Also verstehe ich das richtig, daß es nicht DIE Lösung gibt, sondern man auf die Gegebenheiten vor Ort und persönliche Bedürfnisse achten sollte?
Ich möchte ja zukünftig auch ein Kompostklo nutzen, wenn ich wieder 'ne eigene Hütte habe.
Doch ich weiß halt nicht:
ist es besser mit oder ohne Urinabscheidung, wohin fließt der dann?
Wenn ohne Separierung, wie groß sollte der Behälter dann sein ohne daß ich ihn jede Woche leeren müßte? (danke Flip für den Anhaltspunkt)
Wie ist das mit Papier - kann man das einfach hinterherwerfen oder sollte es in separaten Eimer und den Müll, wie man es im Süden oft hat? (und bei uns Mädchen ist der Verbrauch ja ein wenig höher als bei den Herren ....)
Wenn man geeignetes Material wie Laub, Rindenmulch o.ä. reinwirft kann ich mir vorstellen, daß es vom Behälter her nicht unbedingt zu einem Geruchsproblem kommt. Aber wie ist das denn ansonsten - ich meine, ein herkömmliches WC wird ja regelmäßig geputzt, damit es nicht riecht. Bei den Verrichtungen landet ja nicht alles in der Grube oder im Behälter, sondern das drumherum wird ja auch etwas beschmutzt. Oder bei einem Urinabscheider bildet sich dort doch sicher auch gerne mal Urinstein oder so ..... Putzt man ein Kompostklo denn, und wenn ja, wie und womit?

Wohin mit dem Material? Habt ihr dafür eigene Kompostbehälter wo es verrottet, oder kommt es auf den ganz normalen Kompost mit Gartenabfällen?
Jo, ich glaube das war's soweit was mir dazu einfällt an Fragen.