Lagerkartoffeln

Steini

Re: Lagerkartoffeln

#11

Beitrag von Steini » Do 18. Aug 2011, 11:46

Sonnenschein hat geschrieben:
roland hat geschrieben:Roland (der im Winter auf Tobinambur umsteigt mangels Lagerkeller )
Hallo Roland!
Da halte ich dir aber fest die Daumen, dass dein Verdauungstrakt mit den Tobis besser zurechtkommt als der von mir und meinem Lebensgefährten. Wir sind reumütig zu den Kartoffeln zurück gekehrt. :pfeif:


LG
Sonnenschein
Welche Sorte habt ihr getestet ? Eher eine weißgelbschalige Sorte oder eine rotschalige Sorte ?
Rotschalige Sorten wie "Rozo" oder "Waldspindel fressen nichtmal Wildsäue. Die helle "Bianca" schmeckt besser. Man darf den Topinambur nicht düngen, der bekommt dann irgendwie eine faulige Note, auch wenn man ihn frisch aus dem Boden zieht.
Im Grunde kann man mit Topinambur nichts falsch machen. Vielleicht habt ihr das Inulin nicht vertragen das Topinambur statt Stärke einlagert.

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Lagerkartoffeln

#12

Beitrag von Sonnenschein » Do 18. Aug 2011, 11:52

Ja, es waren größtenteils rotschalige Topis. Sortenname - keine Ahnung. Geschmeckt haben sie ja gut, aber danach... :aeh:
Vielleicht war's wirklich das Inulin. Hoffe aber nicht, denn dann haben wir beim Yakon gleich wieder das selbe Problem. Im Herbst nach der Ernte weiß ich mehr.

LG
Sonnenschein
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Lagerkartoffeln

#13

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 18. Aug 2011, 12:16

hallo!

Ich vertrage Topis ohne Probleme
- und die rotschaligen schmecken mir besser :im:
hab aber schon öfter gelesen, dass das rein objektiv gesehen, zu Blähungen führen "muss" - steht zum Beispiel hier

liebe Grüße!

Steini

Re: Lagerkartoffeln

#14

Beitrag von Steini » Do 18. Aug 2011, 12:20

Sonnenschein hat geschrieben:Ja, es waren größtenteils rotschalige Topis. Sortenname - keine Ahnung. Geschmeckt haben sie ja gut, aber danach... :aeh:
Vielleicht war's wirklich das Inulin. Hoffe aber nicht, denn dann haben wir beim Yakon gleich wieder das selbe Problem. Im Herbst nach der Ernte weiß ich mehr.

LG
Sonnenschein
Wär ja schade wenn Topinambur einen schlechten Ruf bekäme, denn er liefert auch viel und gutes Grünfutter und Blattheu für Kleintiere.

Zu dem Kartoffel-Glaubenskrieg ( waschen oder nicht ) kann ich nur sagen das die Umgebungsluftfeuchte im Lagerraum wichtiger ist als die geringe Feuchte durchs Waschen, die wegen Fäulegefahr sowieso abtrocknen muss. Es ist ja einleuchtend das Kartoffeln, die in einem trockenen, modernen Heizungskeller mehr Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgeben würden als bei mir im Bruchsteinkeller mit bis zu 1,5m dicken Mauern der schon immer als Kartoffel- und Erdkeller ausgelegt war. Ich stelle die Kartoffeln in grobe Jute-Kartoffelsäcke auf Europaletten ohne die Säcke aneinander zu lehnen, und schütte sie für den Gebrauch in eine Lattenkiste um. Dabei kann ich sie nochmals auf Katschen kontrollieren. Manche "ritzigen" und "bunten" Sorten ( das Auge schält und isst mit ) wasche ich im Flüsschen, andere reibe ich nur ab.

Mehr Gedanken habe ich mir dazu noch nicht gemacht.

LG

Steini

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Lagerkartoffeln

#15

Beitrag von zaches » Do 18. Aug 2011, 15:21

Danke Euch! Ich werde jetzt erstmal gucken, ob die Kartoffeln trocken genung waren und wie es im Sack ausschaut.
Befürchte, der Keller bruacht auch n och eine Re-Organisation, müsste eigentlich neu verputzt werden, der Opferputz fällt ab.
Danke Euch für die beantwortung der Lagerfrage,

zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzer 662 gelöscht

Re: Lagerkartoffeln

#16

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Do 18. Aug 2011, 15:42

Hallo Zusammen,
ich lagere kartoffeln gern in Bäckerkisten aus Kunststoff.
Wenn die nur so voll gemacht werden das beim stapeln keine Knollen gedrückt werden kann schön Luft durchziehen und die
Ansteckungsgefahr, wenn wirklich mal eine mauke durchgerutscht ist, ist nicht so groß. Auserdem sind die Kisten noch gut "händelbar" weil nicht so schwer.
Aber egal worin gelagert sollen Kartoffeln dunkel und möglichst kühl aber frostfrei gelagert werden.
Wegen kühl und frostfrei werden meine Saatkartoffeln und die die ich nicht bald verbrauchen kann in einer Erdmiete in Raschelsäcken gelagert.
Kleinerklaus

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Lagerkartoffeln

#17

Beitrag von stoeri » Mo 22. Aug 2011, 22:53

Hallo Freunde,

ich kenne es auch nur so das man Kartoffeln möglichst nicht wäscht aber wenn Thomas mit waschen gute Erfahrungen hat umso besser. Ich habe meine jetzt auch nicht gewaschen, lagere sie in Bäckerkisten wo oben und seitlich gut Luft durchziehen kann.

Leider habe ich momentan keine bessere Lagermöglichkeit als im Keller hinterm Treppenknie und heute hatte es auch dort 20 Grad jedoch kann ich durch einen Vorhang gut verdunkeln.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Lagerkartoffeln

#18

Beitrag von Winnie07 » Di 23. Aug 2011, 08:18

Hallo Stoeri!
Ich wohne in der Stadt in einer Wohnung. Die Kartoffeln lagern bei mir dunkel in einer oben offenen Kiste unter dem Tisch. Woanders ist leider kein Platz. Letztes (Lager)Jahr haben meine Kartoffel von der Menge her bis ca. Jänner oder Februar gehalten. Ich hatte nie irgendwelche Probleme, es war keine einzige Schlechte dabei. Allerdings habe ich schon beim Waschen aussortiert, und eventuelle Kandidaten gleich anfangs gegessen. Ob es daran liegt, dass ich immer nur festkochende Kartoffeln anbaue? Ich nehme einfach einen Sack festkochende Speisekartoffeln aus dem Supermarkt zum Pflanzen. Extra Pflanzkartoffeln zu kaufen ist mir bei meinem geringen Platz zum Anbauen zu mühsam.
lg
Winnie07

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“