Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Rumms:
Das Oberverwaltungsgericht in Meckpom hat auf Betreiben der klagenden Landwirte die dortige Landesdüngeverordnung zur Ausweisung der roten Gebiete für unwirksam erklärt.
Die Bauern hatten lange genug auf die zahlreichen Manipulationen bei der Datengrundlage hingewiesen, wurden aber von der Landesregierung beharrlich ignoriert.
Vor Gericht kamen jetzt die Fakten auf den Tisch und entsprechend ist das Urteil ausgefallen.
https://www.bauernzeitung.de/news/meckl ... -erklaert/
Das Oberverwaltungsgericht in Meckpom hat auf Betreiben der klagenden Landwirte die dortige Landesdüngeverordnung zur Ausweisung der roten Gebiete für unwirksam erklärt.
Die Bauern hatten lange genug auf die zahlreichen Manipulationen bei der Datengrundlage hingewiesen, wurden aber von der Landesregierung beharrlich ignoriert.
Vor Gericht kamen jetzt die Fakten auf den Tisch und entsprechend ist das Urteil ausgefallen.
https://www.bauernzeitung.de/news/meckl ... -erklaert/
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Mir fällt bei "meinem" Lidl ein zunehmend leeres Tiefkühlregal auf. So ganz banale Sachen wie TK-Erbsen und TK-Spinat gibts nur so wenig dass es meist vergriffen ist.Manfred hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 14:40Wird interessant, wie lange man noch an der Realität vorbei regieren kann.Der Lebensmittelhandel spürt die gestörten Lieferketten zunehmend im Kerngeschäft: Nach LZ-Recherchen häufen sich nun auch bei Food die Engpässe. Vor dem Hintergrund laufender Jahresgespräche sorgt das für neue Brisanz.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich verwende das wort nur sehr selten, aber da passt es :

GEILManfred hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 17:04Rumms:
Das Oberverwaltungsgericht in Meckpom hat auf Betreiben der klagenden Landwirte die dortige Landesdüngeverordnung zur Ausweisung der roten Gebiete für unwirksam erklärt.
Die Bauern hatten lange genug auf die zahlreichen Manipulationen bei der Datengrundlage hingewiesen, wurden aber von der Landesregierung beharrlich ignoriert.
Vor Gericht kamen jetzt die Fakten auf den Tisch und entsprechend ist das Urteil ausgefallen.
https://www.bauernzeitung.de/news/meckl ... -erklaert/

- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Haja ich hoffe und bete dass unsere Regierung spätestens dann wenn AdBlue Mangelware ist, zum Zwecke der Versorgung der Bevölkerung mit dem Lebensnotwendigen das Adblue mal gut sein lässt, Hauptsache die LKWs FAHREN. Oder um es extrem auszudrücken - sollen die Leute verhungern weil die Logistik nicht umweltgerecht genug ist?Dyrsian hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 14:57Also am AdBlue wirds nicht scheitern, glaubt mirRohana hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 14:18Wenn die LKWs die wegen irgendwelcher Öko-tralala-Vorgabe nur noch mit AdBlue fahren dürfen, eben bald nicht mehr fahren können aus Mangel an AdBlue, dann hat nicht die Landwirtschaft ein Problem sondern jeder der irgendwo was kaufen will, und sei's nur Essen.
Die Ausrüstung osteuropäischer LKW mit AdBlue Emulatoren ist nicht die Außnahme, sondern eher die Regel ...![]()

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich denke dass die LKW stehen bleiben wenn kein AdBlue mehr verfügbar ist. Die LKW dürfen nur gefahren werden, wenn sie die Abgasvorschriften einhalten und das geht nur mit AdBlue. Die Hüter der Abgasvorschriften ala DUH und co haben sich noch nie für praktische Gründe interessiert und werden dann gegen die Spediteure oder gegen die Stelle die das Fahren ohne AdBlue erlauben wollte klagen.Rohana hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 18:54Haja ich hoffe und bete dass unsere Regierung spätestens dann wenn AdBlue Mangelware ist, zum Zwecke der Versorgung der Bevölkerung mit dem Lebensnotwendigen das Adblue mal gut sein lässt, Hauptsache die LKWs FAHREN. Oder um es extrem auszudrücken - sollen die Leute verhungern weil die Logistik nicht umweltgerecht genug ist?Dyrsian hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 14:57Also am AdBlue wirds nicht scheitern, glaubt mirRohana hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 14:18Wenn die LKWs die wegen irgendwelcher Öko-tralala-Vorgabe nur noch mit AdBlue fahren dürfen, eben bald nicht mehr fahren können aus Mangel an AdBlue, dann hat nicht die Landwirtschaft ein Problem sondern jeder der irgendwo was kaufen will, und sei's nur Essen.
Die Ausrüstung osteuropäischer LKW mit AdBlue Emulatoren ist nicht die Außnahme, sondern eher die Regel ...![]()
![]()
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Duisburg
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ihr traut dem Staat aber wirklich viel zu!Oelkanne hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 19:23Ich denke dass die LKW stehen bleiben wenn kein AdBlue mehr verfügbar ist. Die LKW dürfen nur gefahren werden, wenn sie die Abgasvorschriften einhalten und das geht nur mit AdBlue. Die Hüter der Abgasvorschriften ala DUH und co haben sich noch nie für praktische Gründe interessiert und werden dann gegen die Spediteure oder gegen die Stelle die das Fahren ohne AdBlue erlauben wollte klagen.
Als wenn irgendeinen Spediteur in den rumänischen Karpaten deutsche Abgasvorschriften interessieren. Da wird für nen schmalen Taler ein Gerät eingebaut (einfach mal googlen, kost 30$ son Ding, plus Einbau), dass dem Steuergerät suggeriert es wär genug AdBlue da und dann rennt die Karre auch ohne das Zeug. Dann hat sie zwar nur noch Euro II oder so, aber die haben ganz andere Probleme da unten. Bei Kontrollen kann sowas nicht ohne weiteres nachgewiesen werden, da ist schon technischer Sachverstand erforderlich, d.h. man muss den LKW aufmachen und wissen, wonach man suchen muss. Das kann nicht jeder Streifenpolizist. Die Kontrollen auf sowas sind also selten, das Risiko erwischt zu werden gering.
'Die Fahrer dürfen eigentlich nach deutschen Recht auch nicht tagelang in ihren LKWs schlafen. Da müsst ihr am Wochenende mal hier durchs Industriegebiet fahren


