Gewächshaus beheizen
Re: Gewächshaus beheizen
Echt jetz? Heizen mit elektrischer Energie!? Ich halte das für Wahnsinn.
Früher wurden die Gewächshäuser auch mit Öfen beheizt. Auf einer Seite im Gewächshaus war der Feuerraum halb unteridisch eingelassen. Auf der anderen Seite stand der Schornstein. Verbunden waren beide über einen ebenerdigen Zug aus Tonziegeln. Die Steine haben die Wärme dann über die Nacht abgegeben, wenn das Feuer längst runtergebrannt war.
Heute gibt es andere Konzepte, die wesentlich effizienter sind. Ich habe ein GWH gesehen mit Wärmespeicher aus Kies. Es funktioniert in etwa so: Das Fundament hat einen großen Hohlraum, der mit groben Kies gefüllt ist. Bei Tag, wenn die Sonne viel Wärme bringt, läuft ein Lüfter. Der Lüfter zieht die warme Luft durch den Kies. Nachts, wenn der Bedarf da ist; läuft der Lüfter rückwärts und die gespeicherte Wärme wird so wieder nach oben befördert. So kann der eigentliche Heizbedarf (Nachts) drastisch minimiert werden. Ein ähnliches Prinzip wird hier vorgestellt: http://nibis.ni.schule.de/~blk21-ni/blk ... RGEHEN.HTM .
Wenn das zu aufwändig ist, gibts auch andere Maßnahmen. Mal plump gefragt; hast du einen Energieschirm?
Früher wurden die Gewächshäuser auch mit Öfen beheizt. Auf einer Seite im Gewächshaus war der Feuerraum halb unteridisch eingelassen. Auf der anderen Seite stand der Schornstein. Verbunden waren beide über einen ebenerdigen Zug aus Tonziegeln. Die Steine haben die Wärme dann über die Nacht abgegeben, wenn das Feuer längst runtergebrannt war.
Heute gibt es andere Konzepte, die wesentlich effizienter sind. Ich habe ein GWH gesehen mit Wärmespeicher aus Kies. Es funktioniert in etwa so: Das Fundament hat einen großen Hohlraum, der mit groben Kies gefüllt ist. Bei Tag, wenn die Sonne viel Wärme bringt, läuft ein Lüfter. Der Lüfter zieht die warme Luft durch den Kies. Nachts, wenn der Bedarf da ist; läuft der Lüfter rückwärts und die gespeicherte Wärme wird so wieder nach oben befördert. So kann der eigentliche Heizbedarf (Nachts) drastisch minimiert werden. Ein ähnliches Prinzip wird hier vorgestellt: http://nibis.ni.schule.de/~blk21-ni/blk ... RGEHEN.HTM .
Wenn das zu aufwändig ist, gibts auch andere Maßnahmen. Mal plump gefragt; hast du einen Energieschirm?
Re: Gewächshaus beheizen

