Säulenobst - Schnitt und Düngung

Antworten
Knurrhuhn

Säulenobst - Schnitt und Düngung

#1

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 28. Okt 2011, 19:36

Mein Papa hat letztes Jahr ein Pflaumenbäumchen als Säulenobst geschenkt bekommen und im Garten eingesetzt. Nun ist er ja nicht mehr unter uns, und da es das letzte Pflänzlein war, das er gepflanzt hat, möchte ich es gerne pflegen und erhalten. :rot: Leider komme ich erst jetzt dazu, mich wirklich drum zu kümmern, habe daher ein paar Fragen.
Das Bäumli ist bald zwei Jahre alt schätze ich, und hat bisher auch nicht geblüht - sollte doch im nächsten Jahr mal passieren, oder?

In meinem schönen neuen Büchlein über Obstbaumschnitt steht leider nichts über Säulenobst drin, nur über "richtige" Bäume.
Mein Onkel den ich heute mal fragte meint, daß der im Sommer geschnitten werden sollte, nicht im Herbst oder Winter. Kennt sich da jemand aus, wann ich wie schneiden und was ich beachten soll?
Und er sagte, der bräuchte auch mal eine Düngung. Wann düngt man (ich denke jetzt wohl nicht, sondern im Frühjahr?!) und vor allem: womit?
Ich habe hier keinen Kompost und auch keinen Stallmist irgendwelcher Tiere, hier im Dorf gibt's auch leider keine Möglichkeit da dran zu kommen (ja, nicht in jedem Dorf gibt's Tierhalter und Landwirtschaft *seufz*).

Picassa

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#2

Beitrag von Picassa » Sa 29. Okt 2011, 17:20

Wir haben drei Säulen-Apfelbäume in unserem Mini-Garten.
Normalerweise müssen die gar nicht geschnitten werden. Sollten sich doch mal größere Seitenäste bilden, kann man die einfach kappen.
Unsere Apfelbäume stehen jetzt das zweite Jahr, sie sind in der Höhe deutlich gewachsen, aber Seitentriebe haben sie nicht bekommen.
Gedüngt haben wir nur wenig, etwas Hornspäne im Frühjahr.
Für so dünne Bäumchen hatten wir eine schöne Ernte, rund 50 Äpfel. Wobei nur zwei Bäume getragen haben - der andere Baum hatte im Pflanzjahr, also letztes Jahr, etliche Äpfel und hat dieses Jahr Pause gemacht.

Knurrhuhn

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#3

Beitrag von Knurrhuhn » Sa 29. Okt 2011, 18:20

Mein Onkel meinte, daß man vor allem "oben" schneiden muß, damit der nicht zu hoch würde? :hmm: Aber das mit den Hornspänen im Frühjahr ist schon mal ein guter Tipp, danke Dir.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 29. Okt 2011, 18:45

Trick von Hardy: die Spitze kappen und einem anderen Bäumchen (Unterlage - welche Nummer weiß ich aber nimmer) aufokulieren - so macht man aus einem Baum jedes Jahr mehr... :pfeif: (wenn man selbst veredeln kann, natürlich vorausgesetzt ;) ).
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

aster
Beiträge: 37
Registriert: Do 6. Okt 2011, 15:32

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#5

Beitrag von aster » Mo 31. Okt 2011, 12:09

Was auch noch das Anwachsen unterstützt, sind Mykorrhiza-Pilze.
LG Annett

lmao90

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#6

Beitrag von lmao90 » Mi 2. Nov 2011, 18:19

Ich würde ihn nicht zu hoch wachsen lassen. Einfach die Spitzen kappen, und ab und zu ausdünnen, damit die Früchte im Inneren auch Sonne kriegen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#7

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 2. Nov 2011, 19:06

:lol: Imao,
Einfach die Spitzen kappen, und ab und zu ausdünnen, damit die Früchte im Inneren auch Sonne kriegen.
Schon mal Säulenobst gesehen?
Da hat es nur eine Spitze, und innen gibt's da nicht, da hängt alles außen...
http://www.google.de/search?tbm=isch&hl ... 0l0l0ll0l0
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

lmao90

Re: Säulenobst - Schnitt und Düngung

#8

Beitrag von lmao90 » So 6. Nov 2011, 12:34

Achso, sowas läuft bei mir eher unter Superspindel.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“