Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3021

Beitrag von Rohana » Fr 15. Okt 2021, 11:50

emil17 hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 08:16
Versucht doch mal, Milch und Milchprodukte direkt ab Hof oder über eine lokale Genossenschaft zu verkaufen.
Unsere Genossenschaft heisst Bayernland/Domspitzmilch ;)


penelope hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 09:55
Rohana, du schreibst auf der einen Seite immer sehr ausführlich, dass euer Hof in einer super ungünstigen Lage liegt und dass sich Landwirtschaft im Allgemeinen und Milchvieh im Speziellen dort überhaupt nicht lohnt.
Wir sind ungünstig gelegen, ja. Aber es funktioniert so wie wir es machen, wir kommen über die Runden, in manchen Jahren sogar gut! Mit Stallhaltung und Silagefütterung, und weiteren Standbeinen neben dem Milchvieh, aber immerhin als Vollerwerb. Das scheint hier für einige schwer zu akzeptieren zu sein :hmm:
An anderer Stelle stand irgendwo Mal (zumindest habe ich das so raus gelesen), dass ihr gerade in den Hof investiert.
Ich frag mich da immer ( und das ist einfach wirklich Interesse und gar nicht pieksig gemeint) warum?
Die Investitionen sind auf einem überschaubaren Level, müssen auch regelmässig gemacht werden sonst wacht man eines Tages auf und hat ein Problem. Wenn ein Trecker kaputtgeht, kann man auch nicht sagen neee wir warten jetzt ab... das ist ein Werkzeug des täglichen Bedarfs ;) ein neuer Stall wäre eine andere Hausnummer. Das steht in den nächsten Jahren zur Diskussion.


emil17 hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 08:18
Das Problem ist das Futter, das zugekauft wird und nicht vom Hof kommt, sondern von irgendwo weit weg.
Wo fängt das an, wo hört das auf? "Dürfen" wir deutschlandweit zukaufen? EU-weit? Unser Ergänzungsfutter für die Kühe ist aus grösstenteils deutscher Erzeugung, mit Eiweisskomponente aus der EU. Interessant in dem Zusammenhang: https://www.wochenblatt-dlv.de/maerkte/ ... and-554976
Dummerweise wird der deutsche Bauer gern mal ausgebremst bei der Eiweisserzeugung, obwohl es dafür einen Bedarf gibt :hmm:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

penelope
Beiträge: 743
Registriert: Mo 26. Nov 2018, 15:41

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3022

Beitrag von penelope » Fr 15. Okt 2021, 12:51

Rohana hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 11:50

Wir sind ungünstig gelegen, ja. Aber es funktioniert so wie wir es machen, wir kommen über die Runden, in manchen Jahren sogar gut! Mit Stallhaltung und Silagefütterung, und weiteren Standbeinen neben dem Milchvieh, aber immerhin als Vollerwerb. Das scheint hier für einige schwer zu akzeptieren zu sein :hmm:
Das ist (zumindest für mich) überhaupt nicht schwer zu akzeptieren. Ich gönne doch jedem sei Auskommen. Es kommt in der Diskussion nur oft so rüber, als wäre Landwirtschaft in Deutschland gernerell praktisch gar nicht mehr möglich und quasi immer ein Verlustgeschäft. Und wenn diese Argumentation dann von Leuten kommt, die ein konventionelle Landwirtschaft betreiben und daran auch nichts ändern wollen, finde ich das unlogisch. Also um es nochmal ganz klar zu betonen: ich finde es überhaupt nicht schlimm, dass ihr das macht, aber nicht passend zu der Einordnung der Situation, zumindest so, wie es bei mir ankommt.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3023

Beitrag von Rohana » Fr 15. Okt 2021, 13:40

Der einzige Punkt ist eigentlich dass auch der Letzte mal akzeptieren muss (!) dass man nicht alles überall machen kann, nur weil's anderswo geht. :)
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3024

Beitrag von Manfred » Fr 15. Okt 2021, 14:25

Und man sollte auch verstehen, dass das subjektive Empfinden gut über die Runden zu kommen, noch kein angemessenes Einkommen bedeutet.
Für eine langfristige Konkurrenzfähigkeit müssen Arbeitszeit und Eigenkapital mit anderen Branchen vergleichbar entlohnt werden.
Sonst verschwindet der Hof früher oder später.
Weil die vergleichbare Entlohnung für die meisten Höfe anhaltet und absehbar nicht gegeben ist, wird der Strukturwandel weitergehen wie bisher.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3025

