Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4601

Beitrag von Rohana » Mo 19. Dez 2022, 19:01

penelope hat geschrieben:
Mo 19. Dez 2022, 12:10
Die grundsätzliche Frage ist halt, woran man sich bei der Überlegung, auf welche Baumarten man setzt, orientiert. Daran, was man glaubt, was in 60 bis 100 Jahren gebraucht wird oder daran, was nach aktuellem Erkenntnisstand am stabilsten wachsen wird.
Was nützt es ganz viel tolles stabil gewachsenes Holz zu haben was dann Papier oder Brennholz wird? Wie schonmal erwähnt, die grundsätzlichen Eigenschaften der Hölzer werden sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern. Abgesehen davon wechseln die Experten ihre Meinung wie die Unterhosen, alle Jahre wird ein neuer Zukunftsbaum durch das Dorf getrieben.
Es ist ziemlich sicher dass in Zukunft Nadelholz gefragt sein wird, also schauen wir dass wir eine Kombination aus dem finden was a) wächst und b) gebraucht wird. Ein guter Teil der Fichten ist momentan als Begleitbaum ausgelegt, damit die Goldjungs auch schön brav und grade wachsen. Ist wirklich keine Hexerei vorherzusehen dass gut sägegeeignete Stämme immer gefragt sein werden! Ein paar Edellaubhölzer kommen auch mit in den Mix, Eicheln auf den Hähertisch und Buche geht auf wie Unkraut, da braucht man gar nix dran tun. Interessant ist auch was im Zaun alles wächst was draussen keine Chance hat, aber das werden (vermutlich) keine Bäume die grossartig wirtschaftlich sind. Die erfreuen dann die Vögel und andere Tiere.
Relativ rentabel war der Wald in den letzten Jahren durch glückliches Timing.
Und ich dachte schon... :lol:
Und nun gibt es eben die Teilnahme am Förderprogramm für natürliche Waldverjüngung, die Geld bringt.
Verstehe. Was verjüngt sich denn so bei euch förderfähiges, wenn das kein gescheiter Mischwald ist?



@Küstenharry: Ich kenne das BuchenBauholz. Ist für mich allerdings kein Holz, sondern ein Holzprodukt, weil hochverarbeitet. Immerhin - es ist ein interessanter Ansatz. Wird sich zeigen ob das mit der Preisfindung langfristig zur Alternative "Import von Nadelholz" passt... :lala:
Ein weiterer Nachteil der Buche, die ist eben auch nicht wirklich klimastabil, leidet jetzt schon unter Trockenstress laut jüngsten Studien - sogar in Norddeutschland! Der heilige Gral der Zukunftsbäume ist noch nicht gefunden mMn. Ich bin auch nicht sicher ob es den überhaupt gibt. Laufend kommen neue Erkenntnisse dazu, neue Schädlinge (z.B. ganz heiss für Laubholz: Asiatischer Laubholzbockkäfer, Asiatischer Moschusbockkäfer), neue Krankheiten (z.B. das bakteriell verursachte Rindensterben der Rosskastanie) die sich teils durch den Klimawandel verstärkt hier möglicherweise etablieren können, oder auch alte Schaderreger wie Verticillium dahliae der (genau wie die Borkenkäfer bei Fichten) die Schwäche seiner Zielbäume nach Trockenstress ausnutzt.

Insgesamt ziehen wir für uns das Fazit ziehen, der Mix macht's, irgendwas wird schon überleben :mrgreen: hilft aber nix wenn man von Anfang an nur Zeug dahin tut wovon man schon weiss dass es nicht sehr wirtschaftlich sein wird. Lieber nach Wirtschaftlichkeit planen und den Rest ergänzen und auch über die Jahre entstehende Lücken wieder ergänzen. Dazu muss man halt rausgehen... :aeh:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

penelope
Beiträge: 743
Registriert: Mo 26. Nov 2018, 15:41

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4602

Beitrag von penelope » Di 20. Dez 2022, 07:04

Rohana hat geschrieben:
Mo 19. Dez 2022, 19:01
Relativ rentabel war der Wald in den letzten Jahren durch glückliches Timing.
Und ich dachte schon... :lol:
Ach Rohana :mued:
Du nimmst dir hier wieder einen kleinen Schnipsel aus einem längeren Text und das zu bestätigen, was du unbedingt sehen willst, was aber gar nicht da ist.

