Ach Emil...emil17 hat geschrieben: ↑Sa 25. Dez 2021, 09:43Bei unserer Käserei füllt selbstverständlich das Personal ab. Am einfachsten geht das für alle, wenn man zwei angeschriebene Gebinde hat, dann lässt man das saubere leere da und nimmt das abgefüllte mit.
Das hat aber den Vorteil, dass die Leute an den Hof kommen und sehen wie ihr wirtschaftet. Dann stellste im Herbst auch mal ein paar Kisten Obst oder Lagergemüse da, das verkauft sich dann auch.
Kleinvieh mancht bekanntlich auch Mist. 100 Liter im Monat zu 50 ct geben 50 Euro sind 600 pro Jahr, ist doch schon mal was.
Dann kommt vielleicht plötzlich noch Ware vom Nachbarn dazu, der vielleicht selber Wurstwaren macht oder Wein oder Eier hat. Bei uns sind viele Hofläden so entstanden.

Wir verkaufen gelegentlich Milch ab Tank an Verwandte und Bekannte, ist ja kein Problem, aber eben auch nicht die Masse. Die geben gerne mehr als die 50ct pro Liter die wir verlangen - und die 50 ct sind schon gar nicht mehr aktuell, auf die kommen wir per Molkerei mittlerweile auch, ich suche dann mal die nächste Abrechnung.
Leute am Hof sind nur ein Vorteil wenn man grade Zeit dafür hat - Zeit ist Geld, weisste ja, und weder das eine noch das andere haben wir zuviel. Jetzt wo ich in Elternzeit bin hab ich genug Zeit um Interessierte rumzuführen, da kommen schnell mal 2-3h für die Basics zusammen - die wissen nix und man beantwortet gerne Fragen. Aber wenn ich wieder regulär arbeite fällt diese Zeit weg, mein Mann hat eh von morgens bis abends zu tun es sei denn es regnet, und dann wird gebastelt. Die Altenteiler sind nur noch zum Melken mit. Da ist kein "Personal" was untätig rumsteht

Und ja, ich lade gerne ein. Z.B. die Mamis von meiner Mutter-Kind-Gruppe, oder Leute bei denen ich Kinderklamotten kaufe, anderweitige Verwandte und Bekannte sowieso. Zum verkaufen steht allerdings nix rum und da wird auch nix dazu kommen dank Alleinlage
