roland hat geschrieben:Hi,
ich mag auch keinen Cidre, aber den Saft immer abkochen würd ich auch gerne vermeiden.
Muss auf dem Fass wirklich Druck drauf sein, damit nichts gärt (und wieviel Druck)?
Oder muss nur der Sauerstoff verbraucht sein?
Dann könnt man ein fass für Apfelessig und eines für Saft machen und das CO² rüberpumpen oder so. Eine normale Luftpunpe kann auch CO² pumpen
Roland
Hallo Roland,
ich bin technisch jetzt nicht so gut drauf, so dass ich nicht ganz verstanden habe, wass Du meinst oder vorhast bzw. könnte ich das technisch mangels Ahnung von Pumpen umsetzten. Ich glaube mich zu erinnern (Fässer derzeit noch leer), dass auf dem Manometer bis 3,5 bar angezeigt wurden. Genau weis ich es aber nicht mehr.
Es ist der Druck, der den Gärvorgang unterbricht und ohne Druck bekommst Du auch den Fassinhalt bei dem obenliegendem Zapfhahn nicht raus. Wenn der Druck per CO2 reinkommt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Dir sowas wie meine Essiggeschichte passiert geringer. Bei mir ist das mit dem Essig vermutlich passiert, weil ich halt keine Hefe reinhab und gehofft habe, dass sich die natürlichen Hefen im Saft durchsetzen. Tatsächlich haben aber die Essigbazillen sich durchgesetzt.
Alkoholgerung soll unter Luftabschluss passieren. Ich hab absichtlich noch nie Essig herstellen wollen und mich daher noch nie damit beschäftigt, womit meine Aussage nicht auf eigenen Erfahrungen beruht. Ich meine mich aber zu erinnern, gelesen zu haben, dass die Behälter in denen Essig erzeugt wird nur mit einem Tuch abgedeckt werden, so dass keine Fliegen reinkommen und die Essigorganismen aber trotzdem Luftzugang haben.
Würde mich aber sehr wundern, wenn dieses Thema Essig hier von Leuten, welche das tatsächlich schon praktiziert haben nicht behandelt wurde.
Ich finde auch Bag in Box gut und mein OGV macht das auch in seiner Mosterei. Ich hab so ca. 20 Kartons und bewahre die Beutel in so flachen Obst- und Gemüsekisten welche ich aus aus dem Supermarkt und unserer Kantine mitnehme auf. Man kann da drei Beutel reintun und die Kistchen übereinander stabeln. Wenn ich einen Karton leergetrunken tu ich den Beutel raus und einen neuen rein. Schade, dass man die Beutel nicht irgendwie wiederverwenden kann. Außerdem hat man mit Bag in Box und selbstgemachten Apfelsaft immer ein gutes Geschenk mit dem man Freude machen kann. Die Kartons heb ich immer auf und wenn ich Saft verschenke sag ich immer, dass ich die leeren Kartons wieder brauche.
Ich hab das mit den Druckfässern angefangen, weil ich für meine Verhälntisse relativ viel Saft habe und beim OGV das Kaltpressen ohne Bag in Box viel weniger kostet. Ich komm so je nach Saison auf 200 bis 400 Liter Saft komme und alles in Bag in Box abfüllen zu lassen wär mir zu teuer. Deswegen einen Teil in die Fässer und den Rest in die Beutel. Apfelmost stell ich ansonsten nicht her.
Gruß Ullerich