Lagerkartoffeln

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Lagerkartoffeln

#1

Beitrag von zaches » Mi 17. Aug 2011, 20:58

Ihr lIeben,

ich bräuchte mal Hilfe bei Lagerkartoffeln. Bisher war die Ernte immer nett - so für ein paar Wochen. Aber nun ist es doch mehr geworden. Wenn auch keine Riesenmenge....

Also: was mache ich mit den Kartoffeln, wenn sie aus der Erde kommen?
Da sind Kartoffeln dabei mit so Pocken drauf. Was ist denn das? Angefressene habe ich schon aussortiert.
Die Erde war feucht - die Kartoffeln sind es nun auch. Können die in Futtersäcken aus Papier aufgehoben werden? Oder doch besser so en Kartoffelhorde zimmern? Meine Jutesäcke haben die Mäuse zerlöchert und die Kinder haben sie nun mit Stroh gefüllt und spielen in der scheune Mittelalter oder Landstreicher.....

Der Keller ist feucht, hat ein fenster und ist kühl.

Wie halten sich die leckeren Lauras nun am Besten?

lg, zaches - die gerade ziemlich glücklich und müde von der Kartoffelernte ins Haus gekommen ist und sich nun fragt wohin mit dem guten Zentner Kartoffeln.
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Lagerkartoffeln

#2

Beitrag von Thomas/V. » Mi 17. Aug 2011, 21:26

Hi!

Kartoffeln aus der Erde holen, waschen (in der Schubkarre z.B., da kann man das Wasser gut abgießen) indem man mit der Hand drinrumrührt, bis die Erde abgewaschen ist.
Dann die Kartoffeln auf der Wiese ausbreiten und ein paar Stunden in der Sonne liegen lassen, 1x wenden zwischendurch.
Dabei angefressene, angestochene oder solche mit Faulstellen (dunkle Flecken) gleich raussortieren.
Ebenfalls sortiere ich gleich die schönsten, gesunden, als Saatkartoffeln fürs nächste Jahr aus und lege sie in extra Kistchen, damit sie nicht aus Versehen gegessen werden.
Abends die Kartoffeln in den Keller schaffen und möglichst nicht auf dem Boden, sondern in luftigen Behältnissen lagern.
Nach ca. 4 -6 Wochen alle nochmal nachkontrollieren, um evtl. noch nachträglich faulende herauszufischen.
Im November auch nochmal nachschauen.
Der Keller bleibt solange offen, bis stärkere Fröste angekündigt sind. Ideale Lagertemperatur ca. +2 bis +5°.
Kälter sollte es nicht werden, weil sie sonst süß werden.
Zu feucht sollte es auch nicht werden, begünstigt Schimmel.
Ist der Keller sehr feucht, so oft wie möglich lüften.

Exemplare mit Grind oder "Pocken" sind imme rdabei, mal mehr mal weniger. Bei mir haben sie aber noch nie irgendwas negatives verursacht, bis das die Schale anders aussieht, sind sie genau so gut wie normalschalige.

Hier meine Ernte, auch Lauras dabei :daumen:
Dateianhänge
img_0644.jpg
img_0644.jpg (69.51 KiB) 5170 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

holzfux
Beiträge: 10
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 21:27
Wohnort: friesisch-herb: wie das Land, so das...

Re: Lagerkartoffeln

#3

Beitrag von holzfux » Mi 17. Aug 2011, 21:36

Hallo,

wenn du nur einen Ztr. Kartoffeln einlagern willst, würde ich dir empfehlen diese in offenen Stiegen oder "luftigen" Körben dunkel( evtl mit alten Säcken abdecken ) und kühl zu lagern. Eine Horde lohnt sich bei dieser Menge noch nicht. Vorher solltest du die kartoffeln trocknen lassen und grob von anhaftender Erde befeien. Bitte nicht waschen! Nach eingein Wochen nochmals durchsehen und schlechte aussortieren. Dann kann eigentlich nix mehr schiefgehen... Viel erfolg

holzfux

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Lagerkartoffeln

#4

Beitrag von Thomas/V. » Mi 17. Aug 2011, 21:41

ich wasche sie schon seit Jahren und seitdem ich es wie oben beschrieben mache, sind sie viel besser haltbar
wichtig ist, das sie schön trocknen können und die Erde ab ist, ob man das durch Waschen macht oder abbürsten ist egal, kommt sicher auch auf die Bodenart an, mein Lehm geht schlecht ab und zieht im Keller wieder Feuchtigkeit an
auf Sandböden kann man das sicher weglassen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Lagerkartoffeln

