Dagmars (Traum)Hof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Dagmars (Traum)Hof

#61

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 12. Sep 2011, 11:49

Dagmar hat geschrieben:
Aber in meinem "jugendlichem Leichtsinn" :rot: , dachte ich einfach: da pflanze ich ein paar Bäume und fruchttragende Sträucher an - da muss ich mich nicht drum kümmern. :rot: :rot: :rot: Und wenn ich dann nach Sachsen umziehe, dann sind die groß genug um Früchte zu tragen.

Also habe ich ein paar Apfelbäume (10), Kirschbäume (3) Walnuss (3) Maronen (3) und ca. 50-70 Sträucher in den letzten Jahren gepflanzt. Und jedes Jahr kosten mich diese "Dinger" :haha: immer mehr von meiner kostbaren Zeit.
das ist schon richtig so, die bäume und büsche sollten der erste arbeitsschritt sein. etwas viele sind es halt, wenn die dann alle tragen ist es bei weitem zu viel ertrag auf einmal - alles kommt zwar nicht zeitgleich, aber trotzdem kannst du dich schomal um erntehelfer und abnehmer und um ein haufen getier das mitfressen kann umschaun einstweilen ;)

im normalfall, wenn man jetzt nicht grad in einem niederschlagsmässig unterversorgten gebiet lebt, kommen die auch alle alleine ganz gut durch.

ich hab noch nie so ein vlies verwendet und ich würd mir sorgen machen, dass dabei der hauptteil des wurzelwerkes kaum regenwasser abbekommt. aber vielleicht macht das eh nix, wenn so eine baumkrone recht dicht ist ist es wohl auch nicht viel anders. (?)

schön wird das jedenfalls mal werden wenn das alles gewachsen ist und es werden vögel, insekten und andere kleintiere ein paradies bei dir haben.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dagmars (Traum)Hof

#62

Beitrag von luitpold » Mo 12. Sep 2011, 15:42

hallo dagmar,

es gibt keine vorschrift die baumscheibe bewuchs- und unkrautfrei zu halten.

ein oder zweimal im jahr mit der (motor)sense durch, eine handvoll senf luzerne oder phazelie ausgestreut und gut ist.

lg
luitpold

verglichen mit diesen lappen fände ich unkraut schöner.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Dagmars (Traum)Hof

#63

Beitrag von zaches » Mo 12. Sep 2011, 18:48

sag mal Dagmar, wieviel Abstabd hat denn Deine Hecke und die Bäume zum Acker vom Nachbarn?
Du weißt schon, daß ein Walnussbaum riesig wird und sehr sehr ausladend wird, ja? Der Baum vom Nachbarn hängt sicher 5m über meinem Weg und wird regelmäßig durch die riesigen Güllefahrzeuge angekratzt und Äste abgerissen.
So ein Hasel braucht ebenfalls einen Streifen von gut 5-6m, um sich frei entfalten zu können... Liguster etc schneidet man ja eher in Form, allerdings lehne ich das wegen enormen Arbeit des HEckeschneidens ab.... Hecken werden nicht umsonst nach senkrechten qm berechnet in der Gärtnerbranche. Also lieber Heckenpflanzen nehmen, die eher schmal wachsen, wenn kein Platz ist. Oder eben genung Platz einräumen!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#64

Beitrag von Dagmar » Mo 12. Sep 2011, 20:44

Hallo Sylvia, Angela, luitpold, zaches
sheeplady hat geschrieben:ich lese immer gerne deine Berichte. Schön, dass du uns an deinem "Projekt" teilhaben lässt. Danke!
Danke für das Kompliment - da macht das Schreiben doch gleich noch mehr Spaß. :rot: :rot:

Die "gelbe" Fläche, links neben meiner Strauchreihe, stammt vom Mähdrescherfahrer. :nudel: Der ist soweit auf mein Grundstück gekommen, daß er da nicht nur die Wiese gemäht hat, sondern eben auch ein paar Büsche abrasiert hat. :nudel:

Der Acker gehört teilweise mir (wenigstens noch so ca. 5.000 Quadratmeter), ist momentan eben nur an die Agrargenossenschaft verpachtet. Aber irgendwann will ich da dann auch selber anbauen - wird aber wohl noch ein paar Jahre brauchen.