Ich würde drüber nachdenken, ob es nicht einfacher ist, die pflanzen mit Kunstlicht in einem Wärmegedämmten Raum zu überwintern.
lg flip
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
- Wohnort: Böblingen
Re: Gewächshaus beheizen
So, ich hab heute meine eigenbau Holzheizung das erste mal in Betrieb gehabt. -Also nur mal so testweise ausserhalb vom Gewächshaus... Zum Glück!
Also für den Betrieb im Gewächshaus ist diese Konstruktion wie bereits befürchtet absolut untauglich! (Einfach viel zu krasse Heizleistung!)
Meine neue Idee ist nun, dass ich ja mit dieser Konstruktion Wasser erhitzen könnte. Dieses Wasser könnte ich dann in einer Tonne im Gewächshaus Puffern.
@viellieb:
Ich habe bereits im Winter 09/10 alle Pflanzen in den Gewölbekeller gepackt! Dort hab ich dann ca. 10m² mit ca. 3kW beleuchtet.
Nur sind die Probleme:
1. 3kW auf 10m² sind zu dunkel
2. Die Pflanzen wachsen voll an die Lampen und verbrutzeln dort dann laufend
3. (Das größste Problem!) Es gibt eine enorme Abwärme! Ich hab die Beleuchtung deshalb nur Nachts angehabt und zusätzlich das Fenster (Lichtschacht vorahnden) voll offen gehabt! Draussen hat man dann nachts immer die heisse Luft aufsteigen gespürt. Also irgendwie ist das auch Stromverschwendung. (Zumal man eigentlich 1,5kW je m² bräuchte bei recht effektiven Leuchtmitteln... Bei den 10m² also 150kW! Bei 8h Licht je Nacht sind das am Tag dann 1200kW/h!
)
Mein Gewächshaus hat übrigens auch eine Grundfläche von 11m².
@Seppel:
Ich weis, dass es eine Sünde ist mit Strom zu heizen!
Naja, wenigstens beziehe ich meinen Strom von http://www.greenpeace-energy.de/
Mit anderem Strom könnte ich das absolut garnicht mit meinem Gewissen vereinen!
Vielen Dank übrigens für den Link!
Ich hab schon öfters von dieser Kies Methode gehört und auch im www nach so einem Bericht oder dergleichen gesucht... bisher leider ohne Erfolg.
Blöderweise ist mein Geächshaus nun halt schon gebaut... Beim nächsten Bau werde ich jedoch einige Dinge anders machen.
Also für den Betrieb im Gewächshaus ist diese Konstruktion wie bereits befürchtet absolut untauglich! (Einfach viel zu krasse Heizleistung!)
Meine neue Idee ist nun, dass ich ja mit dieser Konstruktion Wasser erhitzen könnte. Dieses Wasser könnte ich dann in einer Tonne im Gewächshaus Puffern.
@viellieb:
Ich habe bereits im Winter 09/10 alle Pflanzen in den Gewölbekeller gepackt! Dort hab ich dann ca. 10m² mit ca. 3kW beleuchtet.
Nur sind die Probleme:
1. 3kW auf 10m² sind zu dunkel
2. Die Pflanzen wachsen voll an die Lampen und verbrutzeln dort dann laufend
3. (Das größste Problem!) Es gibt eine enorme Abwärme! Ich hab die Beleuchtung deshalb nur Nachts angehabt und zusätzlich das Fenster (Lichtschacht vorahnden) voll offen gehabt! Draussen hat man dann nachts immer die heisse Luft aufsteigen gespürt. Also irgendwie ist das auch Stromverschwendung. (Zumal man eigentlich 1,5kW je m² bräuchte bei recht effektiven Leuchtmitteln... Bei den 10m² also 150kW! Bei 8h Licht je Nacht sind das am Tag dann 1200kW/h!

Mein Gewächshaus hat übrigens auch eine Grundfläche von 11m².
@Seppel:
Ich weis, dass es eine Sünde ist mit Strom zu heizen!
Naja, wenigstens beziehe ich meinen Strom von http://www.greenpeace-energy.de/
Mit anderem Strom könnte ich das absolut garnicht mit meinem Gewissen vereinen!
Vielen Dank übrigens für den Link!

Blöderweise ist mein Geächshaus nun halt schon gebaut... Beim nächsten Bau werde ich jedoch einige Dinge anders machen.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:50
- Wohnort: Böblingen
Re: Gewächshaus beheizen
Hier mal ein Foto von meinem eigenbau Ofen:
(Dieses Foto entstand noch vor dem ersten Einfeuern)
Jetzt ist der Lack der oberen Tonne selbstverständlich nicht mehr so grün!
Nicht wundern über das komische Rohr unten -Das ist nur die Zuluft. (Sollte natürlich mal nach unten gedreht werden!)
(Dieses Foto entstand noch vor dem ersten Einfeuern)
Jetzt ist der Lack der oberen Tonne selbstverständlich nicht mehr so grün!

Nicht wundern über das komische Rohr unten -Das ist nur die Zuluft. (Sollte natürlich mal nach unten gedreht werden!)
- Dateianhänge
-
- IMG_1888.JPG (104.48 KiB) 3120 mal betrachtet
Re: Gewächshaus beheizen
Haha, ich hab auch mal einen Ofen aus einer Tonne gebaut. Bei der senkrechten Konstruktion musst du aufpassen, dass nicht zu viel Holz auf einmal verbrennt. Das (dünne) Blech geht sonst schnell kaputt. Mein Ofen war eine liegende Tonne, ähnlich wie hier: http://www.fassofen.de Die waagerechte Konstruktion bringt den Vorteil, dass mehr Luft den Ofen umströmt und das Metall nicht ausglüht. Ich hatte das mal in einem besetzen Haus gesehen und mit einem 50 Liter Fass nachgebaut. Der Wirkungsgrad war super - mit Wärmetauscher dahinter noch besser. Darüber geht nur noch der http://www.bullerjan.de
Re: Gewächshaus beheizen
oh jaaaaa ich träume auch vom Bullerjan
AnamPrema
seufzt
AnamPrema
seufzt

