Apfelsaft im Dampfsafter machen?

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#1

Beitrag von Kessy » Di 4. Okt 2011, 12:16

Hallo ihr Lieben,

da ihr mir hier schon des Öfteren mit guten Tips jetzt weiter helfen konntet, wollte ich euch mal fragen, ob ihr schon einmal Apfelsaft im Dampfsafter selber gemacht habt.

Ich habe jetzt einiges an Äpfeln geschenkt bekommen, jede Menge Apfelmus ist eingekocht und da dachte ich mir, dass ich die beim heruntergefallen "angeditschten" einfach mit der Küchenmaschine grob häksel und in den Safter mache.
Ein paar Schraubflaschen habe ich noch, die wollte ich auskochen und dann den heißen Saft einfüllen und verschließen und in den Keller bringen... oder muss ich den Saft noch einkochen???

Wäre ja um schade um die schönen Äpfel :aeh:

LG Kerstin
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#2

Beitrag von greymaulkin » Di 4. Okt 2011, 12:21

Also, ich habe gerade die Schalen und Kerngehäuse, die beim Apfelmusmachen anfallen, mit dem Dampfentsafter gesaftet, um daraus Gelee zu machen. Das hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert und die Ausbeute war auch nicht wirklich befriedigend. Nächstes Jahr mache ich das wie gehabt: mit bischen Wasser, Zucker und Zitronensaft aufkochen, in ein Seihtuch geben und über Nacht ablaufen lassen, ausquetschen. das spart zumindest jede Menge Strom und Nerven.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#3

Beitrag von Albert » Di 4. Okt 2011, 13:02

also mir schmeckt der Apfelsaft aus dem Entsafter nicht, der schmeckt nach Apfelmus, nicht nach Apfelsaft. Ich würde Äpfel nur kalt pressen.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#4

Beitrag von exi123 » Di 4. Okt 2011, 13:55

würde ich nicht machen, schmeckt komisch

äpfel kalt pressen (lassen) und dann durch den durchlauferhitzer (kann man selber machen, ist nur eine edelstahlwendel) bei 78 grad in leicht geschwefelte, ausgewaschene flaschen füllen. kronkorken oder schrauber - fertig, hält jahrelang!

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#5

Beitrag von Kessy » Di 4. Okt 2011, 14:07

Okay, dann lass ich lieber nächstes Jahr meine Beeren wieder durch den Entsafter laufen ;)

Da es ein gutes Apfeljahr ist, werden wir dann wohl noch Apfel dazu sammeln und sie zum Lohnmosten bringen. Diese Woche sammelt unser Kindergarten und danach sind die Bäume frei gegeben. Mit den Kindergarten Kids sammeln wir ca 20 Zentner zum Mosten und für den Rest interessiert sich leider keiner :aeh: Dann werden meine paar "angedeitschten" eben noch mal zu Apfelmus gekocht.

Denn "Durchlauferhitzer" kann mein Mann dann im nächsten Jahr bauen. Im Moment macht er ersteinmal die neue Parzelle nutzbar, das reicht an Schufterei ;)

Danke & LG Kerstin
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#6

Beitrag von exi123 » Di 4. Okt 2011, 14:27

man braucht keinen durchlauferhitzer, es ist nur das schonenste für geschmack und co...
du kannst auch in einem topf den saft warm machen, aber das ist halt nicht soo super und dauert lange..

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#7

Beitrag von Kessy » Di 4. Okt 2011, 20:14

Hallo,

alleine mit dem Kindergarten sind es heute min.1200kg Äpfel für die Lohnmosterei geworden :daumen: Es stehen hier noch massenhaft Bäume voll und keiner interessiert sich dafür, was für eine Verschwendung :bang: Da werden wir sicher noch einmal nachplücken gehen ;)

@ Markus, dann habe ich aber Glück,dass ich große Töpfe habe und werde mein Glück mal versuchen.

LG Kerstin
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

Benutzer 662 gelöscht

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#8

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Do 6. Okt 2011, 19:48

Hallo miteinander!

also ich mache Apfelsaft mit dem Dampfentsafter.
Den dann heiß in saubere Flaschen und sofort zuschrauben. Halten so mind. ein halbes Jahr, aber nur gans selten weil meine Jungs den nicht so alt werden lassen. Die verdünnen sich den Saft meist noch 1zu 1 mit Wasser.
greymaulkin hat geschrieben:ich habe gerade die Schalen und Kerngehäuse, die beim Apfelmusmachen anfallen, mit dem Dampfentsafter gesaftet, um daraus Gelee zu machen. Das hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert und die Ausbeute war auch nicht wirklich befriedigend.
In Schale und Kerngehäuse ist aber auch nicht viel Saft mehr drinn.
Und was den Energieverbrauch angeht, ich nehme da die Kochmaschiene, die ist eh den ganzen Tag an.

Kleinerklaus

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#9

Beitrag von Hotzenwalder » Fr 7. Okt 2011, 00:06

Hi. Das geht je nach Sorte unterschiedlich gut. Bei manchen ist die Ausbeute ganz gut, bei anderen eher gering. Schmeckt aber ganz anderst als Presssaft. Kleine Mengen lohnen sich halt nicht um sie zum Pressen zu bringen. Was gut kommt ist beim Entsaften von Holunderbeeren ein paar Apfelschnitze beizufügen. mfG

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Apfelsaft im Dampfsafter machen?

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 7. Okt 2011, 08:45

ich mochte den apfelsaft aus meinem dampfentsafter gerne - kommt aber wirklich drauf an, welche äpfel man dafür nimmt.

mürbe, süssliche eignen sich dafür gar nicht (da kommt eher was sirupartiges mit halb wasser/halb apfelgeschmack raus), am besten sind saure, harte oder überhaupt gleich mostäpfel, die liefern klaren, geschmacklich runden saft. die lagerfähigen sorten geben besseren saft, wenn sie eine weile lagern dürfen.

die beste ausbeute liefern saure äpfel mit etwas zucker (direkt im entsafter eingefüllt). die reste aus dem entsafter können zu tierfutter oder apfelmus verwertet werden.

ich hatte da als ergänzung dazu eine mostpresse, die gibts in haushaltsgrössen auch - für den kurzfristigen/sofortigen verbrauch des safts gedacht. trauben, kirschen, äpfel und birnen werden da vom geschmack her unschlagbar. den fertigen saft erhitzen zum haltbar machen geht natürlich auch, da verliert er aber ein wenig an aroma.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“