Moosfläche statt Rasen? :-)

Manfred

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#11

Beitrag von Manfred » Do 25. Aug 2011, 18:52

Gegen Gräser auf halbwegs gutem Boden hat Thymian normal keine Chance. Die Gräser ersticken ihn. Auf nassen bis frischen Standorten überlegt er in D oft den Winter nicht, weil die Wurzeln nicht genug Sauerstoff bekommen.
Thymian ist eine Pflanze, die bevorzugt auf trockenen, mageren Standorten mit guter Drainage vorkommt.
Wenn der Standort so ist oder vorbereitet wird, sollte er sich mit der Zeit durchsetzen können.
Ich würde in den meisten Ecken in D eher einige Pflanzen der gewünschten Sorte kaufen, diese über Stecklinge (vor der Blüte schneiden, knapp unter einem Nodium, in feuchten (nicht nassen) Sand stecken und mit Folie abdecken) vermehren und dann 10 bis 12 gut entwickelte Pflanzen pro m2 setzen.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#12

Beitrag von Winnie07 » Do 25. Aug 2011, 20:52

Ich habe eine Fläche mit Thymian, und dazwischen schießen immer wieder andere Pflanzen durch, wenn man sie lässt.
Ich würde Thymian nicht als Rasenersatz empfehlen.
Er ist bei mir ein absoluter Bienenmagnet - barfuss würde ich dort nicht unterwegs sein!
lg
Winnie07

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#13

Beitrag von Lehrling » Do 25. Aug 2011, 21:13

meine Mutter hatte an einem Hang Thymian gepflanzt, da mähen wir jetzt regelmäßig das Gras ab - so schnell konnte ich die Grasbüschel nicht jäten, wie die sich da breit machten - dabei ist es Sandboden :motz:

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Knurrhuhn

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#14

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 26. Aug 2011, 14:58

Moos fand ich schon immer klasse. Wenn ich im Wald so dicke Moospolster sehe hab ich immer den Wunsch, mich da draufzulegen oder zumindest barfuß drüberzulaufen. ;)
Ok, ich hab ja nicht mal 'ne neue Hütte oder 'nen Garten in Aussicht, von daher kann ich noch reichlich Ideen sammeln für das Anlegen zukünftiger Flächen. Eine normale Rasenfläche für mein eigenes Domizil möchte ich eigentlich auch gar nicht haben und hatte an Kräuter-, Blumenwiese, Bienenfutter u.ä. gedacht.
Falls der Platz für einen Schwimmteich ausreicht könnte ich mir da drumrum aber schon was moosiges vorstellen.

Den Garten meiner Mutter kann ich nur häppchenweise und sparsam verschandeln. Jetzt hab ich erst mal Waldmeister aus meinem alten Garten umgesiedelt, der mußte auf jeden Fall mit. Folgen wird noch Minze und Schnittlauch. Und morgen werde ich Safrankrokuszwiebeln im Vorgarten verbuddeln ..... :pfeif:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#15

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 26. Aug 2011, 15:19

niedlich sind auch wandmalereien mit moos.

dazu moos mit verdünnter milch vermantschen und auf einer mauer oder ähnlichem (bevorzugt in einem schattigen bereich, untergrund vorher anfeuchten) mit nem pinsel aufbringen.

anfangs feucht halten, bis es sich etabliert hat. wenns schwächelt mit verdünnter milch besprühen. so hatte ich meine hausnummer unterm dachvorsprung auf die fassade gemacht, ich fand das lieb.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Knurrhuhn

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#16

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 26. Aug 2011, 18:15

Ja, ich glaube das hatten wir im alten Forum mal als Thema mit den "Moos-Graffitis". Hat mir auch gut gefallen, und die Idee mit der Hausnummer darf ich mir mal ....ääähhh ... ausborgen? :aeh:

Hatte das auch mal im TV gesehen und im Langzeitspeicherhirn abgespeichert (auch wenn ich mir sonst nicht gut was merken kann, hihii). Die haben da Moos mit Joghurt verrührt und auf Steinsachen aufgetragen. Ich finde das ja auch schön, wenn z.B. Steintröge bemoost sind. Doch. Moos hat was.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“