Gulasch in Schraubgläsern

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Gulasch in Schraubgläsern

#1

Beitrag von stoeri » Di 6. Sep 2011, 22:32

Hallo Freunde,

eigentlich müßte das doch ganz einfach gehen. Aber die werden bei mir immer kaputt, sie stinken und laufen aus.

Ich koche Gulasch gebe es in Schraubgläser, wische den Rand immer gut ab, geb den Deckel drauf und gebe die Gläser mit geschlossenem Deckel nochmal bei 100 Grad in einem Wasserbad (große Auflaufform) in den Backofen.

Ich mache die Gläser immer bis zum Rand voll, ist das vielleicht der Grund?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#2

Beitrag von Lehrling » Di 6. Sep 2011, 22:58

ja!
in den Einkochtips steht immer: füllen bis zu der Wölbung, wo sich das Glas nach innen verjüngt.
Die Luft obendrüber geht ja beim Kochen raus, und der Deckel wird von dem Vakuum dichtgehalten.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#3

Beitrag von roland » Mi 7. Sep 2011, 13:01

Hi,
physikalischer Hintergrund:
Luft deht sich unter Hitze stark aus, wird also beim erwärmen zwischen Deckel und Glas rausgedrückt - beim Abkühlen ziehts den Deckel ans Glas=dicht und somit enteht der Unterdruck.
Ist das Glas ganz voll, wird beim aufwärmen nichts rausgedrückt, also kann auch beim abkühlen kein Unterdruck entstehen - auch weil die Flüssigkeit sich nur unerheblich ausdehnt.

Roland

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#4

Beitrag von stoeri » Mi 7. Sep 2011, 16:13

Hallo Roland,

vielen Dank.
Also werde ich es nochmal probieren aber diesmal mit weniger Inhalt und hoffe dann das sie dicht sind und dicht bleiben.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#5

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 8. Sep 2011, 19:51

Hallo stoeri,
meine Freundin weckt ihr Gulasch immer ein, sie verwendet die Weckgläser mit den Gummiringen. Für Fleischeinwecken fehlte mir bisher der Mut, aber ich habe bei meiner Freundin schon viele Fleischgerichte us dem Weckglas probiert, schmeckte hervorragend.
Nur weiß ich von ihr, dass sie das Fleisch sehr lange einkocht, ich möchte es bei ihr lernen, sie verwendet für Marmeladen, Essiggurken, Säfte usw. die Twist-Off Gläser, bei Fleisch lässt sie nicht mit sich handeln. Vielleicht muss das Gulasch noch länger eingeweckt werden?

@Roland, ich hab einmal gelernt, dass man die Twist -Off Gläser randvoll machen muss, gut zudrehen und dann sofort umdrehen soll. Erst nach einer Weile wieder umdrehen und dann haben sich die Deckel nach Innen gezogen. Bei Weck-Gläsern nur 2 Fingerbreit unter dem Rand füllen.
Wo ich die Krise kriege, wenn mein Mann die Twist-Off Gläser mit dem Messer, Löffel oder dem Twist-Off Öffner aufmacht, der Deckel ist dann nicht mehr dicht und beim nächsten Einmachen haben die Deckel Luft gezogen und es muss der Inhalt dann schnell verbraucht werden.
Jetzt hab ich eine dicke Marmorfliese in eine Küchenecke gestellt und dort wird der Deckel auf den Marmorboden geklopft. Manche machen es auf den Fliesenboden, ich hab da nur bedenken, dass eine Fliese einen Sprung bekommt.
So heute 50 Gläser gefüllt, bis auf eines - alle zu. Und jedesmal, wenn ein Deckel hohl klingt, wird er sofort entsorgt.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#6

Beitrag von stoeri » Do 8. Sep 2011, 22:49

Hallo Freunde,

ich habe es heute nochmal probiert, habe da Gulasch im Schnellkochtopf gekocht, die Schraubgläser bis 1,5 cm unter den Rand gefüllt zugemacht und noch 1h bei 100 Grad in einem Wasserbad in den Ofen gestellt. Jetzt wo sie abgekühlt sind sieht man schon das der Deckel leicht nach innen gewölbt ist, das war bisher nicht. Ich habe übrigens Twist-off Gläser. Ich habe das mit Randvoll und umdrehen gemacht aber sie wurden nicht dicht. Hobbygärtnerin, falls es wieder nicht funkschionieren, würde ich gerne näheres von Deiner Freundin wissen, wäre das möglich?

