Ja, ich merke selbst was der Verbraucher lauft und was nicht.Zottelgeiss hat geschrieben: ↑Fr 29. Okt 2021, 20:38Merkst selbst....Oelkanne hat geschrieben: ↑Fr 29. Okt 2021, 17:51Wollen sie aber nicht.Zottelgeiss hat geschrieben: ↑Fr 29. Okt 2021, 15:49"Die anderen" sind ja "immer" soundso, und deshalb geht irgendetwas nicht....
Meine Erfahrung ist, das die Leute, die es sich leisten können, eher wenig aber dafür hochwertiges Fleisch essen. Das Geld ist auf jeden Fall in der Bevölkerung. Ihr glaubt gar nicht, was die Leute ausgeben wollen. Normale Familien (+- 3 Kinder) legen anstandslos 2000 € für eine Woche Ferienhaus hin. Neulich hatten wir eine Anfrage über drei Monate für ein sehr hochpreisiges Haus, eine einzelne Dame wollte dafür rd. 20.000 € ausgeben. Und das war kein Fake.
Vielleicht wäre eine Förderung möglichst tier- und menschengerechter Fleischproduktion in entsprechender Größe und dabei auch höherem Fleischpreis doch sinnvoll. Die Leute können es kaufen, wenn sie wollen. Ich denke, dafür müsste die Einfuhr ausländischen Fleisches anders geregelt sein (damit das Preisniveau auf dem des deutschen Fleisches liegt), Niedriglohnarbeitnehmer müssten vor Ausbeutung geschützt sein und das Sozialsystem (was den üblichen Satz für Lebensmittel angeht, in diesem Fall) ist ohnehin eine größere Überlegung wert.
Politisches deutsches Handeln ist eh sehr defizitorientiert, das ist m.M.n. das größte Problem.
Damit hat sich der ganze Rest erledigt.
Das Angebot dafür gibt es in jedem Laden, aber nur wenige Leute nehmen es wahr, viele entscheiden sich für andere Produkte
Und es stimmt so nicht. Die Verbraucher würden jeden Preis bezahlen, das machen sie nämlich auch sonst. Siehe Spritpreise, aktuell. Die Billigmentalität ist ein Erziehungsprozeß gewesen, der sicher aus der Nachkriegszeit kommt. Im Moment ist es eher so, das man höhere Preise durchsetzen kann, die der Verbraucher auch zahlt, wenn man es ihm erklärt. Das das schwierig ist, ist klar, deshalb können Direktvermarkter höhere Qualität zu höheren Preisen anbieten. Die reden mit ihren Kunden, dann funktioniert das.
Wenn Fleisch weiterhin über Supermärkte etc. vertrieben werden soll, muss es deshalb wahrscheinlich eine andere Regulierung geben, die den Landwirten ermöglicht, tiergerecht zu arbeiten und ausbeuterische Praxis in Verarbeitung und Vertrieb zu unterbinden.
Du schriebst von wollen und eine Mehrzahl der Leute will eben nicht.
Beim Kraftstoff ist es das gleiche wie bei den Lebensmitteln: wir müssen sie kaufen, egal wie teuer.
Der Unterschied ist aber: bei den Lebensmitteln gibt es einen Wettbewerb vieler verschiedener Hersteller/Herstellungsvarianten und damit einen echten Marktpreis. An den Tankstellen gibt es ein Oligopol.
Der Umsatz per Direktvermarktung stagniert seit Jahren bei 2 % des Gesamtumsatzes de LEH. Die Direktvermarktung spielt also keine nennenswerte Rolle. Die Leute die dort kaufen wollen, kaufen dort.Im Moment ist es eher so, das man höhere Preise durchsetzen kann, die der Verbraucher auch zahlt, wenn man es ihm erklärt. Das das schwierig ist, ist klar, deshalb können Direktvermarkter höhere Qualität zu höheren Preisen anbieten. Die reden mit ihren Kunden, dann funktioniert das.
98% des Geldes werden aber bei Lidl, Kaufland und co für Lebensmittel ausgegeben und dort haben die Leute wieder die Entscheidung was sie kaufen möchten.
Nein, das ist ganz normal. Warum sollte ich für ein Produkt das meinem Empfinden keinen Mehrwert bietet mehr zahlen? Wenn du ein Liter Benzin aus heimischer Produktion nach DIN EN 228 hast, das 1,75 €/l kostet und ein Liter Benzin nach DIN EN 228 aus russischem Öl der nur 1,05 €/l kostet, warum sollte ich das deutsche Benzin kaufen?Die Billigmentalität ist ein Erziehungsprozeß gewesen, der sicher aus der Nachkriegszeit kommt.
Nein, es braucht keine neuen Regeln.Wenn Fleisch weiterhin über Supermärkte etc. vertrieben werden soll, muss es deshalb wahrscheinlich eine andere Regulierung geben, die den Landwirten ermöglicht, tiergerecht zu arbeiten und ausbeuterische Praxis in Verarbeitung und Vertrieb zu unterbinden.
Es braucht Verbraucher die diese Produkte kaufen wollen (nicht müssen!).
Sind diese Verbraucher da, geht es ganz von alleine.