Manfreds kleiner Bauernhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
moosfrosch

Re: Tanja & Manfred

#81

Beitrag von moosfrosch » Di 25. Okt 2011, 10:47

Hallo Manfred,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!. Das mit dem camcorder ist ne prima Idee :) . Ich muß zum Verständnis nochmal nachfragen: extensiver Weidebetrieb bedeutet ganzjähriger Weidegang und Mutterkuhhaltung, oder? Werden nur die männlichen Jungtiere geschlachtet und die weiblichen für die Zucht behalten? Kenne mich da leider nicht gut aus, möchte aber gerne noch dazulernen!
Ich hoffe, ihr bekommt den Weideunterstand noch rechtzeitig hin. Ich stamme selbst aus dem Frankenwald und weiß, wie schnell da der Wintereinbruch kommen kann! :schnee:
Beste Grüße, moosfrosch

Manfred

Re: Tanja & Manfred

#82

Beitrag von Manfred » Di 25. Okt 2011, 13:20

Ganzjährig Freiland muss nicht sein. Extensiv heißt weitgehend ohne zugekaufte Futter- und Düngemittel.
Ein paar Ausnahmen, wie Mineralfutter, etwas Getreideschrot als Lockfutter, Kalk und Stroh (hat ja auch einen Düngewert) gibt es natürlich.

Manfred

Re: Tanja & Manfred

#83

Beitrag von Manfred » Sa 5. Nov 2011, 18:14

Vor dem Sonnenuntergang hab ich schnell ein paar Bilder gemacht:

Zuerst das alte Fahrsilo, das zum Weideunterstand umfunktoniert werden soll. Ca. 20 m lang und 5,5 m breit.
Der rote Schlamm im Silo kommt vom Acker des Nachbarn rechts. Bei einem starken Gewitter wurden mehrere Kubikmeter Boden vom seinem frisch bestellten Feld den Hang herunter über den Weg gespült.
2011-11-05_1.jpg
2011-11-05_1.jpg (169.89 KiB) 2305 mal betrachtet
Gestern wurde der untere Teil der Fundamente für die Dachstützen betoniert.
Auf diese Grundplatten werden nächste Woche die Stahlträger gestellt und um sie herum je ein Betonblock zur Stabilisierung gegossen.
2011-11-05_5.jpg
2011-11-05_5.jpg (129.22 KiB) 2305 mal betrachtet
Blick nach hinten. In einem zweiten alten Silo lagert ein Teil des Strohs für den Winter.
Leider haben wir keinen Platz, das Stroh unter Dach zu lagern. die Rundballen können das aber gut ab. Die oberen ca. 10 cm werden bei Regen nass und gammeln im Laufe der Zeit. Die untern 10 cm zeihen Nässe vom Boden. Das Innere bleibt trocken.
Je größer die Ballen (die her haben 1,8 m Durchmesser), desto kleiner ist der verderbende Anteil.
2011-11-05_2.jpg
2011-11-05_2.jpg (149.84 KiB) 2305 mal betrachtet
Und Zoom nach vorne auf die Weide. Die Perspektive täuscht die die Verzerrung des Objektivs. Die Flächen sind deutlich größer als sie erscheinen.
Auf der Fläche im Vordergrund haben die Tiere bis vor 2 Wochen beweidet. Dort haben wir heute etwas Mist ausgebracht.
Oberhalb des Weges, dort wo die Kühe stehen, erstreckt sich die neu eingezäunte Weidefläche vom Weidetor in der Bildmitte bis fast an den Waldrand rechts oben. Nach hinten wird die Fläche durch eine Hecke begrenzt (dort, wo das schwarze Rind mit dem weißen Kopf steht).
2011-11-05_3.jpg
2011-11-05_3.jpg (124.44 KiB) 2305 mal betrachtet
Ein paar Silorundballen am andere Ende der Weide, unterhalb des Waldes. Teil unseres Wintervorrats.
2011-11-05_4.jpg
2011-11-05_4.jpg (74.87 KiB) 2305 mal betrachtet

Manfred

Re: Tanja & Manfred

#84

Beitrag von Manfred » So 6. Nov 2011, 12:27

Heute haben sich auch die Damen zum Fototermin bitten lassen.