Da sitzen sie, mit ihren Bierkästen in den leeren Aufliegern. Das ist so ein Scheißjob, die tun mir echt leid die Jungs. Aber es gibt "gutes" Geld, 2000€ im Monat vs. 300€ im Monat die du in Rumänien verdienst. Dann machst du es halt...
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Was der Rumäne in Rumänien macht können wir nicht kontrollieren.Dyrsian hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 21:23Ihr traut dem Staat aber wirklich viel zu! Naja, der normale deutsche Wahnsinn ebenOelkanne hat geschrieben: ↑Fr 5. Nov 2021, 19:23Ich denke dass die LKW stehen bleiben wenn kein AdBlue mehr verfügbar ist. Die LKW dürfen nur gefahren werden, wenn sie die Abgasvorschriften einhalten und das geht nur mit AdBlue. Die Hüter der Abgasvorschriften ala DUH und co haben sich noch nie für praktische Gründe interessiert und werden dann gegen die Spediteure oder gegen die Stelle die das Fahren ohne AdBlue erlauben wollte klagen.
Als wenn irgendeinen Spediteur in den rumänischen Karpaten deutsche Abgasvorschriften interessieren. Da wird für nen schmalen Taler ein Gerät eingebaut (einfach mal googlen, kost 30$ son Ding, plus Einbau), dass dem Steuergerät suggeriert es wär genug AdBlue da und dann rennt die Karre auch ohne das Zeug. Dann hat sie zwar nur noch Euro II oder so, aber die haben ganz andere Probleme da unten. Bei Kontrollen kann sowas nicht ohne weiteres nachgewiesen werden, da ist schon technischer Sachverstand erforderlich, d.h. man muss den LKW aufmachen und wissen, wonach man suchen muss. Das kann nicht jeder Streifenpolizist. Die Kontrollen auf sowas sind also selten, das Risiko erwischt zu werden gering.
'Die Fahrer dürfen eigentlich nach deutschen Recht auch nicht tagelang in ihren LKWs schlafen. Da müsst ihr am Wochenende mal hier durchs Industriegebiet fahren![]()
![]()
Da sitzen sie, mit ihren Bierkästen in den leeren Aufliegern. Das ist so ein Scheißjob, die tun mir echt leid die Jungs. Aber es gibt "gutes" Geld, 2000€ im Monat vs. 300€ im Monat die du in Rumänien verdienst. Dann machst du es halt...
Aber was der LKW auf deutschen Straßen macht kann man kobtrolieren:
Die Uni Heidelberg stellt der Polizei Messwagen zur Verfügung die bei normaler Autobahnfahrt den NOx Gehalt der Luft messen können. Steigt der in der Abgasfahne (erkennbar am höheren CO2 Gehalt) des LKW sprunghaft an, liegt es nahe dass das SCR System deaktiviert wurde.
Sonderlich komplex ist der beschiss auch nicht. Die Emulatoren sagen der Software die Abgastemperatur wäre unter -20 °C. Dann darf sich die SCR Anlage legal abschalten weil das AdBlue gefroren wäre. Ein Auslesen des SCR-Steuergerätes genügt und man weis ob beschissen wurde.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Passt zur letzten Diskussion, in der Hoffnung, das es nichts auslöst:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama ... t-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama ... t-100.html
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Kleine Anekdote:
Ein Bekannter aus'm anderen Forum, Hähnchenmäster, muss gesundheitlich bedingt ein paar Tage abwesend sein. Als Chef hat er normalerweise Anspruch auf einen Betriebshelfer über die Krankenkasse, die Arbeit muss ja nunmal weitergemacht werden. Nach etwas hin und her bekommt er eine Arbeitskraft für 20h/Woche genehmigt, aber am Wochenende arbeitet die nicht. Wer dann denn die Tiere versorgen soll? Antwort der Sachbearbeitung: Ja die laufen doch draussen!

Ein Bekannter aus'm anderen Forum, Hähnchenmäster, muss gesundheitlich bedingt ein paar Tage abwesend sein. Als Chef hat er normalerweise Anspruch auf einen Betriebshelfer über die Krankenkasse, die Arbeit muss ja nunmal weitergemacht werden. Nach etwas hin und her bekommt er eine Arbeitskraft für 20h/Woche genehmigt, aber am Wochenende arbeitet die nicht. Wer dann denn die Tiere versorgen soll? Antwort der Sachbearbeitung: Ja die laufen doch draussen!


Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Die Analysten der auf landwirtschaftliche Finanzierungen spezialisierten Radobank warnen die Bauern vor einer weiteren Kostenexplosion bei den Betriebsmitteln:
"Rabobank warnt vor Margendruck im Ackerbau"
https://www.topagrar.com/markt/news/rab ... 35333.html
"Rabobank warnt vor Margendruck im Ackerbau"
https://www.topagrar.com/markt/news/rab ... 35333.html