Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Ja, Gänse sind insofern eine Alternative, züchte ich ja auch, allerdings hab ich so meine Schwierigkeiten mit der "natürlichen" Zucht.
Ausserdem ist wie beim andren Federzeug die Gefahr durch Verluste von Räubern gegeben, beim Schwein eher der Verlust der Räubers
Ausserdem ist wie beim andren Federzeug die Gefahr durch Verluste von Räubern gegeben, beim Schwein eher der Verlust der Räubers
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Hallo Florian,
und bei Gänsen kommt noch die Lärmentwicklung dazu.
Da muss ich schon mal ein paar Gänse für die Nachbarn als "Bestechung" mit einrechnen.
Dagmar
und bei Gänsen kommt noch die Lärmentwicklung dazu.
Da muss ich schon mal ein paar Gänse für die Nachbarn als "Bestechung" mit einrechnen.
Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Hehe, ja das kann sein, machen echt gut krach, passen aber auch besser auf als meine Hunde.
Allerdings hast du weniger Geruchsentwichlung, die du durch größere Fläche für die Schweinen aber gut reduzieren kannst.
Vorausgesetzt sie machen sich ihr plätzchen nicht neben Nachbars Gartenhütte.
Allerdings hast du weniger Geruchsentwichlung, die du durch größere Fläche für die Schweinen aber gut reduzieren kannst.
Vorausgesetzt sie machen sich ihr plätzchen nicht neben Nachbars Gartenhütte.
-
nanda
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Ich würde meine zwei asiatischen minischweine ausleihen, probieren geht über studieren.
Lg.
Nanda
Ps.
Ich hab mal nach einer Schweine-Ausleihe gesucht, die würde ich hier gründen.
Lg.
Nanda
Ps.
Ich hab mal nach einer Schweine-Ausleihe gesucht, die würde ich hier gründen.
Re: Wie halte ich ein Schwein?
Hallo nanda,
Dagmar
na, na, das glaube ich nicht so recht. Wenn ich mir vorstelle, du verleihst mir deine Schweine und bekommst nur die abgenagten Knochen und das Ringelschwänzchen zurück. Für mich ein gutes und für dich ein schlechtes Geschäft.nanda hat geschrieben:Ist echt ne MarktLücke
Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"
