Mini-Farming von Brett Markham

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Mini-Farming von Brett Markham

#31

Beitrag von outdoorfreak » So 4. Sep 2011, 12:54

Hallo Sabi(e)ne,

danke für die Tipps. Aber ich glaub ich bleib doch bei den John Seymour und Sepp Holzer Büchern. Da steht zwar nicht exakt drin, wieviel Fläche man pro Person brauch, aber das is ja warscheinlich eh von Klima und Bodenverhältnissen unterschiedlich.


ciao Outdoorfreak
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Mini-Farming von Brett Markham

#32

Beitrag von hobbygaertnerin » So 4. Sep 2011, 16:59

Das Selbstversorgerbuch im Sinne eines Kochbuches "man nehme" hab ich noch nicht gefunden.
Mich würde interessieren, hat jemand diese Hochbeete wie sie Markham benutzt, ausprobiert?
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mini-Farming von Brett Markham

#33

Beitrag von Thomas/V. » Mo 5. Sep 2011, 17:01

also, Markhams "Hochbeete" sind nichts weiter als eingefaßte, etwas erhöhte Flachbeete
ich fasse meine Beete, um das reinwachsen der Wiese zu unterbinden, mit alten Brettern oder Rasenkantensteinen ein
mit der Zeit werden die durch Bodenbearbeitung, Mulchen und Düngung, und das Mähen der Wege dazwischen, sowqieso höher als die Wege und sehen dann eigentlich genau so aus
von Hochbeeten würde ich da also nicht sprechen, im Deutschen nennt man sowas Bankbeet (zwischen 20 und 50cm höher als das allgemeine Neveau)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Knurrhuhn

Re: Mini-Farming von Brett Markham

#34

Beitrag von Knurrhuhn » Do 29. Sep 2011, 13:29

In einem Anfall von "ich gönn' mir mal was schönes" habe ich mir das Buch nun auch bestellt. Was ich gestern beim durchblättern so sah fand ich aber auch eher enttäuschend. Ich werde es wohl zurück schicken, heut Abend noch mal kurz reinlinsen, aber es überzeugt mich einfach nicht.
Da hatte mich das Seymour-Buch auf Anhieb mehr erfreut, das war allerdings ja auch das erste seiner Art und mein "Einstieg" um mich überhaupt mit der ganzen Thematik auseinander zu setzen.

Außer diesem Buch habe ich mir noch das "Biogarten Handbuch" von Annelore und Susanne Bruns bestellt, und das scheint auf den ersten Blick für mich (als angehende Anfängerin :aeh: ) um einiges anschaulicher zu sein. Ok, ich gebe zu, da ich teilweise kognitive bzw. massive Konzentrationsprobleme habe kommt mir die bebilderte Art der Anleitungen auch sehr entgegen.... :rot:

Davon abgesehen ist das Forum hier, im Gegensatz zu den meisten Büchern, eine wahre Schatztruhe, für die ich mich gar nicht genug bedanken kann bei dem Urheber und den jetzigen Betreibern und allen Mitgliedern, die hier ihre Erfahrungen einbringen. ;)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Mini-Farming von Brett Markham

#35

Beitrag von greymaulkin » Sa 1. Okt 2011, 08:45

Aber die Rupfmaschine, die ist interessant...

Gruß, Bärbel

Werde das Werk weiterverschenken, habe da schon wen im Auge.

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“