Klassischer Fall von "ich höre nur das was ich hören will".emil17 hat geschrieben: ↑Fr 9. Okt 2020, 09:34Sich kurz zu fassen ist des Wissings Stärke nicht ...
Nach 4:27 Minuten sagt er, und jetzt zur Sache.
ich nehme mal an es gehe wieder um die Nitratbelastung ...Bei Grenzwerten, die *überall* und *immer* einzuhalten sind, misst man logischerweise zuerst und vorwiegend dort, wo die Wahrscheinlichkeit am grössten ist, dass es Probleme gibt."Anstatt das man vernünftig flächendeckend misst"
"Vernünftig flächendeckend" erzeugt Durchschnittswerte, die nichts bedeuten. Zudem ist es sinnfrei, Messwerte von Trinkwassergebieten und Wäldern mit Grundwasserwerten intensiver Agrargebiete zusammenzurechnen. Es sei denn, man will ein Problem wegrechnen.
Die Polizei macht ja auch nicht Geschwindigkeitskontrollen in Sackgassen, und der Zoll am Flughafen kontrolliert auch nicht vorwiegend Leute ohne Gepäck. Die wollen nämlich beide nicht Durchschnittswerte von was auch immer, die wollen Übeltäter erwischen. Das ist ihr Job und dafür werden sie ausgebildet und bezahlt.
"Vorschriften erlässt, die eine sinnvolle Produktion ermöglichen"
wenn man die Produzenten egal welcher Branche fragt, ist alles nur dann sinnvoll, wenn es die Konkurrenzfähigkeit steigert. Kollateralschäden soll die Bevölkerung ertragen und (mit Steuergeldern) tragen.
Helfen tut es sowieso nichts, denn ohne Auflagen ist nur Konkurrenzstärke entscheidend und dann hat man bald auch nur noch ein paar Grossbetriebe, allerdings bei untragbar tiefem Umweltstandard.
"und gleichzeitig die Überwachung der Vorschriften besser kontrolliert"
also nicht etwa die Einhaltung der Vorschriften, sondern die Überwachung?
Aber ich mache mir mal die Mühe und lasse dich nicht im Regen stehen:
Sicher müssen die 50mg/l Nitrat eingehalten werden, keine Frage.Bei Grenzwerten, die *überall* und *immer* einzuhalten sind, misst man logischerweise zuerst und vorwiegend dort, wo die Wahrscheinlichkeit am grössten ist, dass es Probleme gibt."Anstatt das man vernünftig flächendeckend misst"
"Vernünftig flächendeckend" erzeugt Durchschnittswerte, die nichts bedeuten. Zudem ist es sinnfrei, Messwerte von Trinkwassergebieten und Wäldern mit Grundwasserwerten intensiver Agrargebiete zusammenzurechnen. Es sei denn, man will ein Problem wegrechnen.
Die Ausweisung der roten Gebiete, die Regelung innerhalb der Gebiete verbietet eine Sinnvolle Produktion, erfolgt auf Grund von 692 Messstellen in Ganz Deutschland. Deutschland hat eine Grundfläche von 35.711.100 Hektar.
Das heißt eine Messstelle soll 51.605,64 Hektar abbilden, also wird extrapoliert was das Zeug hält.
Man muss weder Landwirt, noch Hydrogeologe sein um zu sehen das das völliger Irrsinn ist.
Mit vernünftig meine ich eine flächendeckende Messung im Raster einer maximal mittleren dreistelligen Hektarzahl, nur dadurch lässt sich ein rotes Gebiet genau feststellen und der Verursacher besser bestimmen.
Damit rechnet man kein Problem weg, sondern behebt den systemischen Fehler der bis jetzt begangen wird.
Du hast es nicht verstanden das diese 20% Regelung dafür sorgt das eine Produktion von Speisegetreide auf den meisten Standorten unmöglich machtwenn man die Produzenten egal welcher Branche fragt, ist alles nur dann sinnvoll, wenn es die Konkurrenzfähigkeit steigert. Kollateralschäden soll die Bevölkerung ertragen und (mit Steuergeldern) tragen."Vorschriften erlässt, die eine sinnvolle Produktion ermöglichen"
Helfen tut es sowieso nichts, denn ohne Auflagen ist nur Konkurrenzstärke entscheidend und dann hat man bald auch nur noch ein paar Grossbetriebe, allerdings bei untragbar tiefem Umweltstandard.
Ja, wir brauchen eine Regulierung der Dünung genau so wie wir eine Regulierung der Geschwindigkeit des Verkehrs brauchen.
Aber es ist nicht sinnvoll auf allen Autobahnen 60km/h ein zuführen und auf Landstraßen nur 40km/h.
Macht doch alles sicherer, verringert die Verkehrstoten, verschleist weniger die Straße, spart co2 da der Spritverbrauch runter geht und ist deutlich leiser.
Find ich Super, denn mein Schlepper läuft eh nur 40km/h....

Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt.also nicht etwa die Einhaltung der Vorschriften, sondern die Überwachung?"und gleichzeitig die Überwachung der Vorschriften besser kontrolliert"
Die Einhaltung der Vorschriften muss besser kontrolliert bzw überwacht werden.