#3452
Beitrag
von Manfred » Sa 1. Jan 2022, 19:50
"Es könne auch nicht sein, dass ein Bereich ausschließlich aufgrund von Subventionierung am Leben erhalten bliebe. «Irgendwann müssen gewisse Dinge auch einigermaßen von alleine funktionieren», so der Minister."
Die Mittel für die Agrarförderung werden halt wie von mir erwartet nicht nennenswert mehr und durch die Inflation sehr schnell entwertet.
Die Bundesregierung will 30% Ökolandbau erreichen, aber dafür nicht mehr Geld ausgegeben.
Die paar Euro, die die bisher ca. 10% Ökolandwirte erhalten, müssen also durch 3 geteilt werden und dieses Drittel wird wohl weiter einen zweistelligen Prozentsatz pro Jahr an Kaufkraft verlieren.
Da aktuell schon ein guter Teil der Biobetriebe nur wegen der höheren Flächenprämie umgestellt hat, besonders in den Grenzertragsregionen, frage ich mich halt, die die 30% erreicht werden sollen.
Hier im Ort hat erst wieder ein Biobetrieb die Tierhaltung aufgegeben und optimiert nur noch Prämien. Der wird dann bald ganz aufgeben und verpachten.
Auch bei mir sind die Perspektiven schlecht. Ich habe zwar einen der wirtschaftlichsten Mutterkuhbetriebe in Bayern, aber trotzdem reichen die Gewinne nicht, um Kapitaleinsatz und Arbeitszeit auch nur halbwegs angemessen zu entlohnen, und das anhaltend seit Jahren und entgegen all meiner Bemühungen, die Kosten zu senken und die Arbeit zu rationalisieren.
Um die explodierenden Kosten zu decken, bräuchten wir mind. 50% mehr Geld und nicht 2/3 weniger.
Aktuell ist für mich in keiner Weise abzusehen, wie sich die nächsten Jahre die Agrarmärkte durch die politischen Eingriffe verwerfen werden. Klar ist nur, dass wir international nochmal massiv an Wettbewerbsfähigkeit verlieren und unsere Kosten massiv steigen werden. Gleichzeitig verlieren die Verbraucher an Kaufkraft und werden verstärkt zu mögl. billigen Produkten greifen.
Wir werden von der ideologischen Politik zerrieben.
Und wie man im Thema Newsticker zur Energiewende nachlesen kann, kriegen das jetzt verstärkt auch andere Branchen zu spüren und geben auf oder wandern aus Deutschland ab.