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 17. Aug 2011, 22:35

zum Thema waschen von Kartoffeln vor dem Einlagern habe ich mal ein wenig im Netz gesucht und Folgendes gefunden:
Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg schreibt:

"Beachten Sie: Nur gesunde, schalenfeste,
unbeschädigte und trockene
Knollen sind lagerfähig. Die Kartoffeln
sollten sauber, jedoch nicht
gewaschen sein."

Gruß

frodo

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Lagerkartoffeln

#6

Beitrag von Thomas/V. » Mi 17. Aug 2011, 22:47

ja, ich weiß, alle Welt fragt sich: "ist der blöd? Kartoffeln wäscht man doch nicht..."

na und, bin ich halt blöd und esse trotzdem meine letzten knackigen Kartoffeln im April, bevor ich mir bis Ende Juni ein paar "vorschriftsmäßig" gelagerte, dafür aber geschmacklose und pappige Dinger kaufen muß :schmoll:

selber denken macht auch schlau ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Lagerkartoffeln

#7

Beitrag von Winnie07 » Do 18. Aug 2011, 07:54

Ich wasche meine Kartoffeln auch, und sie halten ewig. Voraussetzung ist eben, dass sie nach dem Waschen vollständig trocknen können.
lg
Winnie07

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Lagerkartoffeln

#8

Beitrag von roland » Do 18. Aug 2011, 09:23

Winnie07 hat geschrieben:Ich wasche meine Kartoffeln auch,
Thomas/V. hat geschrieben:"ist der blöd? Kartoffeln wäscht man doch nicht..."
frodo hat geschrieben:Die Kartoffeln sollten sauber, jedoch nicht gewaschen sein."
Thomas/V. hat geschrieben:ich wasche sie schon seit Jahren und seitdem ich es wie oben beschrieben mache, sind sie viel besser haltbar
:lol: Wieder mal ein Glaubensstreit - darf ich einen Vorschlag machen?

Kartoffeln trocken und von grober Erde gesäubert einlagern - wie man das dann mancht, hängt wohl wie Thomas es schrieb vom Boden und der Menge ab. :daumen:

Roland (der im Winter auf Tobinambur umsteigt mangels Lagerkeller ;) )

zonia
Beiträge: 165
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Re: Lagerkartoffeln

#9

Beitrag von zonia » Do 18. Aug 2011, 11:10

Hallo zaches,
ich glaube, es ist völlig Banane, ob Du die Kartoffeln wäschst, oder nicht. Ich persönlich wasche sie nicht, so eine Waschaktion ist mir ab einer gewissen Menge viel zu aufwendig. Breite sie an einem trockenen Ort ein, zwei Tage aus und versuche Dir irgendwoher Säcke zu besorgen, ich finde, daß ist immernoch die beste Lagermöglichkeit. Futtersäcke habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn Du sie oben offen lässt, dürfte das auch gehen- ein Zentner ist ja schnell verputzt, oder? Du hast die besten Vorraussetzungen zum Kartoffellagern, feucht, kühl, dunkel, da dürfte nichts schief gehen! Wegen der Pocken mach' Dir keine Sorgen- das ist Schorf, nix schlimmes.
Gruß,
zonia
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Lagerkartoffeln

#10

Beitrag von Sonnenschein » Do 18. Aug 2011, 11:24

roland hat geschrieben:Roland (der im Winter auf Tobinambur umsteigt mangels Lagerkeller )
Hallo Roland!
Da halte ich dir aber fest die Daumen, dass dein Verdauungstrakt mit den Tobis besser zurechtkommt als der von mir und meinem Lebensgefährten. Wir sind reumütig zu den Kartoffeln zurück gekehrt. :pfeif:
Dieses Jahr probieren wir es aber mal mit Yakon.

LG
Sonnenschein
!!! Viva la Vielfalt !!!

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“