SV a la Erdenpfad

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Manfred

Re: SV a la Erdenpfad

#61

Beitrag von Manfred » Do 27. Okt 2011, 10:18

Für Roggen seit ihr sehr spät dran. 15. Oktober ist selbst auf guten Standorten die Grenze, damit er vor dem Winter noch ausreichend bestockt.
Auf durchschnittliche bis schlechten Standorten sollte er Mitte bis Ende September im Boden sein.
Einen Teilausgleich kann man bei später Saat durch eine höhere Saatdichte erzielen. Der Bestand wird aber einen rechtzeitig eingebrachten nicht erreichen.
Was auch geht ist eine ganz frühe Saat ab Ende Juni mit deutlich reduzierter Dichte und einem Pflegeschnitt eim Herbst, der die Bestockung fördert.
Körner wird euer Roggen trotzdem bringen. Aber nicht wundern, wenn es kein Höchstertrag wird.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: SV a la Erdenpfad

#62

Beitrag von Talbewohner » Do 27. Okt 2011, 14:32

Danke für die Tipps, wir werden uns nächstes Jahr mehr mühen es rechtzeitig zu schaffen.Aber bei nur 250qm Fläche betreiben wir eh nur Saatgutvermehrung und hoffen auf ein paar Halme um neue Bienenkörbe zu flechten.
Wir säten mit etwa 10cm Abstand und 20 cm Reihenabstand. Der Boden ist fruchtbar, Standort eigentlich ideal geschützt in unserer Sonnenfalle.
Abwarten und Erfahrung sammeln. Noch holen wir unser Mehl in der Mühle und der Kornspeicher ist voll ;o)

Manfred

Re: SV a la Erdenpfad

#63

Beitrag von Manfred » Do 27. Okt 2011, 15:52

10 cm x 20 cm wären nur 50 Korn pro m2 ?
Ich weiß nichts über die Bestockung des Martin-Schmidt-Roggens. Ich vermute mal, der bestockt stärker als die gängigen Sorten. Aber 50 Korn kommt mir extrem wenig vor.
Bei einer Normalsorte und einer so späten Aussaat würde man wohl Richtung 250 bis 300 oder sogar noch mehr gehen.
Bei einer frühen Saat Anfang August oder so, mit einem Schröpfschnitt im Herbst, könnte ich mir 50 Korn dagegen gut vorstellen.

Weiß jemand Genaueres zu der Sorte?

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: SV a la Erdenpfad

#64

Beitrag von Talbewohner » Do 27. Okt 2011, 16:14

engere Abstände gehen bei unserer Dippelmaschine leider nicht und die "Furchen" habe ich direkt nebeneinander gezogen.
Vielleicht werde ich die Hälfte der Fläche noch einmal bestücken ??? So zum Test.
Letztes Jahr habe ich die gleichen Abstände gehabt und es stand, für mein Erachten dicht und gut. Bin ja aber kein Getreidebauer.;o)

zonia
Beiträge: 165
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Re: SV a la Erdenpfad

#65

Beitrag von zonia » Do 27. Okt 2011, 16:30

Hallo Talbewohner!

Freut mich, daß der Martin-Schmidt-Roggen in der Erde ist! Dein Aussaatabstand ist schon o.k.- es bilden sich für mein Empfinden ziemlich dicke Horste. Ich habe auch dünner gesäht als empfohlen, könnte bloß sein, daß sich die Halme gegenseitig nicht so gut stützen. Der Zeitpunkt ist wirklich schon ein bischen spät- ich drücke euch die Daumen, daß was daraus wird! Ansonsten habe ich ja nächstes Jahr wieder neues Saatgut!

Gruß,
zonia
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: SV a la Erdenpfad

#66

Beitrag von zaches » Fr 28. Okt 2011, 18:42

mein Martin Schmidt ist auch seit erst 12 Tagen in der Erde.... ICh hoffe, daß die Hühner diesmal nicht spitzbekommen, was da wächst.

Die Horste sind tatsächlich recht mächtig und ich hätte das Stroh dieses Jahr gut für den Lehmbau brauchen können. Nun ja, auch dieses Jahr wieder nur 4 qm zur Vermehrung des Saatgutes angebaut.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Frühling

#67

Beitrag von Talbewohner » So 26. Feb 2012, 10:16

nach langer (schaffensreicher) Pause mal wieder ein paar Eindrücke vom Gut Erdenpfad.
Die Bilder vom Eisvogel und Silberreiher sind übrigens direkt vom Schlafzimmer aus fotografiert ;o)
Eisvogel4.jpg
Eisvogel4.jpg (32.19 KiB) 2190 mal betrachtet
Silberreiher.jpg
Silberreiher.jpg (40.64 KiB) 2190 mal betrachtet
nicht schön aber praktisch
nicht schön aber praktisch
Gewächsh.jpg (65.95 KiB) 2190 mal betrachtet
Das ebay-Gewächshaus (für unter 300,-€) übrigens benötigt VIEL zusätzliche Versteifung. oder einen windstillen Platz :opa:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: SV a la Erdenpfad

#68

Beitrag von Thomas/V. » So 26. Feb 2012, 10:25

Moin!

Wieso habt ihr das GH so nahe an den Wald gestellt? Wird das nicht zu sehr beschattet?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Wald

#69

Beitrag von Talbewohner » So 26. Feb 2012, 10:51

Roggen zw Hügelbeeten.jpg
Roggen zw Hügelbeeten.jpg (63.96 KiB) 2186 mal betrachtet
Ciao Thomas,

der "WALD" ist nur eine Reihe von 5 Fichten, welche nordöstlich des Gewächshauses stehen.

Ich wollte den "Plastekasten" etwas abseits stehen haben und da war in der Ecke der günstigste (sonnigste) Platz.
leider voll an der Windkante, was uns etwas Beulen, Mehrarbeit und eine fehlende Dachplatte einbrachte.
Aber dank zusätzlicher Aluprofile, Holzleisten und etwa 150 zusätzlichen Schrauben steht es nun gut.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: SV a la Erdenpfad

#70

Beitrag von Thomas/V. » So 26. Feb 2012, 11:13

achso, nordöstlich schadet dann natürlich nicht, im Gegenteil, man hat im Sommer ein schattiges Plätzchen, wenn man im GH geschwitzt hat und ne Pause machen will

ja, die Plastedinger sind windanfälliger, mein Glasgewächshaus steht voll im WInd, hatte aber noch nie einen Windschaden, selbst Kyrill konnte ihm nichts anhaben

das Roggenfeld und die Hügelbeete drumrum sehen cool aus :daumen:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“