Hühnerstall effektiv sauber halten?
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hallo Freunde,
ich möchte nicht das der Kot ein Jahr im Hühnerstall liegt ich will den schon weg haben so oft es geht.
Bausand wäre auch eine Idee bestimmt billiger und eventuell auch groß Körniger so hätten die Hühner auch gleich etwas Sand bzw vielleicht Kies.
Wer meint das der Stall nach dem Misten wieder super sauber ist irrt sich den gerade mit der neuen Einstreu (Stroh, Heu, Sägespäne, Roggenstroxel usw) holt man sich sehr schnell Milben in den Stall.
Ich verwende leider auch diese Roggenstroxel richte mir die aber immer eine Woche vorher in Tonnen her und entmilbe sie mit Milbensrips die den Wirkstoff Diclorvos haben.
Sand wäre schon besser nah vielleicht probiere ich es damit.
Manfred gibst Du auch im Winter nur Sand rein, das mit dem schnellen Misten ich hatte so einen kleinen Handrechen (ein alter großer Hundekam) durch ziehen da bekommt man Kot und Federn super zusammen.
Ich habe vorher vergessen das ich mind. alle 3 Monate den Stall komplett ausräume, auskehre und neu einstreue.
Mein Hühnerholzhäuschen ist nicht sehr groß, 1,20 breit, 1,80 lang und 1,50 und 1,20 hoch.
Ich habe es ganz alleine gebaut, das gab damals einen ganz schönen Ehekrach weil ich das selber machen wollte und mein Mann Angst hatte das das Essen zu spät am Tisch steht und andere arbeiten hinten bleiben und ich umsonst viel Geld für Material ausgebe es kostete schon insgesamt 800 Euro.
So dauerte mein Häuschenbau fast 6 Wochen weil ich immer nur ein oder zwei Stunden am Tag Zeit hatte aber jetzt habe ich das Häuschen doch schon 10 Jahre und würde es wieder genauso bauen, ich hatte bis jetzt nicht eine einzige Reperatur.
ich möchte nicht das der Kot ein Jahr im Hühnerstall liegt ich will den schon weg haben so oft es geht.
Bausand wäre auch eine Idee bestimmt billiger und eventuell auch groß Körniger so hätten die Hühner auch gleich etwas Sand bzw vielleicht Kies.
Wer meint das der Stall nach dem Misten wieder super sauber ist irrt sich den gerade mit der neuen Einstreu (Stroh, Heu, Sägespäne, Roggenstroxel usw) holt man sich sehr schnell Milben in den Stall.
Ich verwende leider auch diese Roggenstroxel richte mir die aber immer eine Woche vorher in Tonnen her und entmilbe sie mit Milbensrips die den Wirkstoff Diclorvos haben.
Sand wäre schon besser nah vielleicht probiere ich es damit.
Manfred gibst Du auch im Winter nur Sand rein, das mit dem schnellen Misten ich hatte so einen kleinen Handrechen (ein alter großer Hundekam) durch ziehen da bekommt man Kot und Federn super zusammen.
Ich habe vorher vergessen das ich mind. alle 3 Monate den Stall komplett ausräume, auskehre und neu einstreue.
Mein Hühnerholzhäuschen ist nicht sehr groß, 1,20 breit, 1,80 lang und 1,50 und 1,20 hoch.
Ich habe es ganz alleine gebaut, das gab damals einen ganz schönen Ehekrach weil ich das selber machen wollte und mein Mann Angst hatte das das Essen zu spät am Tisch steht und andere arbeiten hinten bleiben und ich umsonst viel Geld für Material ausgebe es kostete schon insgesamt 800 Euro.
So dauerte mein Häuschenbau fast 6 Wochen weil ich immer nur ein oder zwei Stunden am Tag Zeit hatte aber jetzt habe ich das Häuschen doch schon 10 Jahre und würde es wieder genauso bauen, ich hatte bis jetzt nicht eine einzige Reperatur.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hallo Stoeri,
ich habe auch im Winter nur Sand, untendrunter sind Gehwegplatten. Sauber halte ich es mit einem Blätterrechen, das klappt super und dauert auch nicht lange. Chemie gegen Milben möchte ich nicht im Stall. Bisher hatte ich erst einmal in 15 Jahren welche, würde heute die Hühner mit Kieselgur behandeln und im Stall Dutchys (Raubmilben, die die Lästlinge fressen) einsetzen.
ich habe auch im Winter nur Sand, untendrunter sind Gehwegplatten. Sauber halte ich es mit einem Blätterrechen, das klappt super und dauert auch nicht lange. Chemie gegen Milben möchte ich nicht im Stall. Bisher hatte ich erst einmal in 15 Jahren welche, würde heute die Hühner mit Kieselgur behandeln und im Stall Dutchys (Raubmilben, die die Lästlinge fressen) einsetzen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hallo Birgit
ich bringe diesen Milbenstrip nicht in den Stall nur die Einstreu wird entmilbt.
