Wir haben eine Beobachtung gemacht und wollten mal nachfragen, ob das bei anderen auch so ist?
Die im Frühjahr aus Vollholz gebaute Warreebeute war nach wenigen Wochen von den Bienen voll in Beschlag genommen und 3 Zargen waren ruck-zuck ausgebaut. Nun haben wir noch 2 Warreebeuten in der Nähe stehen, wo die Bienen absolut nicht bauen wollten: ein Volk aus dem Vorjahr und ein diesjähriger Naturschwarm. Die untergesetzten Erweiterungen waren aus Leimholz. Kann das am Material liegen? Aus einer Leimholzbeute ist auch im letzten Jahr ein Schwarm gleich wieder ausgezogen. Oder waren es Zufälle/andere Zusammenhänge?
Frage zu Warre
-
BernhardHeuvel
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02
Re: Frage zu Warre
Das ist sehr gut möglich, denn die Bienen sind sehr geruchsempfindlich. Und Kleber/Leimausdünstungen des Leimholzes gefällt ihnen bestimmt nicht.
Es können aber auch immer andere Gründe vorliegen.
Ich würde die beiden Völker vereinigen. Siehe: http://immenfreunde.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=180
Gruß
Bernhard
Es können aber auch immer andere Gründe vorliegen.
Ich würde die beiden Völker vereinigen. Siehe: http://immenfreunde.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=180
Gruß
Bernhard
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Warre
Hallo,
also ich konnte keine Unterschiede zwischen Leimholz und Vollholzbeuten feststellen. Alle Völker hatten sich übern Sommer prächtig entwickelt. Jetzt sind alle 4 futsch.
. Fehlermöglichkeiten meinerseits: habe keine Winterbehandlung gemacht, auch die Schwärme habe ich nicht behandelt, die Blockbehandlung jetzt im Sommer/Herbst mit OS-Verdampfung war deshalb wohl schon zu schwach. Aber das Holz kann ich jedenfalls sicher ausschließen. Aber daß die Nachschwärme mit Brutpause schon im ersten Jahr an der Varroa zusammen gebrochen sind macht mich schon fertig. Bei mir ist jetzt erst mal Bienenpause (ausser sie kommen freiwillig nochmal zu mir).
LG Georg
also ich konnte keine Unterschiede zwischen Leimholz und Vollholzbeuten feststellen. Alle Völker hatten sich übern Sommer prächtig entwickelt. Jetzt sind alle 4 futsch.
LG Georg
Re: Frage zu Warre
Das Holz kann ich auch sicher ausschließen - bei 250 Beuten hat sich noch keine Biene beschwert, und die Bretter werden beim Verleimen so heiß, daß der Leim vollständig abbindet, da gast nach Angabe des Herstellers anschließend nichts mehr aus, weil die Kunststoffe dann vollständig vernetzt und damit inert sind.
Ist ja nicht so, daß das noch lösemittelhaltige Leime wären, das kann sich keiner mehr erlauben.
Ich stelle bei meinen Bienis nur immer fest, daß sie sehr ungerne nach unten ausbauen, sondern lieber nach oben.
Bevor eingeschlagene Schwärme die unterste Zarge ausbauen, bauen sie lieber zwei aufgesetzte aus...anscheinend lieben sie einen gewissen Abstand zum Boden.
Wir sind aber so gemein und machen dann halt aus einem 4Zarger einen 3Zarger und nehmen die unterste dann weg, weil uns sonst der Schwerpunkt zu weit oben ist.
Unsere 8W-Kisten sind ja ähnliche Turmbauten wie Warres
Nachtrag: wir bauen seit 2004 mit diesem Leimholz und hatten noch nie Probleme.
Ist ja nicht so, daß das noch lösemittelhaltige Leime wären, das kann sich keiner mehr erlauben.
Ich stelle bei meinen Bienis nur immer fest, daß sie sehr ungerne nach unten ausbauen, sondern lieber nach oben.
Bevor eingeschlagene Schwärme die unterste Zarge ausbauen, bauen sie lieber zwei aufgesetzte aus...anscheinend lieben sie einen gewissen Abstand zum Boden.
Wir sind aber so gemein und machen dann halt aus einem 4Zarger einen 3Zarger und nehmen die unterste dann weg, weil uns sonst der Schwerpunkt zu weit oben ist.
Unsere 8W-Kisten sind ja ähnliche Turmbauten wie Warres
Nachtrag: wir bauen seit 2004 mit diesem Leimholz und hatten noch nie Probleme.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