Beitrag von Rohana » Fr 15. Okt 2021, 16:06

Manfred hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 14:25
Und man sollte auch verstehen, dass das subjektive Empfinden gut über die Runden zu kommen, noch kein angemessenes Einkommen bedeutet.
Den Stundenlohn darf man nicht ausrechnen, sonst fängt man's heulen an, stimmt schon. Es ist aber genau der richtige Job für Workaholics ohne Freunde und Hobbies :grinblum:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3026

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 15. Okt 2021, 17:19

penelope hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 12:51
Es kommt in der Diskussion nur oft so rüber, als wäre Landwirtschaft in Deutschland gernerell praktisch gar nicht mehr möglich und quasi immer ein Verlustgeschäft. Und wenn diese Argumentation dann von Leuten kommt, die ein konventionelle Landwirtschaft betreiben und daran auch nichts ändern wollen, finde ich das unlogisch.
Nach wollen fragt kaum einer, es geht ums können.
Nicht um das Können im Sinne von Lernen und Üben sondern um das finanzielle können.
Die von dir und Emil geforderten alternativen Vertriebswege sind für über 95% schlicht nicht machbar damit unrentabel und sorgen nicht für eine wirtschaftliche Entspannung.
Es gibt zur Zeit keinen Weg für den normalen Marktfruchtbetrieb seine Produkte so zu vermarkten wie ihr es euch wünscht.

Zur Überlegung:
Bitte vermarktet mir:
24.000 Tonnen B-Weizen
6.800 Tonnen Winterraps
64.000 Tonnen Zuckerrüben
32.300 Tonnen Silomais

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3027

Beitrag von Rohana » Fr 15. Okt 2021, 18:24

Ja ne, du musst ja keine Rüben, Weizen, Raps, Mais Fruchtfolge haben, wird man dir gleich sagen. Mach doch mal was cooles. Quinoa oder so :haha:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3028

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 15. Okt 2021, 18:33

Rohana hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 18:24
Ja ne, du musst ja keine Rüben, Weizen, Raps, Mais Fruchtfolge haben, wird man dir gleich sagen. Mach doch mal was cooles. Quinoa oder so :haha:
Bis letztes Jahr hatten wir Erbsen und Ackerbohnen, dafür weniger Raps.
Kann man voll in die Tonne treten.
Die Ackerbohnen haben richtig Spaß gemacht...
... bis man die BZA angeschaut hat.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3029

Beitrag von emil17 » Fr 15. Okt 2021, 20:36

Entscheidet Euch doch mal ob ihr Marktwirtschaft wollt oder nicht.
Wenn du Martktwirtschaft willst musst du das erzeugen was sich rechnet. Wenn du das nicht kannst, geht es dir genau gleich wie Tante Emma ihrem Laden nachdem daneben ein Aldi kam. Hat das jemanden interessiert, und hat Tante Emma vom Staat viel Geld bekommen, bloss weil Tante Emma nett war und weil es eigentlich nützlich für die Gesellschaft ist, einen Laden in jedem Dorf zu haben?

Wenn du deine 24'000 t B-Weizen nicht kostendeckend los wirst, dann musst du etwas anderes machen, oder es ganz lassen.

Oder ihr habt keine Marktwirtschaft, dann werdet ihr von einem Auftraggeber bezahlt, und dann musst du machen was der will, wie jeder andere Auftragnehmer auch.

Aber "ich kann nur das und das und ich muss dafür mindestens diesen Preis haben, sonst gehe ich ein, also ist mir so und soviel dafür zu bezahlen" das geht in der Marktwirtschaft nicht.
Kommt hinzu, dass die Landwirtschaft vom Staat eh schon privilegiert wird, etwa mit steuerbegünstigtem Diesel. Den hätten Tiefbaufirmen und Transportgewerbe auch gerne, denn auch dort geht ohne Treibstoff nichts und auch die wissen, was Konkurrenz ist. Wichtig für die Gesellschaft sind diese Gewerbe zweifellos auch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3030

Beitrag von Manfred » Fr 15. Okt 2021, 20:40

Oelkanne hat geschrieben:
Fr 15. Okt 2021, 18:33
... bis man die BZA angeschaut hat.
Ich übersetze mal vorsorglich BZA = Betriebszweigauswertung.

Was bringt die schönste und theoretisch sinnvollste Frucht, wenn die finanzielle Seite nicht stimmt.
Solange die Kritiker der Landwirtschaft nicht zu einer ganzheitlichen Herangehensweise wechseln, werden sie in der Gesamtschau fast immer mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Was hilft der aus der Ferne schönste ha Blühfläche der Natur, wenn in Südamerika dafür ein ha artenreicher Regenwald gerodet und dabei evtl. mehrere Arten ausgerottet werden und der Boden der Blühfläche ausschaut wie ein schlecht bewirtschaftetes Maisfeld...

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“