Wintergärtnern

Moderator: kraut_ruebe

Fina
Beiträge: 272
Registriert: So 3. Apr 2016, 12:18

Re: Wintergärtnern

#11

Beitrag von Fina » Sa 6. Jan 2018, 14:39

Die Schwarzwurzel und Haferwurz kommen gut mit dem feuchten Boden zurecht, Zuckerwurz auch,hier ist nur nicht viel aufgegangen vin der Saat.
Topinambur kommt auch gut damit klar.

Haben schweren Tonboden.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4186
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Wintergärtnern

#12

Beitrag von si001 » Di 18. Nov 2025, 23:43

Uahh! Vor 7! Jahren hab ich hier mal was zum Thema Wintergärtnern geschrieben.
Ja, ich liebe es immer noch - das Wintergärtnern. Es ist wirklich entspannter als im Frühjahr/Sommer. Die Schnecken mögen die robusteren Pflanzen nicht. Sie verkriechen sich eher mal im Salat, aber fressen ihn nicht. Sehr gut! Gießen braucht man nur in Gewächshaus ab und zu.

Ja, inzwischen hab ich ein Kalt-Gewächshaus. Ich habe nicht vor dort im Winter Paprika zu ernten, weswegen es unbeheizt bleiben soll. Trotzdem war es im letzten Winter eine wertvolle Ergänzung zu den ungeschützten Gartenbeeten.
1.jpg
1.jpg (94.06 KiB) 208 mal betrachtet
.
2.jpg
2.jpg (97.06 KiB) 208 mal betrachtet
.
Übrigens schneide ich Salate nur so ab, dass einige Blätter stehen bleiben. Der Salat treibt auch in Winter einige Male neu aus.
3.jpg
3.jpg (86.85 KiB) 208 mal betrachtet
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Amigo
Beiträge: 704
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:29
Wohnort: südl.Wendekreis

Re: Wintergärtnern

#13

Beitrag von Amigo » Mi 19. Nov 2025, 05:19

Gefällt mir gut und macht auch Sinn . :daumen:
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4077
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wintergärtnern

#14

Beitrag von Zacharias » Fr 21. Nov 2025, 13:26

@ si001
Was ist denn das hochrankende? Mich wundert, dass da Früchte dran sind. Doch nicht etwa Tomaten?

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4186
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Wintergärtnern

#15

Beitrag von si001 » Fr 21. Nov 2025, 16:25

Doch das ist ne Tomatenpflanze. Die Samen hatte ich vor 3 Jahren als De Berao von der Samenbibliothek bekommen. Sind recht robust aber sehr lang wachsend - auch im Kübel auf der Terrasse, aber nur an den oberen Teilen behalten sie die Blätter. Im Sommer sieht das schon sehr armselig aus.

Noch steht sie ganz gut. Wir hatten 3 Nächte mit ca. -2,5°C. Im Gewächshaus wird es dann wohl so um die 0 Grad gewesen sein. Mal sehen wie lange sie noch macht. Gestern habe ich das lumpige Zeug rausgeschnitten.
.
Tomate.jpg
Tomate.jpg (105.15 KiB) 107 mal betrachtet
.
.

Die Pflanzen auf der Terrasse stehen auch kaum schlechter, als vor dem Frost. Die grünen Früchte hatte ich aber vor dem Frost in den Keller getragen.
Zwei Pflanzen blühen gerade. Nach der Sommerhitze hatten sie sich jetzt wunderbar erholt, weswegen ich es nicht übers Herz gebracht habe, sie rauszureißen. (Ich würde mich aber sehr wundern, wenn sie den Winter überstehen...)
.
Nein, die sind nicht ausgegeizt.
Nein, die sind nicht ausgegeizt.
13.jpg (110.9 KiB) 107 mal betrachtet
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4077
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wintergärtnern

#16

Beitrag von Zacharias » Fr 21. Nov 2025, 19:09

Auf diesem Bild erkenne ich es auch. Wow, das hätte ich nicht für möglich gehalten. In D hatte ich noch kein Gewächshaus, da standen sie auf dem überdachten Balkon und ich habe sie so lange wie möglich dort gelassen. Aber Ende Oktober, spätestens im November war dann Ende.
Jetzt habe ich 2 Gewächshäuser, davon eins einseitig offen. Da gibt es schon Probleme, wenn es im September leichten Bodenfrost nachts gibt. Im letzten Jahr ist mir so meine ganze Winterernte verfault. Ich hatte die noch gut aussehenden Früchte geerntet und in Kisten eingelagert und das ging dann ratzfatz. Meistens kommt aber der Mehltau in einem rasanten Tempo, der jede Behandlung überflüssig macht. In diesem Jahr war es länger warm, aber sicherheitshalber habe ich Anfang Oktober alles abgenommen. Allerdings stelle ich auch fest, dass es den Pflanzen draußen nicht schlechter, sondern eher besser geht. Die sind wahrscheinlich von Haus aus robuster.
Wintergemüse steht fürs nächste Jahr auf meiner Liste. Ich muss mich da rantasten, sind halt andere Bedingungen hier. Ich liebe Zuckerhut und Chicoree. Rosenkohl könnte ich auch mal wieder probieren, ist mir nie so wirklich gelungen.
Ach ja, greymaulkin hatte hier geschrieben, dass Feldsalat im Freiland nur kleine Bättchen hat. Auch wenn sie vermutlich nicht mehr mitliest, nutzt es ja vielleicht dem ein oder anderen. Das liegt an zu später Aussaat, im Oktober wird das nichts mehr. 2. Julihälfte muss der (in D) schon gesät werden, am Besten an einer Stelle, wo er im nächsten Jahr wiederkommen darf. Er sät sich dann im neuen Jahr neu aus und keimt dank Keimruhe zur richtigen Zeit, wenn man eine alte Sorte nimmt. Da kann man natürlich in der Zwischenzeit was anderes pflanzen, was früh geerntet wird.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4186
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Wintergärtnern