Re: Gewächshaus beheizen
Der Bullerjahn wäre auch mein Vorschlag für das Gewächshaus gewesen, da er sehr viel (erwärmte) Luft umwälzt und so für eine gleichmäßige Beheizung sorgt. Wenn der Buller zu teuer ist, gibt es ja auch schon weitaus günstigere Nachbauten mit gleicher Funktion:
http://www.werkstattofen.info/bruno-warmluftofen.html
http://www.werkstattofen.info/bruno-warmluftofen.html
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Gewächshaus beheizen
Hallo alle Zusammen,
ich muß mich auch mal noch mit rein hängen. Biete die absolute (?) Billigvariante an.
Ich habe nicht alles gelesen, möglich daß schon irgendwer davon Berichtet hat, dann ignoriert den Beitrag einfach........
Also 11qm Fläche, ich dachte so beim lesen, es handelt sich da um etwas Größeres. Mein Gewächshaus
hat in etwa die Hälfte, aber das Prinzip dürfte gleich sein.
Gegen zu starke Einstrahlung schützen bei mir Schilfmatten. Dann habe ich eine Zwangsentlüftung, Zugluftfrei , funktioniert durch Erwärmung. Der Boden hat eine Pferdemistfußbodenheizung im gehörigen Abstand.
Nachteil ist, muß alle 3-4 Jahre Erneuert werden. Geheizt wird mit Teelichtern oder Grableuchten.
Ich hab auch schon Wasserflaschen rein gestellt, die sich am Tage Erwärmten und Nachts die gespeicherte Wärme wieder abgaben. Empfindliche Pflanzen stehen bei mir immer Tiefer.
Die einzigste größere Nachrüstinvestition waren ein paar U Eisen, die ich Außen angebracht habe. Wenn es zu erwarten ist, also Frost und ich bin mir nicht sicher,
schiebe ich Dämmholzplatten in meine U Teile. Sind 1,20m hoch. Fertig.
Ein bißchen Aufwand, aber leicht zu Organisieren. Kosten inkl. Teelichter und Mist wenn benötigt im Durchschnitt ca. 15,00Euronen.
pro Jahr.
So mache ich das schon viele Jahre und keine Hitze und kein Frost haben jemals Schaden angerichtet.
Wenn ich helfen konnte.......immer wieder gerne.
LG aus Anhalt
Recke Klaus
ich muß mich auch mal noch mit rein hängen. Biete die absolute (?) Billigvariante an.

Ich habe nicht alles gelesen, möglich daß schon irgendwer davon Berichtet hat, dann ignoriert den Beitrag einfach........

Also 11qm Fläche, ich dachte so beim lesen, es handelt sich da um etwas Größeres. Mein Gewächshaus

Gegen zu starke Einstrahlung schützen bei mir Schilfmatten. Dann habe ich eine Zwangsentlüftung, Zugluftfrei , funktioniert durch Erwärmung. Der Boden hat eine Pferdemistfußbodenheizung im gehörigen Abstand.

Nachteil ist, muß alle 3-4 Jahre Erneuert werden. Geheizt wird mit Teelichtern oder Grableuchten.

Die einzigste größere Nachrüstinvestition waren ein paar U Eisen, die ich Außen angebracht habe. Wenn es zu erwarten ist, also Frost und ich bin mir nicht sicher,

Ein bißchen Aufwand, aber leicht zu Organisieren. Kosten inkl. Teelichter und Mist wenn benötigt im Durchschnitt ca. 15,00Euronen.

So mache ich das schon viele Jahre und keine Hitze und kein Frost haben jemals Schaden angerichtet.

Wenn ich helfen konnte.......immer wieder gerne.
LG aus Anhalt
Recke Klaus

Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Gewächshaus beheizen
Hallo Klaus,
kannst du deine Erfahrungen mit Pferdemist etwas genauer beschreiben, ich kann nicht ganz verstehen, dass diese Mistpackung mehrere Jahre anhalten kann. Sind das nur die Pferdeäpfel oder gewöhnlicher Mist mit Äpfeln und Stroh und das mit den in Säcke verpacken verstehe ich auch nicht so ganz.
Im Winter ist unser Gewächshaus ein Kalthaus, hab nur solche Pflanzen in der Zeit im GH, das mit den tieferen Temperaturen klar kommt.
Ich verwende in der Zeit, wo bereits Salat usw. im Haus stehen, die Kerzenstumpen von der Advents- und Weihnachtszeit, stelle sie auf flache Schalen und gebe einen umgedrehten Tontopf darüber, so kann nichts anbrennen und die Tontöpfe speichern die Wärme und geben sie auch noch ab.
Was dadurch fehlt, die heimelige Gemütlichkeit eines kerzenbeleuchteten Gewächshauses.
Gruss
hobbygaertnerin
kannst du deine Erfahrungen mit Pferdemist etwas genauer beschreiben, ich kann nicht ganz verstehen, dass diese Mistpackung mehrere Jahre anhalten kann. Sind das nur die Pferdeäpfel oder gewöhnlicher Mist mit Äpfeln und Stroh und das mit den in Säcke verpacken verstehe ich auch nicht so ganz.
Im Winter ist unser Gewächshaus ein Kalthaus, hab nur solche Pflanzen in der Zeit im GH, das mit den tieferen Temperaturen klar kommt.
Ich verwende in der Zeit, wo bereits Salat usw. im Haus stehen, die Kerzenstumpen von der Advents- und Weihnachtszeit, stelle sie auf flache Schalen und gebe einen umgedrehten Tontopf darüber, so kann nichts anbrennen und die Tontöpfe speichern die Wärme und geben sie auch noch ab.
Was dadurch fehlt, die heimelige Gemütlichkeit eines kerzenbeleuchteten Gewächshauses.