Ich habe schon mal eine Henne so denke ich dadurch verloren. Meine Hühner wollten damals abends gar nicht mehr in den Stall aber ich habe nicht gemerkt warum sie nicht rein wollen. Nicht mal als ich ständig an mir was krabbeln hatte wenn ich länger am Hühnerhäuschen zu tun hatte. Erst als eine Henne starb und meine Freundin die Tierärztin ist sich die angeschaut hatte, erfuhr ich das die viele Milben hatte.
Damals habe ich auf Anraten meiner Freundin, dann den Stall sauber gereinigt, mit dem biologischen Mittal gepudert neu Eingestreut und 9 Tage lang mind 4 h einen Milbenstrip mit dem Wirkstoff Diclorvos rein gehängt und alle Lüftungen dicht gemacht. Die gelegten Eier habe ich entsorgt.
Ich konnte zusehen wie es meinen Hühnern besser ging, sie gingen wieder liebend gerne in den Stall und legten wieder super viele Eier.
Meine Hühner bekommen übrigens jede Woche einmal ein Fußbad da wasche ich ihnen die Füße mit Kernseife und schmiere sie ihnen mit Melkfett ein, das mögen Milben gar nicht.
ich bringe diesen Milbenstrip nicht in den Stall nur die Einstreu wird entmilbt.
Ich habe schon mal eine Henne so denke ich dadurch verloren. Meine Hühner wollten damals abends gar nicht mehr in den Stall aber ich habe nicht gemerkt warum sie nicht rein wollen. Nicht mal als ich ständig an mir was krabbeln hatte wenn ich länger am Hühnerhäuschen zu tun hatte. Erst als eine Henne starb und meine Freundin die Tierärztin ist sich die angeschaut hatte, erfuhr ich das die viele Milben hatte.
Damals habe ich auf Anraten meiner Freundin, dann den Stall sauber gereinigt, mit dem biologischen Mittal gepudert neu Eingestreut und 9 Tage lang mind 4 h einen Milbenstrip mit dem Wirkstoff Diclorvos rein gehängt und alle Lüftungen dicht gemacht. Die gelegten Eier habe ich entsorgt.
Ich konnte zusehen wie es meinen Hühnern besser ging, sie gingen wieder liebend gerne in den Stall und legten wieder super viele Eier.
Meine Hühner bekommen übrigens jede Woche einmal ein Fußbad da wasche ich ihnen die Füße mit Kernseife und schmiere sie ihnen mit Melkfett ein, das mögen Milben gar nicht.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
-
Manfred
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Magst du evtl. mal ein paar Fotos von deinem Häuschen einstellen?
Ich habe zur Zeit keinen richtigen Hühnerstall.
Früher hatten wir einen großen gemauerten in der Scheune, der einem Rinder-Tiefstreustall weichen musste.
Da war der Boden weitgehend frei. Eingestreut wurde mit Stroh oder Sägespänen (was halt da war) und dann nach Bedarf komplett ausgemistet.
Jetzt habe ich nur das Provisorium IBC-Stall. Hier ein altes Bild von 2007:
Der war mal als mobiler Sommerstall für 2 Laufis und 2 Legehybriden geplant.
Das hat auch sehr gut funktioniert. Der Kunststoffteil kann einfach vom Unterbau (Palette) gehoben werden.
Innen auf der Palette sind umlaufend Leisten, die das Kunststoffgehäuse gegen Verrutschen sichern.
Zum Reinigen kommt die Haube weg. Dann kann man das Stroh mit einer Gabel bequem von der Palette holen.
Hatte da auch schon im Winter Hühner drin. Habe den Stall einfach mit Stroh-Kleinballen und einer Plane isoliert.
In der Haube ist eine Sitzstange für die Hühner montiert.
Bei der Belegung 2 + 2 war es ausreichend, alle 2 oder 3 Wochen die Einstreu zu erneuern.
Zuletzt stand er längere Zeit leer, weil ein Fuchs die Insassen kassiert hatte.
Aktuell ist das Ding Notquartier für 3 schwere Lachse (2 Hühner, ein Hahn), eine Hybridhenne und 2 Laufis.
