Moosfläche statt Rasen? :-)

Knurrhuhn

Moosfläche statt Rasen? :-)

#1

Beitrag von Knurrhuhn » Mi 24. Aug 2011, 22:00

Hab heute mal wieder mit dem Handmäher den Garten am Haus meiner Mum gestutzt. Von Rasen ist da aber gar nicht mehr so viel zu sehen. Es breiten sich enorm Scheinerdbeeren aus (keine Ahnung woher die eingewandert sind) und neben anderem unsinnigen Zeugs vor allem Moos.
Da hatte ich die geniale (? ;) ) Idee, den Spieß einfach umzudrehen:
Warum nicht über die Fläche einen Moosteppich anlegen statt des (unkrautdurchsetzten) Rasens? :hhe:
Für meine Begriffe hätte das doch viele Vorteile:
- keine Moosbekämpfung mehr
- kein Rasenmähen mehr
- wunderbar weiche Fläche auf der es sich auch super barfuß laufen lässt
- schön anzusehen, da auch immergrün
- m.E. sollte Moos anderes Unkraut so ziemlich unterdrücken, oder täusche ich mich da?

Gut, meine Mum wäre für meine Idee kaum offen und würde es wohl niemals zulassen. Und selbst wenn, würden meine Geschwister mich einweisen lassen :pfeif:
Aber für mein angepeiltes neues Domizil entzückt mich diese Idee ziemlich. Was meint Ihr - meschugge :dreh:?? Oder genial?? :bet:

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#2

Beitrag von Saurier61 » Do 25. Aug 2011, 00:00

Hallöle Frau Hollerbusch,

geniale Idee... mit einem kleinen Haken... Moos musst du immer feucht halten damit es nicht braun wird... wenn man eine Decke drauf legt wird die nass.
Der Untergrund könnte mit der Zeit "schwammig"... weich werden... Gartenmöbel aus Holz kannst da nicht drauf stellen.... zu feucht...

Aber halt eben kein Rasenmähen und.....

Ist ok, wenn man die Fläche nur anschauen und giessen möchte. :grinblum:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#3

Beitrag von Rati » Do 25. Aug 2011, 10:58

Also ich fänd es auch schön wenn bei uns mehr Moos wüchse.

1. find ich es schön
2. brauch ich dann dort die Wiese nich zu mähen.
&
3. wäre es mir egal ob bei Trockenheit mal paar braune Stellen in der Wiese wären. Ein Rasen wäre bei Trockenheit auch braun und wer seinen Rasen bewässert, könnte auch sein Moos bewässern.

tja und das mit den nassen Decken oder Möbeln. :aeh: Ich weiß nicht, da kann mensch ja auch was drunter legen.

Also, ich bin für Moos :mrgreen: .

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

viellieb

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#4

Beitrag von viellieb » Do 25. Aug 2011, 12:16

habe auch eine total vermoste wiese und bin Stolz drauf :holy:
Mit nassen decken etc. hatte ich noch keine probleme.

Also Pro Moos :daumen:

lg flip

Knurrhuhn

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#5

Beitrag von Knurrhuhn » Do 25. Aug 2011, 12:36

Ohne Moos nix los ....

Ich frage mich inzwischen, wieso das nicht gemacht wird. Gut, wahrscheinlich ist nicht jeder Garten dafür geeignet, wg. zu wenig Schatten/zu viel Sonne oder so. Aber warum immer nur Rasen, und den dann u.U. noch dauernd vertikutieren (schreibt mer dat so?), Unkraut ausstechen oder gar spritzen, und dann dieses ständige, nervtötende Mähen ..... genau, wer Rasen wässert kann auch Moos wässern.
Meine Gartenmöbel stell ich eh auf die Terrasse, und ansonsten ist diese Fläche nur zum angucken und drüberlaufen. Mal sehen, wenn ich wieder ein eigenes Anwesen habe in dem ich mein Unwesen treiben kann, dann werde ich das Thema noch mal ausgiebig durchdenken. :grinblum:

Manfred

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#6

Beitrag von Manfred » Do 25. Aug 2011, 13:15

Einige Moosgärten (z.B. Tempelanlagen in Japan) zählen zu den exclusivsten Gärten der Welt. Mal eine Google-Bildersuche nach moss garden machen.
Der Pflegeaufwand ist selbst an guten Moosstandorten nicht zu unterschätzen. Eine dicke Blätterschicht über den Winter mag Moos z.B. gar nicht.

Rasenersatz gibt es für alle Standort und Anssprüche. z.B. niedrigbleibende Thymianarten, kriechender Wacholder, Sternmoos (das kein Moos ist), Kamillen...

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#7

Beitrag von Rati » Do 25. Aug 2011, 15:45

Also, ich hab einfach ne Wiese.
Ich würde weder nen Rasen noch ne Moosfläche besonders pflegen.

Wat wächst das wächst un wat nich dat nich. :aeh:

Einen bestimmten Bereich mähe ich so vier fünf mal im Jahr und mach dabei noch manchen Bogen um hübsch blühendes.
Der Rest wird nur im Herbst einmal abgesenst und das wars.
Ich mag einfach diese Wiesen voller hüscher Gräser und all den Blumen und Kräutern die darauf gedeien.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Do 25. Aug 2011, 16:33

Manfred hat geschrieben: niedrigbleibende Thymianarten
der stinknormale wiesenthymian ist - für sonnige flächen - super. so richtig schön weich, riecht total gut, wird schön dicht und ist gut besucht von insekten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

ankaidin

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#9

Beitrag von ankaidin » Do 25. Aug 2011, 18:30

Hallo zusammen,

noch einmal "Pro Moos"!!

Hatte auch einen schönen Moosbereich unter einem Baumbestand. Leider wächst hier aktuell neuer Rasen,
da wir aufgrund von tiefen Schneisen (Bagger) neu ansäen mussten... soll zwar auch eine Kräuterwiese sein,
aktuell wächst allerdings ein seeehr saftiger Rasen, den man eigentlich fast 2x die Woche mähen müsste.

Hatte den Gedanken mit Bodendeckern unter den Obstbäumen eine Rasenersatz zu ziehen, den man nicht
mähen muss und in dem man sich auch mit dem Fallobst leichter tut. Habens dann aber doch nicht gemacht,
warum weiß ich nicht mehr :aeh:
kraut_ruebe hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben: niedrigbleibende Thymianarten
der stinknormale wiesenthymian ist - für sonnige flächen - super. so richtig schön weich, riecht total gut, wird schön dicht und ist gut besucht von insekten.
Reicht es wenn man den einfach aussät?? Oder muss man noch anderweitig Sorge tragen, dass er auch kommt? Habe noch eine Tüte Quendel Samen hier, die ich noch nicht getreut habe, wäre einen Versuch wert...

Schöne Grüße,
Kai

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Moosfläche statt Rasen? :-)

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Do 25. Aug 2011, 18:38

ausäen und ganz leicht mit erde bedecken, wenn der standort passt breitet er sich brav aus.

ich für mich würd ihn nicht in die wiese säen sondern den rasen da wegmachen, aber theoretisch sollte das auch funktionieren, wenn du ihn ins gras einstreust.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“