Gruss
hobbygaertnerin
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 27. Nov 2011, 13:10
Re: Gewächshaus beheizen
Hallo liebe Tüftler,
da heute das Wetter zum faulenzen einlädt, werden wir heute mal unser noch nicht fertiges Gewächshaus vorstellen:
Wir haben unsere Mistlege abgetrennt und im Boden Fußbodenheizungsschlaufen verlegt. Diese mit einer dünnen Schicht Beton übergossen, so dass man gut mit der Traktorschaufel noch ent- und beladen kann. Diese werden mit einem (leider 25m langen Weg) zu unserem Gewächshaus verbunden, das in einem 5000l Wasser Becken gefüllt mit Rollkies ist. Dort gibt der Mist seine Wärme wieder ab. Noch funktioniert das ganze leider nicht, weil wir es noch nicht miteinander verbinden konnten... Aber das Wasser und der Kies erhitzen sich dennoch schon so sehr über Tag (wenn die Sonne scheint), sodass es am Abend schon merklich ist... Langt aber natürlich noch nicht...
Auch wir müssen über Strom nachhelfen, was uns sehr, wirklich sehr stört!!
Die Idee mit Jumbokerzen nach zu helfen und mit Tontöpfen war wirklich eine schöne Lösung für uns... sieht auch noch toll aus
Das ganze Haus hat ca.35qm, die aber mit einer Isolierschicht gemauert sind (doppelwandig mit Jackodur dazwischen. Doppelt verglaste Isolierscheiben. Südseite

@DerGärtner, wie konntest Du das lösen?
Wir werden uns jetzt einen solarbetriebenen Deckenventilator installieren, damit sich die Luft mehr verteilt, denn im Moment geht die warme, feuchte Luft einfach nur nach oben in´s Kalthaus, wo uns alles wegschimmelt...

Hat hier einer von Euch sonst eine Idee?
Diese 3 Löcher im Boden werden übrigens zu "Erdmieten". Hier werden wir den Ertrag einlagern... Stroh, Erde und Sand.
da heute das Wetter zum faulenzen einlädt, werden wir heute mal unser noch nicht fertiges Gewächshaus vorstellen:
Wir haben unsere Mistlege abgetrennt und im Boden Fußbodenheizungsschlaufen verlegt. Diese mit einer dünnen Schicht Beton übergossen, so dass man gut mit der Traktorschaufel noch ent- und beladen kann. Diese werden mit einem (leider 25m langen Weg) zu unserem Gewächshaus verbunden, das in einem 5000l Wasser Becken gefüllt mit Rollkies ist. Dort gibt der Mist seine Wärme wieder ab. Noch funktioniert das ganze leider nicht, weil wir es noch nicht miteinander verbinden konnten... Aber das Wasser und der Kies erhitzen sich dennoch schon so sehr über Tag (wenn die Sonne scheint), sodass es am Abend schon merklich ist... Langt aber natürlich noch nicht...
Auch wir müssen über Strom nachhelfen, was uns sehr, wirklich sehr stört!!
Die Idee mit Jumbokerzen nach zu helfen und mit Tontöpfen war wirklich eine schöne Lösung für uns... sieht auch noch toll aus

Das ganze Haus hat ca.35qm, die aber mit einer Isolierschicht gemauert sind (doppelwandig mit Jackodur dazwischen. Doppelt verglaste Isolierscheiben. Südseite

Allerdings haben wir seit es kälter ist, genau diese Probleme!DerGärtner hat geschrieben: (Wobei ich letzten Winter rießen Probleme mit zu Feuchter(!) Luft hatte!)
@DerGärtner, wie konntest Du das lösen?
Wir werden uns jetzt einen solarbetriebenen Deckenventilator installieren, damit sich die Luft mehr verteilt, denn im Moment geht die warme, feuchte Luft einfach nur nach oben in´s Kalthaus, wo uns alles wegschimmelt...


Hat hier einer von Euch sonst eine Idee?
Diese 3 Löcher im Boden werden übrigens zu "Erdmieten". Hier werden wir den Ertrag einlagern... Stroh, Erde und Sand.