Karotten raus?
Karotten raus?
Die nächsten Tage soll nachts das Thermometer um die Null Grad zeigen. Müssen jetzt die Möhren raus oder darf ich sie noch etwas in der Erde lassen?:karotte:
Uschi
Uschi
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Karotten raus?
Häng mich mal dran, gilt das auch für Pastinaken?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Karotten raus?
hallo!
Ich weiß es nicht, nur dass Möhren zweijährig sind und bei uns draußen unterm Schnee den (sehr kalten) ganzen Winter draußen überlebt haben und im nächsten Jahr geblüht...
Manche werden aber gatschig
Pastinaken sind doch fast Wildpflanzen - kann man die nicht sogar verwildern lassen??
liebe Grüße!
Ich weiß es nicht, nur dass Möhren zweijährig sind und bei uns draußen unterm Schnee den (sehr kalten) ganzen Winter draußen überlebt haben und im nächsten Jahr geblüht...
Manche werden aber gatschig

Pastinaken sind doch fast Wildpflanzen - kann man die nicht sogar verwildern lassen??
liebe Grüße!
Re: Karotten raus?
Hallo,
ich handhabe es so, dass ich den größeren Teil Möhren möglichst aus dem Boden hole bevor es Dauermatschwetter gibt. Einen kleineren Teil Möhren lasse ich über den Winter im Boden und ernte ihn im Frühling. Das funktioniert recht gut. Ideal ist es, wenn lange Schnee liegt und nach der Schneeschmelze gleich gutes Erntewetter (trocken, frostfrei) ist. Dann kommen sie wie frisch aus dem Boden. Aber auch "trockener" (Dauer)Frost schadet ihnen nach meiner Erfahrung nicht, wenn sie danach in Ruhe im Boden wieder auftauen können und erst dann geerntet werden. Wenn es allerdings im späten Winter/frühen Frühjahr viel Regen gibt, bevor ich sie ernten kann, oder es ständig gefriert und wieder taut und wieder gefriert..., dann faulen sie. Da man nie weiß, wie der Winter wird, mache ich es immer nur mit dem kleineren Teil Möhren so.
Vielleicht - so überlege ich gerade - würde eine leichte Abdeckung das Matschigwerden bei langer Nässe verhindern, bzw. das ständige Gefrieren und Auftauen bei wechselhaften Wintern? Habe es noch nie versucht. Aber vielleicht haben andere hier im Forum entsprechende Erfahrungen?
Liebe Grüße
S.
ich handhabe es so, dass ich den größeren Teil Möhren möglichst aus dem Boden hole bevor es Dauermatschwetter gibt. Einen kleineren Teil Möhren lasse ich über den Winter im Boden und ernte ihn im Frühling. Das funktioniert recht gut. Ideal ist es, wenn lange Schnee liegt und nach der Schneeschmelze gleich gutes Erntewetter (trocken, frostfrei) ist. Dann kommen sie wie frisch aus dem Boden. Aber auch "trockener" (Dauer)Frost schadet ihnen nach meiner Erfahrung nicht, wenn sie danach in Ruhe im Boden wieder auftauen können und erst dann geerntet werden. Wenn es allerdings im späten Winter/frühen Frühjahr viel Regen gibt, bevor ich sie ernten kann, oder es ständig gefriert und wieder taut und wieder gefriert..., dann faulen sie. Da man nie weiß, wie der Winter wird, mache ich es immer nur mit dem kleineren Teil Möhren so.
Vielleicht - so überlege ich gerade - würde eine leichte Abdeckung das Matschigwerden bei langer Nässe verhindern, bzw. das ständige Gefrieren und Auftauen bei wechselhaften Wintern? Habe es noch nie versucht. Aber vielleicht haben andere hier im Forum entsprechende Erfahrungen?
Liebe Grüße
S.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Karotten raus?
Ich hole die Möhren und Pastinaken nur deshalb raus, weil die Wühlmäuse mir schon jetzt sehr viel weggefressen haben. Sonst würde ich sie in der Erde lassen und nur für die Zeiten hartgefrorener Erde welche in frostgeschützten Räumen aufbewahren.
Mir sind glaube ich, noch keine erfroren, aber wie gesagt - in den letzten Jahren hatten sie kaum Gelegenheit dazu
LG Brigitte
Mir sind glaube ich, noch keine erfroren, aber wie gesagt - in den letzten Jahren hatten sie kaum Gelegenheit dazu

LG Brigitte
Re: Karotten raus?
Hi,
vorletzten Winter hab ich für einen Biobauern gearbeitet, der seine Möhren und Pastinaken für die Direktvermarktung über Winter im Boden ließ und nur nach Bedarf geerntet hat. Die Dinger aus dem halbgefrorenen Boden zu klauben war nach ner ZEit etwas Kühl an Händen, Knien und Füßen, aber die Wurzeln waren überwiegend von guter Qualität. Ich habs noch nicht ausprobiert, weil wir die letztjährigen Möhren vorm Frost verbraucht hatten und die diesjährigen Möhren so gar nix geworden sind.
Gruß
Dirk
vorletzten Winter hab ich für einen Biobauern gearbeitet, der seine Möhren und Pastinaken für die Direktvermarktung über Winter im Boden ließ und nur nach Bedarf geerntet hat. Die Dinger aus dem halbgefrorenen Boden zu klauben war nach ner ZEit etwas Kühl an Händen, Knien und Füßen, aber die Wurzeln waren überwiegend von guter Qualität. Ich habs noch nicht ausprobiert, weil wir die letztjährigen Möhren vorm Frost verbraucht hatten und die diesjährigen Möhren so gar nix geworden sind.
Gruß
Dirk
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Karotten raus?
Ich habe Möhren und Pastinaken in den letzten Jahren immer im Boden gelassen. Sie halten sich so besser, als im Sandbett im Keller. Das Grün von Pastinaken "verschwindet" im Winter fast vollständig, deswegen ist es sinnvoll sich zu markieren, wo sie im Boden stecken.