Hagebutten verarbeiten

stevo12

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#31

Beitrag von stevo12 » Sa 5. Nov 2011, 22:17

hi
hagebuttentee schmeckt schon, man muß aber vorher kalt einweichen.
vg

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#32

Beitrag von Winnie07 » So 6. Nov 2011, 09:21

Guten Morgen!
Es ist jetzt Marmelade daraus geworden, nächstes Jahr werde ich definitiv so verfahren wie krautrübe, ansonsten ist mir das zu viel Arbeit.
Die Kerne trocknen noch - und ich werde sie wohl auch mahlen, weil ich einfach gespannt bin, wie das Pulver so schmeckt.
Danke euch!
Falls jemand schon mal Kerne gemahlen hat, bitte um Rückmeldung :) .
lg
Winnie07

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#33

Beitrag von die fellberge » So 6. Nov 2011, 09:37

Ich hab sie auch zu Marmelade verarbeitet, gekocht und dann durch die flotte Lotte.

Bild

Die Kerne trocknen noch.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Knurrhuhn

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#34

Beitrag von Knurrhuhn » So 6. Nov 2011, 12:27

Wie, Vanille-Ersatz? :eek: Davon hab ich noch nie gehört, sehr interessant. Schmeckt es tatsächlich ähnlich? Und den bekomme ich von getrockneten Hagebuttenkernen?

Ist es eigentlich egal, welche Sorte Hageb. man nimmt? Es gibt ja diese dickeren, kleinere und so längliche. Ist es schnurz, vom Geschmack her?

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#35

Beitrag von Winnie07 » So 6. Nov 2011, 12:39

Frau H,
ich bin leider auch keine Hagebutten-Expertin. Ich nehme halt die, die da sind. Ich habe die Marmelade gekostet und muss leider sagen, dass sie für mich geschmacklich nicht an Mispelmarmelade herankommt...mit der ist sie am ehesten zu vergleichen.
lg
Winnie07

Manfred

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#36

Beitrag von Manfred » So 6. Nov 2011, 12:43

Geschmachsunterscheide zwischen den Rosensorten gibt es sicher. Wie bei Äpfeln halt auch. Alle irgendwie apfelig, aber doch anders.
Die Industrie verwendet großfrüchtige Sorten von Apfel- und Kartoffelrosen. Einfach weil die dicken Dinger weniger Ernteaufwand machen.
Evtl. hast du ja eine Zier- oder Heckenpflanzung von Kartoffelrosen in der Nähe. Die schmecken vermutlich weniger intensiv als die kleinen, aber das Pflücken geht bei den dicken Früchten viel schneller.

http://www.gartendatenbank.de/pflanzen/rosa/img/033.jpg

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#37

Beitrag von die fellberge » So 6. Nov 2011, 15:55

Ich hab Quitten dazu gemacht- schmeckt sehr gut!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#38

Beitrag von Little Joe » So 6. Nov 2011, 16:12

die fellberge hat geschrieben:Ich hab Quitten dazu gemacht- schmeckt sehr gut!
... ich hab sie grad anbrennen lassen :bang: schmeckt überhaupt nicht :roll:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#39

Beitrag von Sonnenschein » So 6. Nov 2011, 18:12

kraut_ruebe hat geschrieben:hagebuttentee schmeckt ein wenig nach frucht und ansonsten nach dem honig den man zugibt
Hm, ich hab auch mal Tee aus getrockneten, ganzen Hagebutten gemacht. Ich fand es eigentlich ziemlich lecker - auch ganz ohne Honig. Ist sehr mild im Geschmack und gar nicht sauer (wie es die gekauften Sorten sind, bei denen die Kerne zuvor entfernt worden sind).

LG
Sonnenschein
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Verarbeitung von Hagebutten

#40

Beitrag von marion » So 6. Nov 2011, 19:28

Manfred hat geschrieben:Geschmachsunterscheide zwischen den Rosensorten gibt es sicher. Wie bei Äpfeln halt auch. Alle irgendwie apfelig, aber doch anders.
Die Industrie verwendet großfrüchtige Sorten von Apfel- und Kartoffelrosen. Einfach weil die dicken Dinger weniger Ernteaufwand machen.
Evtl. hast du ja eine Zier- oder Heckenpflanzung von Kartoffelrosen in der Nähe. Die schmecken vermutlich weniger intensiv als die kleinen, aber das Pflücken geht bei den dicken Früchten viel schneller.

http://www.gartendatenbank.de/pflanzen/rosa/img/033.jpg

Manfred, dass wußte ich ja noch gar nicht. Die kann man ja essen...prima :michel: Danke für den Tip.
Werd morgen mal gucken gehen ob ich welche finde, die kleinen Hagebutten sind dieses Jahr echt rar bei uns.

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“