Das ist eindeutig zu viel. Durch die vielen Tiere ist die Einstreu ständig feucht. So schnell kann man die gar nicht wechseln, wie sie wieder eingesaut ist. Aber die Hühner und Laufis ziehen bald wieder um.
Mein Vater hat seine Hühner an unserer Zweitscheune ebenfalls in einem improvisierten Stall in einem alten Nebengebäude mit Bodeneinstreu.
Am liebsten hätte ich alle verbleibenden Hühner wieder hier auf dem Hof, in einem tiergerechten und wintertauglichen Neubau.
Deshalb meine Frage nach euren Lösungen.
Ich habe zur Zeit keinen richtigen Hühnerstall.
Früher hatten wir einen großen gemauerten in der Scheune, der einem Rinder-Tiefstreustall weichen musste.
Da war der Boden weitgehend frei. Eingestreut wurde mit Stroh oder Sägespänen (was halt da war) und dann nach Bedarf komplett ausgemistet.
Jetzt habe ich nur das Provisorium IBC-Stall. Hier ein altes Bild von 2007:
Der war mal als mobiler Sommerstall für 2 Laufis und 2 Legehybriden geplant.
Das hat auch sehr gut funktioniert. Der Kunststoffteil kann einfach vom Unterbau (Palette) gehoben werden.
Innen auf der Palette sind umlaufend Leisten, die das Kunststoffgehäuse gegen Verrutschen sichern.
Zum Reinigen kommt die Haube weg. Dann kann man das Stroh mit einer Gabel bequem von der Palette holen.
Hatte da auch schon im Winter Hühner drin. Habe den Stall einfach mit Stroh-Kleinballen und einer Plane isoliert.
In der Haube ist eine Sitzstange für die Hühner montiert.
Bei der Belegung 2 + 2 war es ausreichend, alle 2 oder 3 Wochen die Einstreu zu erneuern.
Zuletzt stand er längere Zeit leer, weil ein Fuchs die Insassen kassiert hatte.
Aktuell ist das Ding Notquartier für 3 schwere Lachse (2 Hühner, ein Hahn), eine Hybridhenne und 2 Laufis.
Das ist eindeutig zu viel. Durch die vielen Tiere ist die Einstreu ständig feucht. So schnell kann man die gar nicht wechseln, wie sie wieder eingesaut ist. Aber die Hühner und Laufis ziehen bald wieder um.
Mein Vater hat seine Hühner an unserer Zweitscheune ebenfalls in einem improvisierten Stall in einem alten Nebengebäude mit Bodeneinstreu.
Am liebsten hätte ich alle verbleibenden Hühner wieder hier auf dem Hof, in einem tiergerechten und wintertauglichen Neubau.
Deshalb meine Frage nach euren Lösungen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
kann ich nicht bestätigenWer meint das der Stall nach dem Misten wieder super sauber ist irrt sich den gerade mit der neuen Einstreu (Stroh, Heu, Sägespäne, Roggenstroxel usw) holt man sich sehr schnell Milben in den Stall.
ich habe schon immer (20 Jahre) Stroh als Einstreu, Milben nur 1x gehabt
die Milben können sich die Hühner auch so im Auslauf holen (Wildvögel)
wichtiger als Chemie ist das richtig eingerichtete Staubbad und regelmäßige Kontrolle der bevorzugten Sitzplätze (in der Nähe der Sitzstangen) sowie ein heller, luftiger Stall (Milben sind lichtscheu)
in meinem Bretterstall ist noch nicht eine einzige Milbe aufgetaucht in den 3 Jahren, die Hühner haben im Sommer auch schöne feine lehmige Erde zum Staubbaden, im Winter können sie das überdachte Staubbad am Stall nutzen, wo trockene Erde drin ist
ich vermute auch, das der Staub, den Hühner mit in den Stall bringen und dort ausschütteln, gegen Milben vorbeugt, deswegen mache ich nicht alles ständig gründlich sauber, sondern lasse eine Staubschicht liegen, bis der Stall 1x im Jahr gründlich gereinigt und gekalkt wird
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Ich wollte erst auch ein Kotbrett einbauen, bin jetzt aber am überlegen, weil die Hühner sich für ihr Stallinnenleben überhaupt nicht interessieren. Die hocken auf der Stange, warten, bis die Tür aufgeht, und tagsüber geht es nur mal zum Eierlegen rein. Ich hatte bisher nur einmal durchgescharrten Mist, und da war ich selber schuld, weil ich zu lange mit dem rauslassen getrödelt hatte.
Egal, ob ich täglich oder wöchentlich miste - der Mist liegt ordentlich unter der Stange, drunter habe ich Stroh.