Erst noch widerwillig. Was will der? Haben grad den Bauch voll mit Frühstück und keinen Bock zu laufen! Und dann auch noch den Berg hoch!
(Im Hintergrund in der Bildmitte das Unterstand-Silo)
2011-11-06_1.jpg
2011-11-06_1.jpg (212.88 KiB) 2254 mal betrachtet
Vorsichtshalber noch mal stehen bleiben und checken, ob er wirklich was rausrückt. Nicht, dass wir 10 Meter umsonst laufen...
2011-11-06_2.jpg
2011-11-06_2.jpg (98.81 KiB) 2254 mal betrachtet
Ha. Gibt doch etwas Getreideschrot.
Zuerst darf die Chefin.
2011-11-06_4.jpg
2011-11-06_4.jpg (185.41 KiB) 2252 mal betrachtet
Dann das Gefolge.
2011-11-06_3.jpg
2011-11-06_3.jpg (154 KiB) 2254 mal betrachtet
Wer noch jung und nicht so stark ist, hält sich vornehm zurück und wartet auf ein paar Krumen. Sonst gibt es auf die Mütze.
Kühe kennen keinen Sozialismus. Wer sich durchsetzen kann, futtert zuerst.
2011-11-06_5.jpg
2011-11-06_5.jpg (142.67 KiB) 2254 mal betrachtet
2011-11-06_6.jpg
2011-11-06_6.jpg (102.13 KiB) 2254 mal betrachtet

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Tanja & Manfred

#85

Beitrag von roland » Mo 7. Nov 2011, 13:47

Hi,
wiedermal tolle Bilder - danke!

Zum Unterstand is mir allerdings ein Gedanke durch den Kopf gefahren: das Silo is ja eh ne Wanne, dann noch am tiefsten Punkt und sie wurde schon überschwemmt - Kannst Du das in Zukunft sicher verhindern? Nich das die Kühe grad im größsten Sauwetter flüchten müssen, weil der Stall zum Schwimmbecken wird :mrgreen:

Roland

Manfred

Re: Tanja & Manfred

#86

Beitrag von Manfred » Mo 7. Nov 2011, 14:02

Zu 100% könnte man das an der Stelle nur mit hohem Aufwand vermeiden.
Wasser läuft aber problemlos ab. Und so eine Schlammlawine, die die Gräben dicht macht und deshalb überläuft, ist dort bisher "erst" 2 x aufgetreten.
Beide Male bei starken Gewitterniederschlägen im Spätsommer auf ein frisches Saatbeet.
Am liebsten würde ich wenigstens einen Streifen des Ackers kaufen oder pachten (ist aber leider nicht möglich) und als Erosionsschutz einsäen. (So wie wir es auf unserer Fläche gemacht haben. Auf der Weide hinten am Hang (1. und 4. Bild) sieht man unten helleres und oben dunkleres Grün. Den hellen Teil haben wir schon immer als Wiese bewirtschaftet. Obendrüber, die dunkle Neuansaat, war vorher Acker. In unserem Teil gab es so eine Schlammlawine noch nie. Wohl auch, weil mein Vater und Großvater immer quer zum Hang gepflügt haben. Bei Starkregen sickert dann das Wasser in die Pflugfurchen und wird gehalten.
Der Nachbar pflügt den Hang rauf und runter und beschleunigt so den Wasserabfluss.
Hat natürlich auch praktische Gründe. Seine Fläche ist viel schmaler als lang. Er müsste also zum quer Pflügen viel öfter wenden. Und Wenden kostet teure Traktorstunden. Unsere ist mehr trapezförmig. Da hält es sich ziemlich gleich, ob wir rauf und runter oder quer arbeiten würden.

Manfred

Re: Tanja & Manfred

#87

Beitrag von Manfred » Mo 7. Nov 2011, 18:14

Der Mond ist aufgegangen. Die Arbeit des Zimmermanns ist vollbracht. Die Stahlträger stehen und sind ausgerichtet. Der Beton kann kommen.
Die Sützten haben wir absichtlich sehr hoch gemacht (4 m ab Oberkante Silo), damit das Silo bei Bedarf weiter als solches genutzt oder z.B. als Zwischenlager für Hackschnitzel verpachtet werden kann.

Und was treibt das rot markierte Weibsvolk im Hintergrund?
Statt das Tagwerk angemessen zu würdigen, verkrümeln sie sich in die entfernteste Ecke und gehen fremd. :schmoll:
(Wie man an den Autorücklichtern des unbekannten Konkurrenten erkennen kann.)
2011-11-07_1.JPG
2011-11-07_1.JPG (60.83 KiB) 2178 mal betrachtet

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: Tanja & Manfred

#88

Beitrag von erdbeben » Mo 7. Nov 2011, 19:36

herrliche bilder danke manfred :)
klimazone 8a?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tanja & Manfred

#89

Beitrag von Olaf » Mo 7. Nov 2011, 19:38

herrliche bilder danke manfred
Ich bin auch ganz verzückt...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Knurrhuhn

Re: Tanja & Manfred

#90

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 7. Nov 2011, 19:42

Bilder sagen mehr, als tausend Worte. Ich guck grundsätzlich alle Fotos im Forum immer sehr gerne an. Dankeschön! :)

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“