Nochmal in kurzer Zusammenfassung:
Die konventionelle Bewirtschaftung hat sich in den letzten paar Jahren (wo du dich echt oft beklagt hast) schon relativ gelohnt - durch glückliche Fügung an an den Märkten. Über die letzten Jahrzehnte gesehen lief es oft genug aber auch überhaupt nicht gut - beispielsweise die Jahre nach Kyrill. Mit dem aktuellen Förderprogramm werden wir vermutlich finanziell nicht schlechter dastehen, als im Schnitt der letzten Jahre/Jahrzehnte. Daher (und auch natürlich weil wir es inhaltlich sinnvoll finden) finden wir die aktuelle Förderpolitik Richtung Waldumbau sehr gut. :)

Es ging mir am Anfang der Diskussion darum, genau das Darzustellen: es gibt auch "Betroffene", die an der aktuellen Situation nicht alles schlecht finden. Ich hab bei deinen Beiträgen oft das Gefühl, dass du der Ansicht bist, man als Bauer/Waldbesitzer zwangsläufig deine Perspektive teilen muss, wer was anderes denkt hat auf jeden Fall selbst keine direkten Berührungspunkte mit dem Thema. Das haben wir hier jetzt ja mal widerlegt: zwei User im Forum aus Familien mit Waldbesitz - zwei unterschiedliche Ansichten. ;)

Wer hier sonst noch so mitliest sieht ja vermutlich immer mal wieder selbst den Zustand der Wälder in Deutschland und kann sich eine eigenen Meinung dazu bilden, ob Waldumbau in Richtung Klimastabilität sinnvoll ist, oder ob das "bla bla" ist (wie du oben geschrieben hast) und ob das jetzt tatsächlich einfach mal nur ein paar trockene Jahre waren.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4603

Beitrag von Rohana » Di 20. Dez 2022, 11:02

Die konventionelle Bewirtschaftung hat sich in den letzten paar Jahren (wo du dich echt oft beklagt hast) schon relativ gelohnt - durch glückliche Fügung an an den Märkten. Über die letzten Jahrzehnte gesehen lief es oft genug aber auch überhaupt nicht gut - beispielsweise die Jahre nach Kyrill.
Worüber ich mich idR "beklage", das sind Aussagen anderer User "man müsste nur XY" oder "das ist doch alles ganz einfach so und so". Genauso übrigens wie dein Förster der schon auf einen zukommt und man ja sonst nix tun muss - in Bayern gibt es zwar jederzeit Beratungsmöglichkeiten die man kostenfrei aufsuchen kann, aber maximal kommt hier der Staatsförster auf dich zu wenn es brennt! Es ist jeder grundsätzlich verpflichtet seinen Wald selbst zu betreuen bzw. dafür zu sorgen dass es gemacht wird, dazu gehört Käferkontrolle und Handeln im Bedarfsfall.*
Und was bitte ist eine konventionelle Bewirtschaftung (und was im Gegensatz dazu eine unkonventionelle?) Einschlagen kann man nur was da ist, ungeachtet deiner Einstellung dazu... :hmm:


Last not least liegt der grösste Unterschied zwischen deinem und meinem Fall schlicht darin dass bei uns der Forst zum Haupterwerb gehört. Land- und Forstwirtschaft finanzieren hier einen 6-Personen-Haushalt. Da ist logisch dass wir auf die Wirtschaftlichkeit achten, auch wenn die irgendwo in einer Zukunft liegt die man immer nur bedingt einschätzen kann. Kann ja auch sein dass alles in 10 Jahren aufgegeben wird und unsere Enkel nie im Wald stehen werden :ohoh: Sicherlich ist der Klimawandel ein Teil dieser Zukunft, aber nicht der einzige den es zu beachten gilt.



Bevor sich jemand beschwert dass ich mich nicht genug beschwere: Grundsteuer machen mit ELSTER ... :bang: aber so lernt man die Flurstückskarte gut kennen. Falls jemand in Bayern Werte (Bodenschätzung) vom Bodenatlas braucht, wir haben anscheinend sogar Zugriff auf die Detaildaten ausserhalb der eigenen Flurstücke :pfeif:




* Ich weiss nicht wie's bei euch da oben so aussieht mit den Besitzverhältnissen im Wald, hier sind die Strukturen teilweise zum davonlaufen. Bald fangen sie an die Bäume zu teilen! Da ist fast logisch dass man dem Förster nicht zumuten kann hinter jedem Waldbesitzer her zu sein. Die Streifen sind so 10 bis 15m breit und gehören alle verschiedenen Leuten :platt: (ist in der Nähe, wir selbst haben zum Glück grössere Zusammenhänge).
Irrsinn.jpg
Irrsinn.jpg (81.55 KiB) 1351 mal betrachtet
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4604

Beitrag von kraut_ruebe » Di 20. Dez 2022, 12:28

'Hosenträger-Grundstücke' nennen wir das bei uns.