Gemistet wird mit einem Mist-fix (eigentlich für Pferdemist), aus alter Gewohnheit.
@Manfred
Vielleicht liegt es auch an zuviel Unruhe im Stall, wo dann alles untergewühlt wird.
Diese Entchen haben die Hektik ja quasi erfunden...
Kann sein, das bei einer Hühnertruppe mit geklärter Rangordnung auch die Kloecke unbehelligt bleibt.
Egal, ob ich täglich oder wöchentlich miste - der Mist liegt ordentlich unter der Stange, drunter habe ich Stroh.
Gemistet wird mit einem Mist-fix (eigentlich für Pferdemist), aus alter Gewohnheit.
@Manfred
Vielleicht liegt es auch an zuviel Unruhe im Stall, wo dann alles untergewühlt wird.
Diese Entchen haben die Hektik ja quasi erfunden...
Kann sein, das bei einer Hühnertruppe mit geklärter Rangordnung auch die Kloecke unbehelligt bleibt.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Das Thema Kotgrube hat mich nicht mehr los gelassen, das würde meiner Mistfaulheit doch sehr entgegen kommen. Ich denke, die Geruchsbelastung dürfte recht hoch sein, aber wenn man diese Grube noch mit Mistwürmern und EM behandelt, sowie immer mal wieder mit Gartenerde abdeckt, müsstes es ja gehen. Dann abdecken mit Gitter, damit die Hühner nicht die Würmer rauspicken und Gitter mit Sitzstangen hochklappbar. Ich glaub, das ist was, was ich testen möchte...
Grüße,
Birgit
Birgit
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
ja, im Sommer....bin jetzt aber am überlegen, weil die Hühner sich für ihr Stallinnenleben überhaupt nicht interessieren.
im Winter sieht das schon anders aus, da ich auch Lichtprogramm habe für die Legehennen (der Stall steht nordseitig und ist sehr dunkel im Winter) scharren die in der Zeit, wo der Stall noch zu ist ganz schön auf dem Kotbrett rum, da miste ich öfter aus als im Sommer
und wenn es im Winter Sauwetter hat, dann bleiben sie schon mal einen Tag fast ständig im Stall und wühlen auch alles durch
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Ich habe weder Kotgrube noch Kotbrett, und es ist auch so OK.
Die Hühner sind auch im Winter meistens draußen, kommen zum Schlafen oder Trinken oder Fressen rein (wenn es ihnen so passt, im Winter passt es ihnen schon eher), daher "fällt" nicht so viel an. Das meiste davon unter der Sitzstange. Als Einstreu verwende ich Heu. Der bekotete Teil wird mit einem kleinen Besen und Schaufel entfernt. Dann drapiere ich frisches Heu darunter. Bis dato keine Milben, keine Verluste.
Die Hühner sind auch im Winter meistens draußen, kommen zum Schlafen oder Trinken oder Fressen rein (wenn es ihnen so passt, im Winter passt es ihnen schon eher), daher "fällt" nicht so viel an. Das meiste davon unter der Sitzstange. Als Einstreu verwende ich Heu. Der bekotete Teil wird mit einem kleinen Besen und Schaufel entfernt. Dann drapiere ich frisches Heu darunter. Bis dato keine Milben, keine Verluste.
lg
Winnie07
Winnie07
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?
Hab bei mir im Stall Trockenestrichplatten auf dem Boden (sollten im Baustoffhandel entsorgt werden, weil die Ecken abgebrochen waren) darauf vollflächig verklebter Rest von PVC Bodenbelag. Alle drei Monate einmal durchfegen und dann den Stall mit Kieselgur einpudern. Einstreuen tu ich mit Flachshäcksel, welches eigentlich für Allergikerpferde ist, staubt nicht und saugt super auf und mit einem Ballen komm ich etwa 6-8 Monate hin. Das mit den Zeitungen auf den Kotbrettern hat sich auch bei mir bewährt, ist alles ruck zuck sauber. Ich hab mal ein Jahr auf einem Hof gearbeitet und da gabs ne Kotgrube im Hühnerstall, super fanden es die Mäuse, weil sie ungestört ein halbes jahr lang darin ihre Nester bauen konnten und die Hühner weil es jedesmal beim saubermachen ein Festmal gab. Ich wollte es nicht haben.
Mit Milben hatte ich noch keine Probleme, aber mit Federlingen, aber die werden wohl von Wildvögeln übertragen.
Mit Milben hatte ich noch keine Probleme, aber mit Federlingen, aber die werden wohl von Wildvögeln übertragen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