Die Büsche und Sträucher sind wohl so ca. 1-1,5 m vom Rand entfernt, dachte damals das müsste ausreichen - da habe ich mich wohl getäuscht. Der Walnussbaum ist übrigens nicht in dieser Reihe gepflanzt, der ist so ca. 5m entfernt vom Ackerrand. Also selbst wenn der einmal in vielen, vielen jahren dann eine große Krone hat, da hoffe ich, daß der Abstand zum Acker dann ausreicht. Und bis dahin, werde ich den Acker an der Stelle wohl mit kleinen Geräten selbst bewirtschaften. Da freue ich mich schon riesig drauf. :)

Aber ich glaube, ich werde den Vorschlag aufnehmen, zwischen Acker und meiner Pflanzenreihe noch etwas zu pflanzen, um die Büsche vor den Herbiziden zu schützen. Wenn ihr da Vorschläge habt, dann bitte her damit. :pfeif: :rot: Aber das dürften dann keine Pflanzen sein die in die Breite gehen, dann wird es den Nutzpflanzen zu eng und auch der Bauer wird jedesmal bei der Ernte alles "abrasieren"

Da auf meinem Grundstück recht wenig fruchtragende Pflanzen vorhanden waren, ist es mein erstes Ziel, diesen Zustand zu beheben. Einmal finde ich es schön, wenn alles wächst und blüht und gedeiht. Und wenn ich jetzt wildlebende Tiere mitversorgen kann, um so besser, später kann ich die Früchte - falls notwendig - selber ernten und einmachen. Zum Tauschen oder so. Und jedesmal wenn ich um die Wurzeln der Pflanzen herum die Erde aufgelockert, gemulcht, etc. habe, habe ich festgestellt, daß da immer mehr Regenwürmer sind. :michel: Aber leider auch mehrere Wühlmausgänge.

Und wenn die Bäume und Straucher erst einmal etabliert sind und sich durchgesetzt haben, dann werde ich mir auch keine Mühe mehr mit diesen "Scheiben" machen. Dann kann das Gras bis ganz zum Stamm wachsen. Aber ich habe z.B. im Juli diesen Jahres um jeden Strauch und Baum das Gras ausgerissen und entfernt und kräftig gemulcht und jetzt, noch nicht einmal 2 Monate später ist schon wieder alles zugewuchert. Teilweise sind die Gräser höher und kräftiger als so mancher Busch. Und als ich versucht habe mit der Motorsense da durchzugehen, da habe ich dann auch schon einen kleinen Busch übersehen, war einfach zugewuchert. Ich habe einfach Angst, daß sich das wildwachsende Gras (im Moment) als stärker erweist, als die kleinen Pflänzchen. :rot: Ob meine Vorgehenssweise richtig ist, werde ich spätestens im nächsten Jahr sehen.

Und das das Vlies mit den Steinen häßlich aussieht, da bin ich voll eurer Meinung. :engel:

Wenn ich Pech habe, dann hat das Vlies sogar mehr Schaden angerichtet. Oder ich bemerke, das das Wachstum der Büsche und Bäume besser geworden ist. Drückt mir mal die Daumen.

Danke für eure lieben Worte und praktische Hinweise und Tipps. :daumen: :grinblum:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#65

Beitrag von Dagmar » Di 13. Sep 2011, 14:16

Hallo,

zusätzlich zu all den Arbeiten im Garten, habe ich es trotzdem geschafft, in einem Raum im EG einen neuen Boden aufzubauen.

Im Juli hatten wir noch den Beton hineinbekommen, aber ich wollte gerne einen Holzdielenboden haben. Also habe ich mir Leisten und Holzdielen gekauft. Die Leisten habe ich mit Schrauben und Dübeln auf dem Betonboden befestigt. Damit das Ganze auch in der Waage ist, habe ich in der Mitte des Bodens einen Kreuzlinienlaser hingestellt, dann auf einem Meterstab eine Markierung angebracht und dann angefangen die Löcher zu bohren und die Dübel einzuschlagen. Da der Betonboden nicht sehr eben war - da haben wir beide (mein Helfer und ich) im Juli ein bißchen geschlampert :rot: gab es Höhenunterschiede bis zu 6cm. Da ich aber so Plastikunterlagscheiben hatte, die gibt es in 1mm Abständen von 1mm bis zu 5mm, war die ganze Arbeit sehr einfach.