Vermutlich entstanden vor einigen Generationen, als es üblich war, jedem Sohn ein Stück Land zu vererben, wozu Wälder in so ungefähr 6 ar-Streifen geteilt wurden (6000 qm Wald reichten um ein Bauernhaus mit Brennholz zu versorgen).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4605

Beitrag von emil17 » Mi 21. Dez 2022, 08:51

Aufgrund der Form der Streifen quer zum Hang könnten die Flurstücke als Aufteilung von Äckern entstanden sein, weil dafür die Form das Pflügen erleichtert. Der Wald wäre dann erst später gewachsen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4606

Beitrag von Rohana » Mi 21. Dez 2022, 09:34

emil17 hat geschrieben:
Mi 21. Dez 2022, 08:51
Aufgrund der Form der Streifen quer zum Hang könnten die Flurstücke als Aufteilung von Äckern entstanden sein, weil dafür die Form das Pflügen erleichtert. Der Wald wäre dann erst später gewachsen.
Glaube ich nichtmal. Die Äcker sind relativ gut in den Flurstücken abgebildet. Es ist meist explizit im Wald wo es abschnittweise, nicht überall!, so elendige Streifen hat. Zum Ort hin ist wieder so ein Abschnitt, das müsste mal Wald gewesen sein, jetzt offiziell Grünland/Wald. Vielleicht ein Resultat alter Allmende-Gebiete die irgendwann aufgeteilt wurden so dass jeder Dorfbewohner einen eigenen Streifen hatte zum Holz werben? Siehst ja den Unterschied zum Wald oberhalb und zum Acker :im:
Ich weiss leider nicht wann die grundlegende Vermessung für diese Karte gemacht wurde... wenn man Wiki glauben darf, Anfang des 19. Jahrhunderts (https://de.wikipedia.org/wiki/Flurkarte) Finde ich sehr spannend das alles!
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (48.72 KiB) 1277 mal betrachtet
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4607

Beitrag von emil17 » Mi 21. Dez 2022, 23:28

Vielleicht war es ja zur Zeit der Ersterfassung eine Nutzung als Niederwald, da würden solche Parzellen mehr Sinn machen zumal man dann das Holz auf dem eigenen Grund nach unten herausnehmen kann und Brennholz damals eine sehr gefragte Nutzung war.
Es sieht auf Grund dieser Grenzziehung so aus, als wäre in Eurer Gegend früher Realteilung üblich gewesen. Wenn du 5 Kinder hast wird alles gefünftelt. Heiraten muss man über den Misthaufen, denn sonst hat man zu wenig Grund um die Familie durchzubringen. Soldaten und Nonnen waren gern gesehene Lebenspläne, denn die wollen nicht erben.
In unserem Zivilgesetzbuch steht extra, dass die Regelungen über Anries in Waldgrundstücken keine Anwendung finden, denn bei so kleinen Streifen stehen plötzlich viele Bäume auf der Grenze und wer darf die Fichtenzapfen und toten Äste einsammlen, die von Nachbars Baum auf dein Grundstück fallen ... heute eine absurde Frage, früher aus wirtschaftlicher Not durchaus aktuell.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4608

Beitrag von Rohana » Do 22. Dez 2022, 00:16

Hab heute mit meinem Mann und Schwiegervater ein bisschen über's Thema geplaudert. Zweiter Screenshot ist tatsächlich ein Gebiet was mal auf die Anwohner des Hauptorts aufgeteilt wurde, erstes (Streifen im Wald) gehört zur Gemarkung des Nachbardorfes und wird möglicherweise einen ähnlichen Hintergrund haben, nur dass das Dorf wesentlich kleiner war.
Auch einen Hintergrund zu unserem "Viertelwald" weiss ich jetzt - wir hatten mal (bis vor so 150-200 Jahren) mit dem direkten Nachbarn und den zwei Höfen von der anderen Seite des Tales einen gemeinsamen Viehhüter, zu dessen Versorgung wurde ein bestimmtes Waldstück genutzt. Das ist aus ungeklärten Gründen direkt bei unseren Höfen verblieben, im Nachbardorf hat sich die Gemeinde das gekrallt :pfeif: es gibt allerdings bis heute noch Waldnutzungsrechte einzelner Häuser/Höfe.
Realteilungsgebiet sind wir definitiv nicht. Die Strukturen sind zwar klein, aber nicht SO klein. Allerdings finden sich in der Gegend immer wieder explizit in Wald solche Handtuchstrukturen, nicht auf den Feldern, die teils sehr grosszügig geschnitten sind. :im:

Bayernatlas ist ein tolles Spielzeug. Zumindest solange bis man beim Rumrechnen mit dem Grundsteuerrechner merkt dass allein das Wohnhaus mit Umgriff in Grundsteuer B zukünftig so viel ausmacht wie jetzt der ganze Betrieb... :platt:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4609

Beitrag von emil17 » Fr 23. Dez 2022, 12:34

Das Finanzamt macht es wie die Bauern: dort mähen, wo es Gras hat :)
Ich sehe es so, wenn man viel Steuern bezahlen muss, bleibt auch viel übrig.
Oder, anders gesagt: Ärgere Dich lieber über Dinge die du ändern kannst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4610

Beitrag von Rohana » Fr 23. Dez 2022, 13:05

emil17 hat geschrieben:
Fr 23. Dez 2022, 12:34
Oder, anders gesagt: Ärgere Dich lieber über Dinge die du ändern kannst.
Über die muss ich mich ja nicht ärgern, die kann ich ändern! :grinblum:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“