Eine ehemalige Wirtin meinte zu dem kaputten Gulasch sie hat die auch gesehen und gerochen (hat sehr streng wie gekotzt gerochen )ich sollte es nochmal aufkochen und noch mal in Schraubgläser geben.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#7

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 9. Sep 2011, 07:31

Hallo stoeri,
im Weckbuch steht- Gulasch bei 100 C 75 min. sterilisieren.
Ich muss zugeben, vor Fleisch, Bohnen und Pilzen hatte ich bisher Bammel, weil ich vor dem Eiweiß in diesen Sachen einen Heidenrespekt hab. Ich sehe aber wie praktisch das eingeweckte Fleisch ist, meine Freundin geht in die Vorratskammer, holt ein Glas und in 15 min. ist das Essen fertig. Man braucht keine Kühlkette und der Geschmack hält sich beim Eingeweckten besser als bei tiefgefrorenen Gerichten.
Was mir auch gefällt, gebratenes Fleisch im Fett konservieren, steirisches Kübelfleisch oder Rilettes, schmeckt sehr gut. Ein kühler Felsenkeller, das wäre ein Vorratstraum.
Wenn ich mit Twist Off Gläsern arbeite, dann klopfe ich - wenn die Gläser kalt sind, leicht auf den Deckel, wenn Vakuum drauf ist, dann klingt das ganz anders, als wenn der Deckel Luft gezogen hat.
Und vor allem, für die Twist Off Gläser darf mir keiner mehr mit Gegenständen herumhantieren.
Entweder ein Schlag oder Klopfen auf den Deckel, auch wenn man fest nichts sieht, ein wenig verbogen und der Deckel ist nicht mehr luftdicht.

Ich habe das erste Mal Rindssuppe eingekocht und immer wieder auf die Deckel geklopft, bis jetzt sind sie noch immer nach innen gewölbt und klingen nach geschlossen.
Meld dich einfach, dann bekommst du geholfen :)
frdl. Gruss
hobbygaertnerin
.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#8

Beitrag von stoeri » Fr 9. Sep 2011, 16:15

Hallo Hobbygärtnerin

grad Gulasch denke ich bietet sich dazu sehr gut an, es schmeckt ja meistens nach dem zweiten Aufkochen besser und man hat auf die Schnelle was ordentliches zu Essen.
gebratenes Fleisch im Fett konservieren, steirisches Kübelfleisch oder Rilettes
das kenne ich nicht, halt doch wenn Griebenschmalz dazu zählt schon aber das wars auch schon.

Wie machst Du das dann wenn die Schraubdeckel absolut nicht aufgehen?

Vielen Dank für Deine Tips.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#9

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 9. Sep 2011, 16:42

Hallo stoeri,
Fleisch einsuren, dann braten und anschliessend in Schweinefett rundherum konservieren, das ist das steir. Kübelfleisch, schmeckt wie ein Gedicht, Dazu frisch geriebener Meerettich, frisch gebackenes Brot und ein paar Essiggurkerl, eine tolle Brotzeit.
Rilettes sind sehr lange gekochte oder gebratene Fleischstücke, die dan im Fett haltbar gemacht werden, quasi eine Art Brotaufstrich, kommt aus dem franz.- schmeckt auch sehr , sehr gut.
Wen ein Glas nicht, gar nicht aufgeht, dann wird die Marmorplatte genommen.
Das Glas mit dem Deckel auf den Marmorboden klopfen, man hört, es, wenn das Vaccum geknackt ist. Kochendheisses Wasser hilft auch, wenn Gläser nicht aufgehen.
Ich hasse es nur, wenn die Deckel beschädigt sind und dann ist die Arbeit mit dem Einkochen umsonst.
Ich trau mir nur nicht auf den Fliesen, denn ich möchte jetzt nicht unbedingt einen neuen Boden in der Küche.

Einwecken von Fleisch, Bohnen und Pilzen- das möchte ich noch lernen.
Ein Glas Pilze steht ein ganzes Jahr im Vorratschrank, also scheint mir die Einweckerei doch gelungen zu sein.
Gulasch, Schweinebraten, andere Fleischgerichte, Kuchen, hier fehlts noch bei mir, mit dem dem Einweckwissen.
Rosen, Zitronenverbenensirup und Likör, eine ganze Batterie von Tomatensossen, getr. Tomaten, Tomatenktechup, alles mit Zuccinis,
da bin ich einigermaßen fit, morgen kommt noch der Saft von Äpfeln an die Reihe.
Fleisch, Bohnen und Pilze- hier muss ich noch lernen.
frdl. Grüsse
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Gulasch in Schraubgläsern

#10

Beitrag von stoeri » Fr 9. Sep 2011, 17:30

Hallo Hobbygärtnerin

also Kuchen machen ich ständig in Schraubgläser ein das geht super und schmeckt so lecker. Ich mache immer nur ganz kleine Gläschen solche wo Hausmacherwurst drin war. Mein Mann ißt jeden Tag ein Stück Kuchen und deshalb mache ich immer mehrere Kuchen auf einmal und friere sie ein. Und da bleibt mir leicht von jeder Sorte zwei bis drei Löffel für meine Schraubgläschen übrig. Ich mag nur hi und da mal einen Kuchen und dann ist immer nie einer auf getaut außerdem schmecken mir die viel besser die Aromas (Rum, Likör, Amaretto, Zitrone, Nüße schmecken viel intersiver raus) Auch zum Wandern ist so ein kleines Gläschen schnell im Rucksack verschunden und grad richtig für eine kleine Pause.

Mein Mann mag den nicht, weil er aus dem Schraubglas ist.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“