Quitten; Faeule und Wuermer

Antworten
DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Quitten; Faeule und Wuermer

#1

Beitrag von DieterB » Di 27. Sep 2011, 19:41

Hallo,

unter den wenigen Obstbaeumen, die bei uns in Suedportugal ohne Kultivierung und ohne Bewaessern ganz von selbst gedeihen ist die Quitte. Wir haben auch einen grossen alten und mehrere kleine, die ich aus Stecklingen gezogen hab.

Das Problem ist nur, dass die meisten Fruechte faule Stellen entwickeln und Wuermer kriegen bevor sie noch ganz reif sind. Die faulen Stellen entwickeln sich meistens von einer Stelle on der Oberflaeche, von wo aus sie sich ringfoermig ueber die ganze Frucht ausbreiten bis die ganze Frucht schwarz ist. Wir haben zwar mehr als genug Fruechte, aber die befallenen zu entsorgen damit sich das Problem im naechsten Jahr nicht noch weiter ausbreitet ist immer viel Arbeit.

Seit einigen Jahren versuch ich, alle befallenen Fruechte so frueh wie moeglich zu entfernen. Ich lass sie dann einige Zeit in Wasser stehen, damit die Wuermer getoetet werden. Ob das gegen die Faeule hilft, weiss ich nicht. In einem Jahr hab ich auch mal alle Fruechte entsorgt, bevor sie noch einen Befall hatten. Aber das Problem wiederholt sich trotzdem jedes Jahr wieder.

Ich hab auch neue gepflanzt, auf einer Wiese auf der anderen Hangseite in ca. 400 m Entfernung. Jetzt muss ich feststellen, dass selbst da die Fruechte den gleichen Befall haben: Faeule und Wuermer.

Noch Ideen, was man sonst noch machen kann, ausser Abholzen? Nacha, bevor ich die Baeume abholze, koennte ich versuchen, wenigsten die neueren zu veredeln. Quitte eignet sich ja als Unterlage fuer Birnen. Kann man auch Aepfel oder ander Obstsorten auf Quitte aufpfropfen?

lg. Dieter

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“