#17

Beitrag von si001 » Fr 21. Nov 2025, 19:52

Feldsalat habe ich in dem Blumenkasten, der da an der Wand hängt. Naja. Zwischenzeitlich ist denen das Wasser ausgegangen. Das hat er mir übel genommen. Dafür gibt es genügend anderen Salat und Vogelmiere und Löwenzahn. Verhungern werden wir nicht. Aber gut, dass du das schreibst. Ich hatte ihn erst Anfang Oktober (glaub ich) gesät. Nächstes Jahr muss ich eher anfangen.
Rosenkohl haben die Schnecken gefressen. Den gibt es dieses Jahr nicht. Dafür hatte ich zum ersten Mal Kohlrabi. Das hat mich sehr gefreut.
Mein Tiefkühlschrank ist voll mit Obst und Gemüse aus dem Garten. Das Anziehen von Jungpflanzen in meinen "hängenden Gärten" und das allabendliche Schneckenjagen haben echt was gebracht.
Mit Tomaten lagern hatte ich schon Glück und Pech. Ist wahrscheinlich abhängig davon ab, was die für Sporen aus dem Garten mitbringen.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2067
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Wintergärtnern

#18

Beitrag von Sonne » Sa 22. Nov 2025, 19:34

Hi... :wink_1:

Ich experimentiere auch noch.

Mit Zuckerhut und Erbsen habe ich im GW gute Erfahrungen gemacht.

Hier unten im Bild links: Kohlrabi, Chinakohl und das winzige ist Winterkopfsalat.
Recht: Vorne auch Kopfsalat und dann Erbsen und ganz hinten (holt die Lupe :mrgreen: )...Winterbrokkoli Sprouting...
20251118_111906_copy_677x677.jpg
20251118_111906_copy_677x677.jpg (117.58 KiB) 71 mal betrachtet
Hier unten nochmal näher. Habe das mit der Aussaat mal wieder nicht ganz rechtzeitig auf die Reihe gebracht.
20251118_111918_copy_677x677.jpg
20251118_111918_copy_677x677.jpg (115.33 KiB) 71 mal betrachtet
Ganz draußen hab ich Erbsen und unter Vlies Zuckerhut, etwas geschützt in Wannen. Und nochmal diesen Winterkopsalat, der zwar auch noch winzig ist, aber sehr robust.

Im offenen GW auch Erbsen und versuchsweise 3 Winterbrokkoli. (Aber da glaub' ich selbst nicht dran)

Feldsalat habe ich leider nicht mehr geschafft und Spinat nur wenig und ebenfalls winzig.

Ganz im Freien auch noch Winterrettich und paar Zuckerhut. Und Chinakohl und natürlich Grünkohl. Gefühlt lässt sich Grünkohl niemals unterkriegen, egal wieviel Minus.

Leider hat uns der Frost etwas überrascht. Ob der Rettich und der Chinakohl im Freien das aushalten, weiß ich jetzt auch noch nicht. Mal sehen. Das ist eben 'das Experiment'. :pfeif:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4077
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wintergärtnern

#19

Beitrag von Zacharias » Sa 22. Nov 2025, 20:25

Zuckerhut habe ich bisher nur im Freien und in Deutschland angebaut. Der hält leichte Fröste locker aus, ich finde, der schmeckt dann auch noch besser. Bis Dezember/Januar konnte ich immer ernten, wenn die Temperaturen mäßig waren. Danach hält er sich gut an einem kühlen dunklen Ort. Finde ich bisher das perfekteste Wintergemüse, steht für nächstes Jahr auf meiner To-do-Liste, aber sicherheitshalber hier in Eesti im Tomatenhaus, das halboffen ist, aber doch etwas geschützter. Mein Feld liegt weiter ab, da hab ich noch nicht mal Erdbeeren über den Winter gebracht. Außerdem fallen immer Herrscharen von Mäusen ab Herbst drüber her.

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2067
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Wintergärtnern

#20

Beitrag von Sonne » Mo 24. Nov 2025, 17:16

Autsch. :o: Es ist noch nicht richtig Winter und die ersten Erbsen schwächeln schon. Da sah ein Teil heute etwas angemaust aus. Ich fürchte vom Frost (-7°). Ich hoffe die erholen sich wieder. Vielleicht weil auch kein Schnee liegt. Auch der Mangold liegt platt. Das ist wirklich schade, da hätte ich noch ernten können. Das Blöde ist, dass ich meine Gefriertruhe im letzten Jahr schlecht gemanagt habe. Gerade sind beide übervoll.

Was sich erstaunlich gut gehalten hat ist der winzige Wintrbrokkoli.

Ja. Ist wirklich spannend. :pfeif:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Antworten

Zurück zu „Permakultur (Permaculture)“