Laser einschalten, Leiste mit viel Spielraum auf dem Boden befestigen. Dann bei jeder Schraube mit den Unterlagscheiben und kleinen Holzbrettern die Höhe bestimmen, mit dem Meterstab und dem Laser kontrollieren und dann festschrauben. Und das klappt vorzüglich.

Danach habe ich angefangen die Holzdielen auf den Leisten mit einem Luftdrucktacker festzunageln. Übrigens habe ich mir den Luftdrucktacker und den Laser ausgeliehen, aber wenn ich mal Geld übrig habe - dann wird sowas eingekauft. :) Ist einfach genial praktisch.

Unter den Holzdielen (auf den Beton) habe ich dann noch passend Styrodurplatten eingelegt. Da hatte ich auch 2cm, 3cm und 6cm Platten. Einfach ausgemessen, zurecht geschnitten und entsprechend eingefügt. Hoffe einfach, daß der Boden dadurch ein bißchen wärmer wird. :pft:

In einer Ecke habe ich noch Platz gelassen für eine Betonauffüllung, da kommt ein kleiner Ofen hin. Den Boden noch mit Leinöl behandeln - das muss ich dann nächstes Jahr im Frühjahr erledigen.

Also den Raum, werde ich dann nächstes Jahr beziehen. Dann brauche ich schon nicht mehr an kalten Tagen mit Elektrizität oder Gas zu heizen. Altes Holz habe ich noch genug herumliegen.


Dagmar
Dateianhänge
Bodenausgleichen - verkleinert.JPG
Bodenausgleichen - verkleinert.JPG (75.36 KiB) 796 mal betrachtet
Bodenverlegung - verkleinert.JPG
Bodenverlegung - verkleinert.JPG (77.52 KiB) 796 mal betrachtet
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dagmars (Traum)Hof

#66

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 13. Sep 2011, 14:45

Damit das Ganze auch in der Waage ist, habe ich in der Mitte des Bodens einen Kreuzlinienlaser hingestellt
ach ja, die Dagmar :) - da soll bloß Niemand mehr sagen, nur Männer seien Technik-Freaks :pfeif:
die lange Wasserwaage auf dem zweiten Foto hatte es auch getan... ;)

Manfred

Re: Dagmars (Traum)Hof

#67

Beitrag von Manfred » Di 13. Sep 2011, 14:48

Hast du evtl. ein Bild von diesen Unterlegscheiben? Auf den großen Bildern erkennt man die kaum. Hast du die aus dem Baustoffhandel und haben die einen speziellen Namen? Das interessiert mich. Bei uns ist alles uneben...

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#68

Beitrag von Dagmar » Di 13. Sep 2011, 15:16

Hallo frodo,

du weißt doch ganz genau, daß ich immer und jederzeit predige so einfach wie möglich ohne jede Technik zu arbeiten. :rot: :haha:

Aber manchmal muß man eben diese "Teufels"technik benutzen - auch gegen den eigenen Willen :rot: :rot: Aber mal im Ernst, mit dem Gerät geht das ganze Arbeiten einfach s...schnell und ist sehr einfach. Und auf dem Meterstab, kannst du genau sehen, wieviel mm du noch unterfüttern musst. Die Wasserwage war dann nur noch da um zu überprüfen, ob ich sauber gearbeitet habe.


Hallo Manfred,

http://www.gluskebkv.de/de/produkte_ueb ... /disko.php

das sind die Dinger. Sind wirklich sehr praktisch, weil es die in 1,2,3,4,und 5mm Stärke gibt. Und wenn du die dann in Kästen an der Seite stehen hast, dann greift man nur noch in die Kiste. Und wenn die Abstände größer sind, dann kommt eben erst noch ein Holzstück und zum genauen Austarieren dann die Diskoklicks. Im Moment muss ich nur noch gucken, wo ich die damals, vor einigen Jahren, gekauft habe. Es gibt nämlich nicht nur die kleinen, sondern auch von der Grundfläche her gesehen, auch noch größere.

Wenn ich eine Adresse habe, dann poste ich die hier noch.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Dagmars (Traum)Hof

#69

Beitrag von Manfred » Di 13. Sep 2011, 16:06

Dankeschön :)

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#70

Beitrag von Dagmar » Di 13. Sep 2011, 16:09

Hallo Manfred

Bitteschön :grinblum: :aeh:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“